Sonntag, 4. Dezember 2016

Matthias Wagner: 3000 Plattenkritiken.

Matthias Wagner: 3000 Plattenkritiken. Gute und schlechte Musik aus drei Jahrzehnten. Mit einem Vorwort von Jan Plewka.
Auf Abbildung klicken 
und schon geht es zur Leseprobe ...


Das wahrscheinlich dickste E-Book der Welt

Das vorliegende Gebirge aus Albumkritiken hat sich mehr als 25 Jahre lang aufgetürmt. Die erste Rezension stammt aus der Zeit des Mauerfalls und beschäftigt sich bereits mit jenem Künstler, der sich 2.829.523 Tastenanschläge später auch als der meistrezensierte entpuppt hat: Bob Dylan.

Die mehr als 3000 Rezensionen streunen scheuklappenlos durch die Genres, von Antifolk bis Techno, von Madonna bis Motörhead. Die nur 2,99 Euro kostende Sammlung bietet jenen, die Popmusik für die emotionalste Kunstform von allen halten und ein vorurteilsarmes Hören pflegen, die Chance auf Neu- und Wiederentdeckungen. Ähnliche Projekte wie dieses gab es in Deutschland nur wenige, etwa das mit 1827 Kritiken bestückte Zweitausendeins-Buch „Sounds. Platten 1966–1977“, das die aufregendste Ära der Popgeschichte abdeckt. Doch die Jahre ab 1989 haben ebenfalls viel zu bieten, auch wenn sich viele Genres seit einiger Zeit eher durch Verschmelzung und Ausdifferenzierung erneuern als durch revolutionäre Umbrüche.


Neue und alte Alben

Die Sammlung deckt aber nicht nur die von mir rezensierten Erstveröffentlichungen jenes Vierteljahrhunderts ab, in dem sie sich zum Gebirge auftürmte. Dank der Neuverwertung des Backkataloges wuchs der Anteil remasterter Klassiker zuletzt rasant, und für einen Nachgeborenen ist es von großem Reiz, sich neben pressfrischen Novitäten von Adele, Coldplay oder Neko Case auch kanonisierten Meisterwerken wie „The Dark Side of the Moon“ widmen zu können.


Prominenter Gast

Das Vorwort zu diesem Mammutprojekt steuert der Hamburger Rocksänger Jan Plewka bei, der mit der Band Selig berühmt wurde. Insgesamt sind vier Alben, an denen er mitwirkte, im E-Book vertreten.

Matthias Wagner
3000 Plattenkritiken: 
Gute und schlechte Musik aus drei Jahrzehnten. 
Mit einem Vorwort von Jan Plewka
Kindle Edition, November 2016
ASIN: B01MRNZZOJ
Euro 2,99

Quelle: Pressemitteilung M. Wagner vom 30.11.2016

Sonntag, 20. November 2016

Alexandra Liese: Leos Traumreise. Abenteuer in Australien.

Alexandra Liese ist Künstlerin, Illustratorin und Autorin aus dem Brandenburgischen Rangsdorf. Mit dem 1. Teil „Leos Traumreise. Abenteuer in Australien“ werden Kinder eingeladen, eine abenteuerliche Geschichte von zwei Freunden in Australien zu entdecken.

Eualldo erzählt von Australien

Die Geschichte handelt von Eualldo, einem Aborigine Jungen. Er nimmt Leo, einen Jungen aus Deutschland, mit auf die unvergessliche Abenteuerreise und erzählt Leo von Australien, der Kultur der Aborigines und zeigt ihm die atemberaubende australische Tierwelt. Das Buch lebt insbesondere von seinen Illustrationen, welche die Autorin selbst erstellt hat.

Das Interesse für fremde Kulturen wecken

Anliegen des Buches ist es, Kindern zu zeigen, wie wichtig es ist, offen gegenüber fremden Kulturen und Traditionen zu sein. Es geht auch darum, in einer für Kinder verständlichen Sprache Wissen zu vermitteln. Mit Eualldo und Leo lernen die kleinen Leser die australische Natur, Tierwelt und die Kultur der Aborigines kennen. So spielen Kängurus, Wombats, Koalas, Schnabeltiere und Didgeridoos eine Rolle. Man erfährt nicht nur wie ein Didgeridoo gemacht wird, sondern lernt auch die Legende der Aborigines über die Entstehung des ersten Didgeridoos kennen.

Hier geht´s zur Leseprobe bei Amazon.


Leos Traumreise 2

Inspiriert von viel positiver Resonanz auf dieses Buch, hat Alexandra Liese eine Fortsetzung mit dem Titel „Leos Traumreise 2. Auf geht’s nach Australien!“ geschrieben und illustriert. Dieses Mal nimmt Leo seinen kleinen Bruder Aaron mit auf eine unvergessliche Abenteuerreise durch Australien. Beide Brüder lernen dort zwei Aborigine Zwillingschwestern kennen und erfahren gemeinsam noch mehr über Australien, die Lebensart der Ureinwohner und über die faszinierende australische Tierwelt.

Die neuen Freunde verbringen viel Zeit zusammen, erleben spannende Abenteuer und lernen so immer mehr voneinander. Wie malt man ohne Pinsel? Wie fischt man ohne Angel? Wie baut man ein Aquarium ohne Glasbecken? Was ist eine Regenbogenschlange? Diese Fragen und noch viele mehr werden von Leo, Aaron und den Aborigine Schwestern beantwortet.

Hier geht´s zur Leseprobe bei Amazon.


Herzblut und Recherchearbeit

Es steckt viel Herzblut und Recherchearbeit über die australische Kultur der Aborigines in diesen Kinderbüchern. Für die Autorin, selbst Mutter von zwei Kindern, waren es die ersten Kinderbücher. Mehr als zwei Jahre investierte sie in die Fertigstellung der Bücher und Illustrationen. Sie übernahm auch Satz, Layout und übersetzte die beiden Bücher in zwei weitere Sprachen: Englisch und Russisch.

Weitere Informationen und Leseproben finden Sie auf der: Homepage der Autorin.

Quelle: Pressemitteilung von Alexandra Liese vom 17.11.2016


Alexandra Liese
Leos Traumreise: Abenteuer in Australien
Kindle Edition 2014
ASIN: B00LL9B39G
EURO 6,12


Leos Traumreise 2. Auf geht's nach Australien!
Kindle Edition 2015
ASIN: B013C2E64S
EURO 6,36

Samstag, 5. November 2016

ALDI - jetzt gibt es auch eBooks beim Discounter!

Seit dem 20.10.2016 können ALDI-Kunden über ALDIlife auf über einer Million eBooks zugreifen – 3000 Titel sind kostenlos zu beziehen. Aufgrund der Preisbindung  gibt es die sonst üblichen Discounter-Schnäppchen-Preise nicht.

Kunden registrieren sich auf www.aldilife.com und können dann die  ALDI life eBook App für ihr Smartphone oder Tablet aus dem jeweiligen Appstore herunterladen.
Quelle: ALDIlife

Martin Walser:„Das Einhorn“

Martin Walsers Roman „Das Einhorn“, 1966 im Suhrkamp Verlag erschienen, ist der zweite Teil der Anselm Kristlein-Trilogie. Der ehemalige Werbefachmann Anselm Kristlein hat den Auftrag, ein Buch über die Liebe zu schreiben. Während des Schreibprozesses setzt sich der Autor mit seiner eigenen Vergangenheit auseinander, vor allem mit den zahlreichen Frauen, die ihm begegnet sind.

Sex sells


Der Inhalt ist schnell beschrieben: Neben langatmigen bildungsbürgerlichen und leider nur durch die Sprachgestaltung interessanten Ausführungen zu den Themen Liebe, Philosophie, Gesellschaft und Literatur geht es in „Das Einhorn“ vor allem um die sexuellen Abenteuer des Protagonisten. Zahlreiche Exkurse und Wiederholungen erschweren zudem das Lesen dieses unhandlichen Romans.

Der Roman gehört zum Kanon der deutschen Gegenwartsliteratur. Das macht ihn aber weder interessant noch lesenswert.

Der Autor


Martin Walser, 1927 geboren, wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, u.a. erhielt er 1998 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die zahlreichen Preise belegen seine Stellung als wichtiger Schriftsteller der deutschen Gegenwartsliteratur. Seine Person und sein Werk sind allerdings nicht unumstritten.

2002 löste Martin Walser mit „Tod eines Kritikers“ einen Literatur-Skandal aus. Der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung", Frank Schirrmacher, hatte den Vorabdruck des Werks abgelehnt und dies in einem offenen Brief begründet: „Ihr Roman ist eine Exekution. Eine Abrechnung – lassen wir das Versteckspiel mit den fiktiven Namen gleich von Anfang an beiseite! – mit Marcel Reich-Ranicki. […] Ich aber halte Ihr Buch für ein Dokument des Hasses.“ ( Zitiert aus Frank Schirrmachers offener Brief an Martin Walser, am 29.05.2002 in der FAZ abgedruckt.)


Walser, Martin
Suhrkamp Verlag, 14. Auflage 1998
384 Seiten
ISBN-10: 3518366599
Euro 14,00

Sonntag, 30. Oktober 2016

Reisen im Licht der Sterne von Alex Capus: Die Schatzinsel neu erzählt.

Mit seinem Roman „Reisen im Licht der Sterne“ legt Alex Capus ein interessantes Stevenson-Porträt vor und verknüpft dies mit der spannenden Frage, ob nicht der Autor der Schatzinsel selbst den legendären Schatz entdeckt hat.

Das Leben des Robert Louis Stevenson


Im historischen Kontext stellt Capus das Leben des Robert Louis Stevenson, dessen Buch „Die Schatzinsel“ aus dem Jahr 1893 heute zu den Klassikern der Weltliteratur gehört, vor.


Gut lesbar und faktenreich schildert der Autor den problematischen Gesundheitszustand, die für die Zeit außergewöhnliche Beziehung zu seiner Frau und das Südsee-Aussteigerleben des weltberühmten Schriftstellers. Zahlreiche Nebengeschichten über Kolonialisten, Abenteurer und Schatzsucher begeistern den Leser, ohne die Haupthandlung zu stören.

Erfolgreicher Schatzsucher ?


Neben die klaren, durch Fakten untermauerten biographischen Schilderungen stellt Capus die Frage, ob Robert Louis Stevenson auf Samoa lebte, um selbst den sagenhaften Schatz zu suchen. Die Erzählkunst des Autors lässt aus der Vermengung von Fiktion und historischer Realität einen spannenden Abenteuerroman entstehen.

Eine sehr empfehlenswerte Lektüre mit hohem Unterhaltungswert!

Alex Capus
Reisen im Licht der Sterne
Hanser Verlag 2015
224 Seiten
ISBN 978-3-446-24899-1
19,90 €

Weitere Infos: Alex Capus - Autorenseite

Sonntag, 21. August 2016

Neuer eReader von tolino zum Einstiegspreis

Die Tolino-Familie hat Zuwachs bekommen: den tolino page.

Einsteigerversion zum Einstiegspreis


Um neue Kunden zu gewinnen, hat die Tolino-Allianz (bestehend aus namhaften Buchhandlungen, wie Hugendubel, Thalia und Weltbild, und der Deutschen Telekom) ein preiswertes Basismodell entwickelt.

Produktvergleich


Die Börsenblatt-Redaktion hat das Lesegerät getestet und mit den anderen Tolino-Produkten verglichen.


Quelle Video: YouTube


Hier geht es zum Produktangebot: tolino

Donnerstag, 4. August 2016

Den Hochschwarzwald und Freiburg entdecken: Platz 35 Reiseführer Deutschland!

Sonntag, 31. Juli 2016

Buchtrend in den USA

Die Association of American Publishers (AAP) hat einen neuen Trend-Bericht vorgelegt, der die Umsatzergebnisse Januar 2016 mit denen des Vorjahresmonats vergleicht. Erfasst wurden die Verkaufszahlen von über 1.200 Verlagen.

Umsatz-Trend Januar 2015 vs. Januar 2016


Der Verlagsumsatz ist um 6,7%, der Buchhandelsumsatz sogar um 13,7% zurückgegangen. Lediglich bei religiösen Verlagserzeugnissen ist der Umsatz um 4,2% gewachsen.

Medientrend


Während der Umsatz mit Taschenbüchern um 4,3% gewachsen ist, ist der Umsatz mit eBooks um 24,9%, der mit gebundenen Büchern um 18,7% zurückgegangen.

Quelle: Association of American Publishers







Samstag, 30. Juli 2016

So funktioniert die Onleihe - ein aktueller Gratis-Ratgeber

Seit 2007 bietet die divibib GmbH aus Wiesbaden Bibliotheken einen Online-Ausleihe-Service an. Folgende Medienformen stehen zur Verfügung: eBook, ePaper, eAudio, eMusic und eVideo. Laut Angaben des Unternehmens nehmen bereits 2.758 Bibliotheken an diesem Online-Service teil.


Kostenloser eBook Ratgeber zur Onleihe

Seit dem 28.7.2016  gibt es für interessierte Bibliotheksnutzer einen Ratgeber als PDF-Datei zum Download. Dieser kompakte Ratgeber wird auch bald als 36-seitige Broschüre in zahlreichen Bibliotheken ausliegen.


Inhalt

Ob Lesegeräte, Formate, Kopierschutz, Ablauf der Ausleihe von eBooks oder Browser-Streaming für Audios und Videos - der Leser wird in leicht nachvollziehbarer Form mit dem Grundlagenwissen vertraut gemacht.


Jetzt Downloaden

eBooks und Onleihe - Ein Ratgeber für Einsteiger

Quelle: Onleihe

Microsoft verschenkt eBooks

"FREE! That’s Right ..."

Microsoft verschenkt englischsprachige eBooks. Das Gratis-Angebot umfasst Bücher im Volltext sowie Kurzanleitungen und Dokumentationen zu Themen, wie z.B. Windows 10, Office 365, Office 2016, SharePoint 2016 und SharePoint 2013.

Zum Download

Hier geht es zum Blog und Downloadlink von Eric Ligman, Microsoft Director of Sales Excellence: Kostenloser Download. 

Freitag, 15. Juli 2016

Ein neuer Auftrag in Cairo von Carlos Julian La Paz

City Fantasy. ....zappt auf drei Zeitebenen: 1984 , 1300 v. Chr. und 800 n. Chr. Von Carlos Julian La Paz : Ein neuer Auftrag in Cairo.

Die Protagonisten

1984: Moses hat in der DDR studiert. Er trägt einen schlabberigen DDR-Designer-Anzug in Kairo. Chefreporterin Eva aus München landet mit dem Gehörn der Isisgötting splitterfasernackt im Swimmingpool des Hilton auf der Flucht vor einer Schlange. Ein Filmteam untergebracht im Hilton sprudelt über mit Kulturbonmots aus der Bibel . Der General der Schlangensprache waltet über Kairos Heliopolis Airport.
Ein neuer Auftrag in Cairo


Die Story

Wem das nicht genug ist, der gerät in die Romanze zwischen dem wohnungslosen Expharao Ramses und der wiedergeborenen Sklavin Marschana. Dazu kommen korrupte Geldgeber, ein traumatisiertes Regieehepaar und eine Rebellengruppe, die Isisgirls. 

City Fantasy

Der Kulturmix ist unterhaltsam und gerät an die Grenzen der Wirklichkeit, Lesenswert, mit viel Kultur-Infos zu Land und Leuten.



Carlos Julian La Paz
Ein Neuer Auftrag in Kairo
Kindle Edition 2015
EURO 2,99

Weitere Infos gibt es auf dem Blog des Autors: Carlos Julian

Montag, 16. Mai 2016

Fünf Jahre Kindle Shop

Im April 2011 eröffnete der Kindle Shop in Deutschland Lesern neue Möglichkeiten des Buchkaufs: Im Online Shop das gewünschte Buch suchen, per Mausklick herunterladen und schon nach ein paar Sekunden auf dem eReader, Smartphone, Tablet oder PC lesen. Mit dem Kindle Shop hat Amazon das digitale Lesen stark gefördert.


„Old Surehand Band 2“ war übrigens das erste verkaufte deutschsprachige eBook.

Marktmacht und Innovation


Millionen Deutsche lesen inzwischen eBooks und der Kindle Shop umfasst 4,5 Millionen eBooks (darunter sehr viele Bücher exklusiv nur bei Amazon). Amazon ist inzwischen ein marktmächtiger digitaler Buchhändler und -anbieter.

Immer wieder überrascht der eBook-Riese mit technischen Neuerungen wie z.B. Whispersync for Voice und X-Ray.

Auch für Autoren attraktiv


Mit KDP (Kindle Direct Publishing) wurde der Kindle Shop auch eine attraktive Plattform für Indie-Autoren. Selbstbestimmtes Schreiben, Zugang zu einer großen Leserschaft und 70% Tantiemen sind überzeugende Argumente für KDP.

Über 50% der Top 100 Kindle Bücher seit 2013 wurden von unabhängigen Autoren geschrieben.

Freitag, 22. April 2016

Dan Brown in Karlsruhe ?

Der Karlsruher Autor Bernd Hettlage kennt alle Mythen, Sagen und Verschwörungstheorien über die Fächerstadt Karlsruhe. Mit „Das Geheimnis von Karlsruhe“ legt er noch nach und erklärt dem staunenden Leser, was die alten Ägypter, Kelten und Merowinger mit der nordbadischen Großstadt zu tun haben.

Fulminanter Anfang

Auf die Abbildung klicken 
und schon geht es zur 
Leseprobe bei Amazon.

Am 21. Dezember 2021, die Karlsruher U-Bahn ist gebaut, hört man auf dem Weihnachtsmarkt ein dumpfes, durchdringendes Grollen. Dann versinken sämtliche Stände, Besucher und die berühmte Pyramide in der Tiefe.

Die Hauptfigur und ihr langer Weg durch die Verschwörungstheorien


Lukas Arnold ist ein Nachfahre Friedrich Weinbrenners, der als Planer des klassizistischen Karlsruhe in die Architekturgeschichte eingegangen ist. Der Protagonist findet in der Hinterlassenschaft seiner Großmutter mysteriöse Aufzeichnungen seines berühmten Vorfahren und fängt an, nach Antworten zu suchen. Der erstaunte Leser erfährt im Laufe der Nachforschungen u.a., dass die Fächerstadt, den Energielinien keltischer Kultstätten entsprechend angelegt wurde.

Arnold gerät im Laufe seiner Recherchen unter Mordverdacht und flieht. Auf der Flucht kommt er dem Geheimnis von Karlsruhe immer näher. Dabei werden en passant sämtliche Mythen, Sagen und Verschwörungstheorien detailliert dargestellt.

Fazit

Der Anfang ist spannend und macht Hoffnung auf mehr. Doch dann bricht der Spannungsbogen für den aufgeklärten Leser, dem Esoterik und Verschwörungstheorien fremd sind, schnell in sich zusammen. Die langatmigen Beschreibungen von irgendwelchen kruden mystischen Zusammenhängen werden schnell langweilig, die Lektüre wird zur Qual.

Der Autor

Bernd Hettlage, geboren 1960, lebt seit vielen Jahren in Berlin und arbeitet dort als freier Journalist und Autor. Aktuell arbeitet er als Filmbeschreiber, das heißt er erklärt Blinden, was man sieht.



Hettlage, Bernd
Das Geheimnis von Karlsruhe
Lindemanns Bibliothek April 2015
274 Seiten
SBN-10: 3881908293
ISBN-13: 978-3881908290
18,80 Euro



Sonntag, 10. April 2016

Romance-Fantasy: „Der Mann, der auf das Sterben wartet“ von Elisabeth von Sydow

„Der Mann, der auf das Sterben wartet“ ist eine Geschichte, die berührt, erschüttert und schonungslos zeigt, was es bedeutet, sich selbst zu hassen und gleichzeitig einen Menschen bis zur Selbstaufgabe zu lieben.

Licht und Schatten ziehen sich an


Er ist wie der Himmel einer rauen Novembernacht.
Grau und bedrohlich.
Macht und Kälte umgeben ihn,
Tiefster Hass umhüllt sein Herz und lenkt sein Handeln.

Sie ist wie ein Frühlingsmorgen im Mai.
Lieblich und hell.
Sie ist ein Kind des Lichts mit Hoffnung im Herzen,
das durch die eisige Kälte bricht.
Auf das Bild klicken,  und schon 
geht es zur Leseprobe bei Amazon.

Vom Hoffen und Bangen um eine Liebe


„Der Mann, der auf das Sterben wartet“ handelt von dem zynischen Uni-Professor Nigleus Hale, dessen Herz von Selbsthass zerfressen ist. Erst die taffe Freya Whistle schafft es, sein Herz zu erwärmen. Doch durch einen herben Schicksalsschlag wird Nigleus das einzige genommen, was ihm etwas bedeutet. Gelenkt von Wut und Verzweiflung, versucht er die im Koma liegende Freya zu retten – und scheut dabei nicht vor Ungerechtigkeit und Gewalt zurück. Erst als die junge Studentin Gemma McCroy ihn unterstützt, lernt er, was Loyalität und uneingeschränktes Vertrauen bedeuten.

Auf der Suche nach einem Massenmörder


Ursprung allen Leids der Vergangenheit – und somit auch für Freyas kritischen Zustand – ist der ominöse Jean Nadal. Gesichtslos und unerkannt treibt er seit Jahrzehnten sein Unwesen. Seine Anhänger verbreiten seine gefährliche Lehre von der Unverwundbarkeit und Überlegenheit der Stärkeren. Er ist eine Gefahr für all diejenigen, die in Frieden leben wollen. Er ist unberechenbar, unverwundbar, unsichtbar und doch allgegenwärtig.

Auf der Suche nach einem Heilmittel für Freya kommen Nigleus und Gemma auch der Wahrheit um Jean Nadal immer näher. Einer Wahrheit, die die Protagonisten in einen emotionalen Abgrund blicken lässt.


Leserstimmen


"Zynischer Ex Spion braucht die Hilfe einer jungen Frau um seine große Liebe zu retten und… ja klar. Es knistert gewaltig. Aber ich bitte euch: Wer von uns möchte nicht auch so sehr geliebt werden?? Ich habe mit Gemma gelacht, geweint, geliebt und gelitten [...]"

"Fantasy - gepaart mit Romantik, Spannung, Herzschmerz und Humor"


Der Roman ist erhältlich als Taschenbuch und eBook.

Taschenbuch
Umfang: 828 Seiten
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform
ISBN-10: 1523820101
ISBN-13: 978-1523820108
Preis: 21,50 Euro

Ebook – Kindle
Umfang: 728 Seiten
Preis: 2,99 Euro


Quelle: Pressemitteilung Elisabeth von Sydow vom 5.4.2016

Samstag, 26. März 2016

Selfpublisher in Großbritanien sind der Motor des eBook-Marktes

Selfublisher eBooks werden in Großbritanniens eBook-Markt immer wichtiger. Das berichtet THE BOOKSELLER, das britische Pendant zum Börsenblatt.

Steigende Anteile

Im Jahr 2015 wurden in Großbritannien fünf Prozent mehr eBooks verkauft als 2014. Dieses Wachstum wurde hauptsächlich durch selbstpublizierte Titel (insbesondere bei Amazon) erreicht.

Besonders der Preis macht eBooks interessant, da er deutlich unter dem von gedruckten Büchern liegt.

Diese Angaben basieren auf einer Umfrage, an der 36.000 Buchkäufer teilgenommen haben.

Quelle: THE BOOKSELLER 

Freitag, 25. März 2016

Morgen, ein Roman von Helmut Saiger

Morgen ist eine Abenteuer- und Liebesgeschichte mit überraschenden Wendungen und märchenhaft-fantastischen Szenen.Der Roman öffnet zugleich ein Fenster in eine nahe Zukunft, die schon begonnen hat. Genetisches Babydesign und bio-digitale Schnittstellen verändern die Menschen. Künstliche Intelligenz überrundet die menschliche. Roboter werden zum Teil der Gesellschaft.

Gentechnik und künstliche Intelligenz

Genetisches Babydesign, bio-digitale Schnittstellen und Neuroimplantate verändern die Menschen. Roboter werden zu alltäglichen Begleitern. Künstliche Intelligenz überrundet die menschliche Intelligenz. 

Sisyphos, erfolgreicher Bürger von Alphaville, hat Angst, dass er nicht mehr mithalten kann. Deshalb ist er für die Versprechungen seines Gegenspielers Dr. Frank, Neurologe und Leiter des Instituts 66, anfällig. Dieser verschickt ihn auf eine Insel, zu dem Quartier der Betas, deren BewohnerInnen sich Babydesign und die technische Erweiterung ihrer menschlichen Ressourcen nicht leisten können und die deshalb aus Alphaville verbannt wurden. Sisyphos hilft ihnen, etwas gegen ihre Armut zu unternehmen. Dabei lernt er Baukis kennen und verliebt sich in sie. 
Morgen - ein Roman von Helmut Saiger.
Jetzt auf Abbildung klicken
und schon geht es zur Leseprobe!


Dr. Frank verschickt die beiden nun auf drei andere Inseln, auf denen der Rat für Evolution mit Zukünften für Alphaville experimentiert: Das Land der Schönen, deren BewohnerInnen mithilfe von Nanobots ihre Körper und ihre Umwelt nach ihren ästhetischen Sehnsüchten gestalten können. Die Stadt der Mischwesen, in der Menschen, Roboter, Androide und freischwebende "Ideenprogramme", die sich an jeden Körper andocken können, in einer neuen Gesellschaft scheinbar friedlich zusammenleben. In das Dorf der Erfinder, dessen BewohnerInnen zu den alten menschlichen Werten zurückwollen. 

Währenddessen schreibt Hermes, Journalist bei den City News, kritische Artikel über die Herrschaft der künstlichen Intelligenz des Digi-Netzes und die Überforderung der Bewohner von Alphaville. Als Sisyphos bester Freund ist er über dessen Verschwinden beunruhigt. Er sucht nach ihm und kommt Dr. Frank auf die Spur.

Aktualität

Etwas tut sich, wenn plötzlich Zeitungen und andere Medien, unabhängig voneinander, über das gleiche Thema schreiben. Eines dieser in die Zukunft weisenden Themen ist seit Monaten "Künstliche Intelligenz", zusätzlich aktuell angefeuert von dem Ereignis: "Go-Spitzenspieler Lee Sedol wird von künstlicher Intelligenz geschlagen." 

Den ganzen Roman durchziehen in Dialogen zwei Fragen: Welche Rolle spielt der zukünftige Mensch, wenn Algorithmen künstlicher Intelligenz Produktion und Konsum, Bildung und Gesundheit ... für ihn optimieren? Ab wann wird der Mensch zu einem anderen, transhumanen Wesen, wenn genetisches Babydesign, neuronale Implantate ... sein biologisches Erbe verändern?


Leserstimmen

"Ein Spiel mit dem Streben nach Vollkommenheit vor dem Hintergrund von Gen- und Biotechnologien." Ruhr Nachrichten; "Spannend." x-zine.de; "Scheinbar beiläufig greift Saiger auf Mythen und Legenden zurück, um eine Vision der Zukunft zu erschaffen. Ob die beschriebene Zukunft eine wünschenswerte ist, erscheint fraglich, doch immer wieder fragt man sich, ob wir nicht hier und heute an dieser Zukunft arbeiten." Wolfgang Traub, Künstler


Der Autor

Helmut Saiger, 1948 in Konstanz geboren, lebt in Freiburg. Nach Tätigkeit in der Softwarebranche hat er als Zukunftsforscher mehrere Bücher veröffentlicht. Er wurde wiederholt zu Talkshows eingeladen. „Morgen“ ist sein zweiter Roman.

Bisherige Bücher u.a.: Die Zukunft der Arbeit liegt nicht im Beruf, Neue Beschäftigungs- und Lebensmodelle; Konturen der Wissensgesellschaft, Fakten, Konzepte, Strategien; Der Schrecken des Sisyphos; Kontakte statt Kulisse, Miteinander gut leben statt nur viel haben. 

Infos zum Autor und seine Bücher unter Helmut Saiger


Helmut Saiger
Morgen
Verlag tredition, Hamburg 2016
216 Seiten
Paperback 9,90 EUR
ISBN: 978-3-7345-0857-8;
e-Book 3,99 EUR
ISBN: 978-3-7345-0859-2

Quelle: Pressemitteilung des Autors vom 21. März 2016

Montag, 21. März 2016

Rob Kenius: Fliegen, fliegen über das Land

Ein belletristischer Roman (kein Genre) über ein besonderes Thema: Gründung eines Musik-Clubs, freies Leben und freie Liebe in der Club- und Musik-Szene. 

Ein Song entsteht

Jetzt bei Amazon bestellen!
Rob Kenius: Fliegen, fliegen über das Land
Im Wirbel der Ereignisse erleben wir nicht nur Affären und Bettgeschichten, sondern auch die spontane Entstehung von einem Song, der im Studio mit raffinierter Technik aufgenommen wird. Das Stück wird ein Hit und die Beteiligten landen in der harten Realität. Es gibt kalte Gewinner und leider auch Verlierer. Das alles wird geradlinig erzählt, ohne Schnickschnack und Gefühlsduselei, ohne Ambitionen und Kitsch. Für Leser*innnen und Musiker*innen, DeeJays und Zuhörer.

Der Autor

Der Autor war selber Club-Betreiber, Texter, Producer und viele Jahre lang Insider der Independent-Musik-Szene.


Jetzt gratis bei Amazon

Nach Erscheinen bei Amazon gibt es eine befristete Gratis-Aktion, Danach ist der Roman überall für 2.99 erhältlich.

Rob Kenius
Fliegen, fliegen über das Land
Roman über Musik
Edition Bärenklau, März 2016
eBook
2.99 Euro, Gratis-Aktion bei Amazon


Quelle: Pressemitteilung von Rob Kenius vom  19.3.2016

Freitag, 4. März 2016

ARRO GANTER — Der eingebildete Kranke 2.0

Was würde passieren, wenn Molière sein 1673 uraufgeführtes Theaterstück "Der eingebildete Kranke" heute schreiben würde? Moderne Übersetzungen gibt es einige, aber den Hypochonder Argan hatte bislang keiner wiederbelebt. In der Zeit der Aderlässe, Klistiere und Hokuspokus-Medizin bot sich reichlich Stoff für Ärztesatiren. 

Der französische Schriftsteller und Schauspieler griff die Thematik umstrittener Behandlungsmethoden sogar mehrfach auf. Stellt sich die Situation im 21. Jahrhundert wirklich anders dar?

Von der Idee zum Buch

Den Impuls, das Stück als medizinische Satire ins digitale Zeitalter umzuschreiben, bekommt eine Ärztin im Rahmen einer grippebedingten Zwangspause. Goethe, Fontane und Molière fristeten bis dahin als ungeliebte Schullektüren jahrelang ihr Dasein im Kellerregal. Das Staunen über den progressiven Inhalt des verstaubten Reclam-Heftchens war groß. Jede Lebensphase bringt eben neue Erkenntnisse hervor.

Ein Cyberchonder als Hauptfigur

Die Hauptperson ist ein Miesepeter, welcher mit seinen Wehwehchen nicht nur seine Familie unablässig beschäftigt, sondern auch Ärzte und Möchtegerntherapeuten. Letztere nehmen die Dauernörgelei aber in Kauf — schließlich ist der Frührentner wohlhabend und privat versichert.

Arro Ganter ist bestens digital vernetzt. Im Internet sucht er nach Gesundheitsinformationen, welche nicht unbedingt zu seiner Beruhigung beitragen. Alle Körpermesswerte werden via App festgehalten und vom fiktiven Doc bewertet. Die neue Art der Kommunikation wird im Alltag integriert, z. B. wenn „Mann“ eben schnell einen Selfieausschnitt (= Stuhlgang des Tages) an den Hausarzt verschicken möchte.

Das Chaos nimmt seinen Lauf, als seine ältere Tochter Angelina heiraten will — zur falschen Zeit den falschen Mann…
Jetzt auf die Abbildung klicken 
und bei Amazon  zur Leseprobe gelangen.

Eine Ärztin als Erstautorin

Franziska Kamp, Jahrgang 1972, arbeitet als Allgemeinärztin und lebt mit ihrer Familie im Südschwarzwald. Im Berufsalltag begegnen ihr häufig Menschen in Krisensituationen ihres Lebens. Erlebtes schriftstellerisch verarbeiten, anderen durch Veröffentlichung mitteilen und medizinkritische Diskussionen anregen sind Hauptmotive für dieses Erstlingswerk.

Abseits vom Mainstream enthält die Satire auch Zeichnungen der Autorin. Diese machen den besonderen Charme des Buches aus.

Kamp, Franziska
Arro Ganter — Der eingebildete Kranke 2.0
tredition Hamburg: 116 Seiten und Zeichnungen
Taschenbuch: ISBN 978-3-7323-7886-9
€ 9.95
eBook: ISBN 978-3-7323-7934-7
€ 3.99

Quelle: Pressemitteilung Dr. F. Kamp vom 1.3.2016

Sonntag, 21. Februar 2016

Esther ermittelt - ein ungewöhnlicher Krimi von Andreas Mundt

In diesem Krimi ermittelt keine taffe Kommissarin und kein Superbulle, sondern eine Frau mit geistiger Behinderung. 

Behinderte Menschen gehören in unsere Gesellschaft. Sie sind genauso nett, interessant und blöde wie alle anderen. Und genauso unterhaltsam. Sie sollten in Kunst und Literatur nicht fehlen. Sie brauchen nicht bloß als Randfiguren dabei sein. Menschen mit Behinderungen können und sollten auch Hauptrollen übernehmen. So wie Esther.

Eine ungewöhnliche Hauptfigur

Esther ist 52 und lebt in einer landwirtschaftlichen Wohneinrichtung für geistig behinderte Menschen. Immer wenn es Probleme gibt, kann sie sich auf die zwei Zwerge verlassen, die in ihrem Kopf wohnen. Und dann ist da noch Herr Weinert, ihr rechtlicher Betreuer.

Den mag sie gerne. Er kann so schön erklären, was in den amtlichen Briefen steht, die er ihr manchmal vorliest. Aber auch wenn er so schön reden kann, versteht Esther meistens gar nicht wovon er da spricht.

Ein Mord

Eines Tages wird Herr Weinert von einem Unbekannten kaltblütig erschossen. Esther findet das fürchterlich ungerecht und macht sich auf die Suche nach dem Täter.Es ist nicht einfach einen Mörder zu finden, denn meistens streiten Verbrecher ihre Taten ab. Das sagt auch Herr Blaschke, der Polizist.

Mundt, Andreas
Esther ermittelt
BoD 2016
252 Seiten
ISBN: 3739243651
11 Euro




Weitere Infos: Andreas Mundt
Hier geht es zu Amazon: Esther ermittelt

Quelle: Pressemitteilung Andreas Mundt vom 19.2.2016



Samstag, 20. Februar 2016

Die Quadratur des Circles - Versuch einer Fortsetzung

2014 erschien der Roman „Der Circle“ von Dave Eggers und hat für viel Aufsehen gesorgt. Auch "Bücher und eBooks" hat den Roman besprochen: Rezension / Buchbesprechung „Der Circle“ von Dave Eggers.

Auch M. T. Rauser geht nun in seinem Roman „Die Quadratur des Circles“ in bewusster Anlehnung an Eggers der Frage nach, wie eine Welt aussähe, in der Konzerne wie Google, Amazon, Facebook und Apple nicht nur alles über uns wissen, sondern auch alles für uns entscheiden?


Auf die Abbildung klicken und Leseprobe
 Die Quadratur des Circles  bei Amazon aufrufen ...

Joshua - die Hauptperson

Joshua erhält als Programmierer einen Job beim Circle, dem angesagtesten IT-Unternehmen der Welt. Seine anfängliche Skepsis wird bald von der Begeisterung für die Philoso­phie des Circles abgelöst. Denn das Unternehmen will schließlich „Gutes“ bewirken: Man will dem Menschen das Leben in dieser so komplexen Welt leichter machen - indem man einfache Antworten auf schwierige Fragen "berechnet", praktische Lösungen zu komplizierten Proble­men liefert und unter mehreren Handlungsoptionen stets die beste vor­schlägt.

Am Schicksal seiner früheren Freundin Abra erkennt Joshua jedoch, wie rücksichtslos das Unternehmen die Menschen manipuliert. Er be­schließt, gegen den Circle zu kämpfen - mit dessen eigenen Mitteln.

Inspiration und Erweiterung

Indem M. T. Rauser mit der Benennung des zentralen Unternehmens auf Dave Eggers Bestsellerroman „Der Circle“ anspielt, erweitert er dessen Gesellschaftsdystopie zum eigenen Genre: zu den „Circle-Romanen“. 

M. T. Rausers Roman ist jedoch keine Kopie und schon gar keine Fan-Fiction, sondern eine kritische Ergänzung: Während Eggers den Albtraum einer lückenlos überwachten Gesellschaft beschreibt, interessiert sich M. T. Rauser für die schleichende und am Ende totale Entmündigung, die von einem derart allgegenwärtigen und vorgeblich „guten“ Konzern auszugehen droht. 

„Don’t be evil!“ war schon das Motto von Google. Der Roman „Die Quadratur des Circles“ zeigt eine Welt, in der die Algorithmen der IT-Unternehmen uns permanent sagen, was wir machen, lesen, uns ansehen oder uns kaufen müssen, um uns unsere Träume und Wünsche scheinbar realisieren zu können. Und damit wir dabei keine Fehler begehen, die wir später bereuen, formen diese Konzerne unser gesamtes Leben auch gleich derart eingreifend um, dass wir gar nicht mehr anders können, als „richtig“ zu handeln. Oder zumindest so handeln, wie die Konzerne auf Basis von Big Data berechnen, dass es für uns richtig sei.

Utopie oder Hölle? Oder beides zugleich?

Der Autor

M. T. Rauser (geb. 1967) studierte Literaturwissenschaft und Philosophie. Nach Tätigkeiten als Werbetexter, Theaterrezensent, Autor von CD-ROMs über Kunst und Literatur und Redakteur für einen Schulbuchverlag gründete er ein Start-up-Unternehmen für digitale Lernmedien. Nach über zehn Jahren in der Leitung des Unternehmens beschloss er den beruflichen Ausstieg, um sich ganz dem literarischen Schreiben zu widmen. Mit „Die Quadratur des Circles“ erschien 2016 sein Debütroman. M. T. Rauser lebt in Hamburg.


Rauser, M.T.
Die Quadratur des Circles
256 Seiten
Books on Demand 2016
Hardcover mit Schutzumschlag (ISBN 978-3-7392-1921-9): € 24,95
Taschenbuch (ISBN 978-3-7392-1923-3): € 8,95
eBook (alle Formate): € 4,99

Quelle: Pressemitteilung von M.T. Rauser vom 3.2.2016

Dienstag, 16. Februar 2016

Steinreise - ein historischer Episodenroman von Andreas Mundt

Ein kleiner Stein erlebt eine ganze Menge. Wir dürfen ihn ein Stück auf seiner Reise durch die Weltgeschichte begleiten.


Eine ungewöhnliche Hauptfigur

Der Held in diesem Roman ist ein kleiner schwarzer Stein. Der Leser wird auf eine Reise durch die Geschichte der Menschheit mitgenommen.
Auf Abbildung klicken und 
Steinreise bei Amazon bestellen ...


Viele Gesichter

Von einem südamerikanischen Vulkan ins Meer geschleudert, wird der Stein vom Nordatlantikstrom um die halbe Welt getragen und in der Jungsteinzeit am Strand gefunden.

Der Stein wird für ein Zeichen der Götter gehalten, denn in seiner tiefen Schwärze ist eine feine Zeichnung, in den wenigen weißen Punkten und Linien ist deutlich ein Gesicht zu erkennen.

Diesem Bild messen verschiedene Menschen verschiedene Bedeutungen zu. Fast scheint es, als habe der Stein, wie manche Menschen, viele Gesichter.

Manch einer glaubt in das Gesicht Gottes zu schauen. Oder in das von Satan.

„… Steinchen, Steinchen, du musst wandern…“

Auf seiner Reise durch die Zeit begegnet er einem alten und einem jungen Wikinger, Klaus Störtebeker, einer weisen Frau, einem betrügerischen Mönch, Mozart,einem treuen Diener des Kaisers, einem Wunder im ersten Weltkrieg,dem Schiff „Wilhelm Gustloff“, einem Jimi-Hendrix-Fan und schließlich landet er in einem Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung.

Mundt, Andreas
Steinreise: Ein historischer Episodenroman
BoD 2016
324 Seiten
ISBN: 3739243988
Print 12,90 Euro


Weitere Infos: Andreas Mundt

Quelle: Buchvorstellung von Andreas Mundt vom 17.2.2016



Samstag, 23. Januar 2016

Illuminati-Aktion hat juristisches Nachspiel für Amazon

Bis zum 14. Januar 2016 konnten Leser "Illuminati" von Dan Brown kostenlos als eBook bei Amazon herunterladen. Einzige Bedingung: die Kindle-Lese-App installieren, eMail-Adresse eingeben und schon kam per eMail der Downloadlink von Amazon.

Buchhandel mal wieder verärgert

Der Buchhandel reagierte nicht nur reflexartig erbost gegenüber Amazon, dem erklärten Angstgegner der Ladenbetreiber, sondern der Sortimenter-Ausschuss des Börsenvereins bestellte auch Vertreter des verantwortlichen Verlags Bastei-Lübbe zum Gespräch ein.

Bastei-Lübbe-Vorstand Klaus Kluge versuchte die Wogen zu glätten, indem er die Wichtigkeit des Buchhandels betonte. Man versprach, keine weiteren derartigen Aktionen mit Amazon zu unternehmen.

Marketingaktion verstößt evt. gegen Preisbindung

Die Genossenschaft eBuch, ein Verbund von 600 Buchhandlungen, geht gegen Bastei Lübbe und Amazon juristisch vor. Eine wettbewerbsrechtlich ausgerichtete Berliner Kanzlei stellte inzwischen im Auftrag der Genossenschaft Amazon und Bastei Lübbe eine Abmahnung zu, in welcher die kostenlose eBook-Abgabe als Verstoß gegen das Preisbindungsgesetz angeprangert wird. 

Und die Lesersicht auf den Wettbewerb Amazon vs. Buchhandel ?

Selbstverständlich will niemand, dass eines Tages ein allmächtiger Monopolist das Buchgeschäft betreibt. Dennoch ist es für den Kunden deutlich angenehmer, zuhause in aller Ruhe Lesestoff zu suchen sowie Leserbeurteilungen, Leseproben und ergänzende Infos im Internet, wie z.B. Rezensionen, zu lesen, als in überfüllten Buchhandlungen mit mehr oder weniger engagiertem Personal auf die Lektüresuche zu gehen. Die großen Buchhandlungen haben zudem den Charme eines Discounters, die kleinen sind schlecht sortiert und müssen viele Titel oft erst bestellen.

Quelle: Börsenblatt