Auf Abbildung klicken
und schon geht es zur Leseprobe ...
|
Das wahrscheinlich dickste E-Book der Welt
Das vorliegende Gebirge aus Albumkritiken hat sich mehr als 25 Jahre lang aufgetürmt. Die erste Rezension stammt aus der Zeit des Mauerfalls und beschäftigt sich bereits mit jenem Künstler, der sich 2.829.523 Tastenanschläge später auch als der meistrezensierte entpuppt hat: Bob Dylan.
Die mehr als 3000 Rezensionen streunen scheuklappenlos durch die Genres, von Antifolk bis Techno, von Madonna bis Motörhead. Die nur 2,99 Euro kostende Sammlung bietet jenen, die Popmusik für die emotionalste Kunstform von allen halten und ein vorurteilsarmes Hören pflegen, die Chance auf Neu- und Wiederentdeckungen. Ähnliche Projekte wie dieses gab es in Deutschland nur wenige, etwa das mit 1827 Kritiken bestückte Zweitausendeins-Buch „Sounds. Platten 1966–1977“, das die aufregendste Ära der Popgeschichte abdeckt. Doch die Jahre ab 1989 haben ebenfalls viel zu bieten, auch wenn sich viele Genres seit einiger Zeit eher durch Verschmelzung und Ausdifferenzierung erneuern als durch revolutionäre Umbrüche.
Matthias Wagner
3000 Plattenkritiken:
Neue und alte Alben
Die Sammlung deckt aber nicht nur die von mir rezensierten Erstveröffentlichungen jenes Vierteljahrhunderts ab, in dem sie sich zum Gebirge auftürmte. Dank der Neuverwertung des Backkataloges wuchs der Anteil remasterter Klassiker zuletzt rasant, und für einen Nachgeborenen ist es von großem Reiz, sich neben pressfrischen Novitäten von Adele, Coldplay oder Neko Case auch kanonisierten Meisterwerken wie „The Dark Side of the Moon“ widmen zu können.Prominenter Gast
Das Vorwort zu diesem Mammutprojekt steuert der Hamburger Rocksänger Jan Plewka bei, der mit der Band Selig berühmt wurde. Insgesamt sind vier Alben, an denen er mitwirkte, im E-Book vertreten.Matthias Wagner
3000 Plattenkritiken:
Gute und schlechte Musik aus drei Jahrzehnten.
Mit einem Vorwort von Jan Plewka
Kindle Edition, November 2016
ASIN: B01MRNZZOJ
Kindle Edition, November 2016
ASIN: B01MRNZZOJ
Euro 2,99
Quelle: Pressemitteilung M. Wagner vom 30.11.2016