Amazon: "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass CreateSpace mit Kindle Direct Publishing (KDP) vereinigt wurde, so dass KDP jetzt als zentrale Stelle für die Veröffentlichung Ihrer Druckausgaben und digitalen Bücher fungiert."
Schnell und einfach
Mit dem Print-on-Demand-Service Kindle Direct Publishing Print, den es bereits seit 2016 gibt, können Selfpublisher schnell und einfach aus ihrem Kindle-eBook ein Taschenbuch erstellen und in zahlreichen Amazon-shops verkaufen. Zudem lassen sich das eBook und das Taschenbuch im shop verknüpfen. Ende 2018 wurde der Print-on-Demand Dienst CreateSpace eingestellt und durch KDP Print ersetzt.
Hat man bei KDP bereits ein eBook erstellt, lässt sich die Quelldatei in wenigen Schritten zu einem Print-Buch umformatieren und hochladen. Hierfür benötigt werden druckfertige PDF-Dateien. Eine PDF-Textdatei mit dem Innenteil und eine PDF-Grafikdatei mit dem Cover. Zur Erstellung dieser Dateien stellt KDP-Print leicht zu bedienende Tools (und auch Cover-Vorlagen) bereit.
Ein eBook ist übrigens keine Voraussetzung zur Erstellung eines Taschenbuchs. Die Medienwahl hat der Autor.
Die Qualität des Drucks ist nicht überragend, aber durchaus zufriedenstellend. Auch war für mich Kindle Direct Publishing Print einfacher zu bedienen als CreateSpace.
Soeben ist das Buch WIEN IN 200 LEIWANDEN GRAFIKEN erschienen.
Eine Hommage an die leiwandste Stadt der Welt: In über 200 Grafiken offenbart sich die Wiener Seele mit all ihrem Grant und ihren Eigenheiten: Wer wissen möchte, was es mit dem Wiener Schmäh auf sich hat, wann die Wiener tatsächlich Walzer tanzen, was man auf dem Donauinselfest wirklich macht und wie ein echtes Wiener Tortendiagramm aussieht, der darf sich dieses Buch nicht entgehen lassen!
Clemens & Katja Ettenauer (Hg.)
Wien in 200 leiwanden Grafiken
112 Seiten, Softcover, 14,95 Euro
ISBN 978-3-902980-70-0
Nach „Die Manns“ und „Speer und Er“ liefert Heinrich Breloer mit „Brecht“ ein weiteres Dokudrama ab. Eine Collage aus Fotos, historischen Filmaufnahmen, Tondokumenten und Spielszenen. Den frühen Brecht spielt Tom Schilling, den mittleren bis zu Brechts Tod Burghart Klaußner. Beide überzeugen durch ihre Schauspielleistung.
In den 1970er Jahren gedreht, jetzt in das Dokudrama eingebaut kommen Weggefährten, Mitarbeiter, Freunde und Geliebte Brechts zu Wort. Sie schildern eindrucksvoll ihre persönlichen Erfahrungen mit Brecht. Besonders aufschlussreich sind die Interviews mit Brechts Schülern und ehemaligen Regieassistenten.
Quelle Video(5 Min.) YouTube: Doku-Drama über Bertolt Brecht | Kulturjournal | NDR
Dokudrama in 2 Teilen – Teil 3 fehlt!
Teil 1: Brechts Jugend während des Ersten Weltkriegs bis zu seiner Flucht 1933 . Teil 2: Rückkehr aus dem Exil bis zu Brechts Tod in der DDR. Der Teil dazwischen, die Jahre des Exils, fehlen. Ein großes Manko!
#MeToo – Brecht und die Frauen
Den 1. Teil dominieren Brechts Liebesbeziehungen. Daneben gibt es etwas Theater. Auch im 2. Teil stehen Brechts Liebschaften im Fokus, aber auch sein politisches Denken und Handeln sowie sein Theaterschaffen finden nun endlich mehr Raum.
Wer wissen will, mit welchen Frauen (und es gab viele davon - nebeneinander, nacheinander und durcheinander) Brecht Beziehungen unterhielt, kommt voll und ganz auf seine Kosten.
Da gab es Schauspielerinnen, Mütter der zahlreichen Brechtschen Kinder und Ehefrauen, die ihm nützlich waren. Brauchte er sie nicht mehr, dann schob er sie scham- und gnadenlos beiseite.
Zigarrenrauchend, brüllend, jungen Schauspielrinnen nachstellend – so erlebt der Zuschauer den alten Brecht. Die MeToo-Bewegung hätte dieser „alte weiße Mann“ niemals überstanden.
Ausgezeichnet mit dem Stalinpreis
In den USA will man ihn nicht haben, in der amerikanischen Besatzungszone auch nicht. Deshalb geht Brecht nach Ost-Berlin und arrangiert sich mit dem SED-Regime. Auch nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 bleibt er dem Regime treu ergeben. Er bekommt als Gegenleistung sein eigenes Theater.
Die Zerrissenheit Brechts zwischen seiner Überzeugung, im besseren Deutschland zu leben und durch sein Theater am Aufbau des Sozialismus mitzuwirken, und seine täglichen Erfahrungen mit Zensur, Diktatur und plumper Unterdrückung werden thematisiert. Der Zuschauer sieht aber immer wieder einen Brecht, der sich für seine Privilegien entscheidet und sich in der Diktatur behaglich einrichtet. Kurz vor seinem Tod nimmt er den Stalinpreis an.
Fazit
Schauspielerisch und handwerklich ein hervorragend umgesetztes Dokudrama. Inhaltlich jedoch mit deutlichen Schwächen.
Welches Brecht-Bild vermitteln die 3 Stunden Film? Mutter Courage, Dreigroschenoper etc. und das epische Theater sind große Leistungen des großen Künstlers Brecht. Der Mensch Brecht dagegen ist eher klein und abstoßend.
Wem es nach Abenteuern und Mysterien verlangt, dem bietet dieses Buch reichlich Nahrung.
Es geht um Heinrich, einen Programmierer, in dessen Leben Glück nicht gerade häufig vorkommt. In Gedanken flieht er in eine Fantasie-Welt, in welcher er den Kriegerpriester Heinrich verkörpert - prinzipientreu, mutig, sowie gesegnet mit göttlichen Fähigkeit und einem geweihten Zweihänder.
Auf der Suche nach dem Sinn in Heinrichs Leben, durchleben der Kriegerpriester und der Programmierer fantastische und mystische Abenteuer. Wird Heinrich mit Hilfe seines Avatars wieder Glück in seinem Leben finden?
Mehr Infos? Einfach auf das Bild klicken!
Warum Iaculatorium?
Titanenblut ist eine Geschichte im Fantasy Universum Iaculatorium (Hier geht´s zur Buchdetailseite).
Das Universum wurde geschaffen, um auch unerfahrenen Autoren eine Plattform zu geben, um das Buch zu veröffentlichen, von dem sie schon immer geträumt haben. Das Iaculatorium Team unterstützt, motiviert, gibt Tipps und bietet Testleser für alle, die im Iaculatorium Universum ein Buch veröffentlichen.
Iaculatorium | Titanenblut
Patrick Pissang
ISBN: 978-3-00-061868-0
Preis: 0,99 EURO