Samstag, 26. März 2016

Selfpublisher in Großbritanien sind der Motor des eBook-Marktes

Selfublisher eBooks werden in Großbritanniens eBook-Markt immer wichtiger. Das berichtet THE BOOKSELLER, das britische Pendant zum Börsenblatt.

Steigende Anteile

Im Jahr 2015 wurden in Großbritannien fünf Prozent mehr eBooks verkauft als 2014. Dieses Wachstum wurde hauptsächlich durch selbstpublizierte Titel (insbesondere bei Amazon) erreicht.

Besonders der Preis macht eBooks interessant, da er deutlich unter dem von gedruckten Büchern liegt.

Diese Angaben basieren auf einer Umfrage, an der 36.000 Buchkäufer teilgenommen haben.

Quelle: THE BOOKSELLER 

Freitag, 25. März 2016

Morgen, ein Roman von Helmut Saiger

Morgen ist eine Abenteuer- und Liebesgeschichte mit überraschenden Wendungen und märchenhaft-fantastischen Szenen.Der Roman öffnet zugleich ein Fenster in eine nahe Zukunft, die schon begonnen hat. Genetisches Babydesign und bio-digitale Schnittstellen verändern die Menschen. Künstliche Intelligenz überrundet die menschliche. Roboter werden zum Teil der Gesellschaft.

Gentechnik und künstliche Intelligenz

Genetisches Babydesign, bio-digitale Schnittstellen und Neuroimplantate verändern die Menschen. Roboter werden zu alltäglichen Begleitern. Künstliche Intelligenz überrundet die menschliche Intelligenz. 

Sisyphos, erfolgreicher Bürger von Alphaville, hat Angst, dass er nicht mehr mithalten kann. Deshalb ist er für die Versprechungen seines Gegenspielers Dr. Frank, Neurologe und Leiter des Instituts 66, anfällig. Dieser verschickt ihn auf eine Insel, zu dem Quartier der Betas, deren BewohnerInnen sich Babydesign und die technische Erweiterung ihrer menschlichen Ressourcen nicht leisten können und die deshalb aus Alphaville verbannt wurden. Sisyphos hilft ihnen, etwas gegen ihre Armut zu unternehmen. Dabei lernt er Baukis kennen und verliebt sich in sie. 
Morgen - ein Roman von Helmut Saiger.
Jetzt auf Abbildung klicken
und schon geht es zur Leseprobe!


Dr. Frank verschickt die beiden nun auf drei andere Inseln, auf denen der Rat für Evolution mit Zukünften für Alphaville experimentiert: Das Land der Schönen, deren BewohnerInnen mithilfe von Nanobots ihre Körper und ihre Umwelt nach ihren ästhetischen Sehnsüchten gestalten können. Die Stadt der Mischwesen, in der Menschen, Roboter, Androide und freischwebende "Ideenprogramme", die sich an jeden Körper andocken können, in einer neuen Gesellschaft scheinbar friedlich zusammenleben. In das Dorf der Erfinder, dessen BewohnerInnen zu den alten menschlichen Werten zurückwollen. 

Währenddessen schreibt Hermes, Journalist bei den City News, kritische Artikel über die Herrschaft der künstlichen Intelligenz des Digi-Netzes und die Überforderung der Bewohner von Alphaville. Als Sisyphos bester Freund ist er über dessen Verschwinden beunruhigt. Er sucht nach ihm und kommt Dr. Frank auf die Spur.

Aktualität

Etwas tut sich, wenn plötzlich Zeitungen und andere Medien, unabhängig voneinander, über das gleiche Thema schreiben. Eines dieser in die Zukunft weisenden Themen ist seit Monaten "Künstliche Intelligenz", zusätzlich aktuell angefeuert von dem Ereignis: "Go-Spitzenspieler Lee Sedol wird von künstlicher Intelligenz geschlagen." 

Den ganzen Roman durchziehen in Dialogen zwei Fragen: Welche Rolle spielt der zukünftige Mensch, wenn Algorithmen künstlicher Intelligenz Produktion und Konsum, Bildung und Gesundheit ... für ihn optimieren? Ab wann wird der Mensch zu einem anderen, transhumanen Wesen, wenn genetisches Babydesign, neuronale Implantate ... sein biologisches Erbe verändern?


Leserstimmen

"Ein Spiel mit dem Streben nach Vollkommenheit vor dem Hintergrund von Gen- und Biotechnologien." Ruhr Nachrichten; "Spannend." x-zine.de; "Scheinbar beiläufig greift Saiger auf Mythen und Legenden zurück, um eine Vision der Zukunft zu erschaffen. Ob die beschriebene Zukunft eine wünschenswerte ist, erscheint fraglich, doch immer wieder fragt man sich, ob wir nicht hier und heute an dieser Zukunft arbeiten." Wolfgang Traub, Künstler


Der Autor

Helmut Saiger, 1948 in Konstanz geboren, lebt in Freiburg. Nach Tätigkeit in der Softwarebranche hat er als Zukunftsforscher mehrere Bücher veröffentlicht. Er wurde wiederholt zu Talkshows eingeladen. „Morgen“ ist sein zweiter Roman.

Bisherige Bücher u.a.: Die Zukunft der Arbeit liegt nicht im Beruf, Neue Beschäftigungs- und Lebensmodelle; Konturen der Wissensgesellschaft, Fakten, Konzepte, Strategien; Der Schrecken des Sisyphos; Kontakte statt Kulisse, Miteinander gut leben statt nur viel haben. 

Infos zum Autor und seine Bücher unter Helmut Saiger


Helmut Saiger
Morgen
Verlag tredition, Hamburg 2016
216 Seiten
Paperback 9,90 EUR
ISBN: 978-3-7345-0857-8;
e-Book 3,99 EUR
ISBN: 978-3-7345-0859-2

Quelle: Pressemitteilung des Autors vom 21. März 2016

Montag, 21. März 2016

Rob Kenius: Fliegen, fliegen über das Land

Ein belletristischer Roman (kein Genre) über ein besonderes Thema: Gründung eines Musik-Clubs, freies Leben und freie Liebe in der Club- und Musik-Szene. 

Ein Song entsteht

Jetzt bei Amazon bestellen!
Rob Kenius: Fliegen, fliegen über das Land
Im Wirbel der Ereignisse erleben wir nicht nur Affären und Bettgeschichten, sondern auch die spontane Entstehung von einem Song, der im Studio mit raffinierter Technik aufgenommen wird. Das Stück wird ein Hit und die Beteiligten landen in der harten Realität. Es gibt kalte Gewinner und leider auch Verlierer. Das alles wird geradlinig erzählt, ohne Schnickschnack und Gefühlsduselei, ohne Ambitionen und Kitsch. Für Leser*innnen und Musiker*innen, DeeJays und Zuhörer.

Der Autor

Der Autor war selber Club-Betreiber, Texter, Producer und viele Jahre lang Insider der Independent-Musik-Szene.


Jetzt gratis bei Amazon

Nach Erscheinen bei Amazon gibt es eine befristete Gratis-Aktion, Danach ist der Roman überall für 2.99 erhältlich.

Rob Kenius
Fliegen, fliegen über das Land
Roman über Musik
Edition Bärenklau, März 2016
eBook
2.99 Euro, Gratis-Aktion bei Amazon


Quelle: Pressemitteilung von Rob Kenius vom  19.3.2016

Freitag, 4. März 2016

ARRO GANTER — Der eingebildete Kranke 2.0

Was würde passieren, wenn Molière sein 1673 uraufgeführtes Theaterstück "Der eingebildete Kranke" heute schreiben würde? Moderne Übersetzungen gibt es einige, aber den Hypochonder Argan hatte bislang keiner wiederbelebt. In der Zeit der Aderlässe, Klistiere und Hokuspokus-Medizin bot sich reichlich Stoff für Ärztesatiren. 

Der französische Schriftsteller und Schauspieler griff die Thematik umstrittener Behandlungsmethoden sogar mehrfach auf. Stellt sich die Situation im 21. Jahrhundert wirklich anders dar?

Von der Idee zum Buch

Den Impuls, das Stück als medizinische Satire ins digitale Zeitalter umzuschreiben, bekommt eine Ärztin im Rahmen einer grippebedingten Zwangspause. Goethe, Fontane und Molière fristeten bis dahin als ungeliebte Schullektüren jahrelang ihr Dasein im Kellerregal. Das Staunen über den progressiven Inhalt des verstaubten Reclam-Heftchens war groß. Jede Lebensphase bringt eben neue Erkenntnisse hervor.

Ein Cyberchonder als Hauptfigur

Die Hauptperson ist ein Miesepeter, welcher mit seinen Wehwehchen nicht nur seine Familie unablässig beschäftigt, sondern auch Ärzte und Möchtegerntherapeuten. Letztere nehmen die Dauernörgelei aber in Kauf — schließlich ist der Frührentner wohlhabend und privat versichert.

Arro Ganter ist bestens digital vernetzt. Im Internet sucht er nach Gesundheitsinformationen, welche nicht unbedingt zu seiner Beruhigung beitragen. Alle Körpermesswerte werden via App festgehalten und vom fiktiven Doc bewertet. Die neue Art der Kommunikation wird im Alltag integriert, z. B. wenn „Mann“ eben schnell einen Selfieausschnitt (= Stuhlgang des Tages) an den Hausarzt verschicken möchte.

Das Chaos nimmt seinen Lauf, als seine ältere Tochter Angelina heiraten will — zur falschen Zeit den falschen Mann…
Jetzt auf die Abbildung klicken 
und bei Amazon  zur Leseprobe gelangen.

Eine Ärztin als Erstautorin

Franziska Kamp, Jahrgang 1972, arbeitet als Allgemeinärztin und lebt mit ihrer Familie im Südschwarzwald. Im Berufsalltag begegnen ihr häufig Menschen in Krisensituationen ihres Lebens. Erlebtes schriftstellerisch verarbeiten, anderen durch Veröffentlichung mitteilen und medizinkritische Diskussionen anregen sind Hauptmotive für dieses Erstlingswerk.

Abseits vom Mainstream enthält die Satire auch Zeichnungen der Autorin. Diese machen den besonderen Charme des Buches aus.

Kamp, Franziska
Arro Ganter — Der eingebildete Kranke 2.0
tredition Hamburg: 116 Seiten und Zeichnungen
Taschenbuch: ISBN 978-3-7323-7886-9
€ 9.95
eBook: ISBN 978-3-7323-7934-7
€ 3.99

Quelle: Pressemitteilung Dr. F. Kamp vom 1.3.2016