Sonntag, 22. November 2015

Adlige auf Tour von Thomas Freller

Das Reisen vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist das Thema des Historikers Thomas Freller. Im Buch „Adlige auf Tour“ werden spannend und unterhaltsam mittelalterliche Pilgerreisen, frühneuzeitliche Kavalierstouren und erste touristische Reisen dargestellt.

Der Sinn des Reisens


Einleitend gibt es einen kenntnisreichen Kurzüberblick über die gängigsten Beweggründe für das Reisen sowie die wichtigsten Reiseziele vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. An zahlreichen Beispielen schildert der Autor klassische Kavalierstouren des 17. Jahrhunderts, aufgeklärte Bildungsreisen des 18. Jahrhunderts und die bereits modern touristisch orientierten Reisen des 19. Jahrhunderts.

Unterhaltung und Abenteuer stehen im Vordergrund


Neben veröffentlichten Reiseberichten wurden auch Aufzeichnungen aus zahlreichen Familien-, Staats- und Stadtarchiven ausgewertet. Der Autor verfasste jedoch keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern stellte die Unterhaltung des Lesers in den Vordergrund. Wer vertiefende Informationen zum Thema sucht, der findet am Ende des Buchs einen bibliographischen Überblick zu den benutzten Quellen und zur einschlägigen Forschungsliteratur.
Eine kurze Geschichte zur Erfindung 
des Reisens. 
Einfach auf den Titel klicken ...


Sicherlich war es auch im 17. Jahrhundert der Ausnahmefall, dass sich ein Adliger auf Kavalierstour begab und dann auf einem Kaperschiff des Malteser Ordens anheuerte. Gerade am Beispiel der Reise des Otto Friedrich von Gröben, der nach seiner Kosaren-Episode auch noch die erste preußische Kolonie an der westafrikanischen Küste gründete, wird deutlich, wie sehr der Autor das Außergewöhnliche, das Abenteuerliche bei der Auswahl der Reisen bevorzugte.

Fazit


Das Buch bietet „erlebte Geschichte“ und ist äußerst unterhaltsam sowie kurzweilig zu lesen.



Freller, Thomas
Adlige auf Tour: Die Erfindung der Bildungsreise
Kindle Edition 2013
ASIN: B00B9CPJ68
19,99 Euro

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen