Samstag, 31. Januar 2015

Rezension „Think Content!“ : Content-Strategie, Content-Marketing und Web-Texten für die Praxis.


Auf rund 600 Seiten stellt Miriam Löffler das Trendthema Content-Marketing für die Praxis detailliert dar. 

„Think Content!“ wendet sich in erster Linie an Entscheider in Unternehmen aller Größen, ist aber auch äußerst nützlich für Texter und Blogger. Besonders die letzten beiden Themenblöcke, die immerhin 2/3 des Buches umfassen. 

Der Leser lernt, wie Content-Strategie, Content-Marketing, Storytelling und das Texten fürs Web funktionieren.


Content – ein Trendthema

„Content-Marketing ist die Kreation und Verbreitung von relevantem, nützlichem Content mit der Absicht, eine klar definierte Zielgruppe anzuziehen, zu begeistern und zum Handeln zu animieren“ und die „ultimative Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit“ schreibt Löffler auf Seite 203. Das weiß man in den Unternehmen, deshalb ist Content-Marketing in aller Munde. Dennoch haben viele Unternehmen keine Content-Strategie, überlassen das Texten Praktikanten, verfassen immer noch leserunfreundliche SEO-Texte für ihre Websites oder stellen immer noch Design vor Inhalt.

Drei Themen: Content-Strategie, Content-Marketing sowie “Texten fürs Web”

„Think Content” gliedert sich in drei Themenblöcke:

Im ersten Kapitel geht es um die Content-Strategie. Vom Content-Audit über die Auswahl der Mitarbeiter für das Content-Management und die Erstellung der Redaktionspläne bis hin zum Monitoring wird erläutert, wie eine Strategie entwickelt wird.

Dann geht es um das Content-Marketing. Der Leser erhält wichtige Informationen zu den Themen zielgruppenspezifische Inhalte, Ideenfindung, Storytelling, Kommunikationskanäle u.v.m. Zahlreiche Beispiele, wie z.B. das Content-Marketing von Coca-Cola und Red Bull, zeigen, wie man Content-Marketing erfolgreich umsetzt.

Im letzten Themenblock gibt es Tipps, Erläuterungen und Basiswissen für gute Webtexte.

“Think Content! Content Strategie, 
Content Marketing,  Texte fürs Web" 
von Miriam Löffler. 
Auf die Abbildung klicken und kaufen!

Miriam Löffler schreibt aus der Praxis für die Praxis.

Miriam Löffler ist seit vielen Jahren im Online-Bereich tätig und kennt sich mit Strategie, SEO, Webtexten, Webseitengestaltung u.v.m. aus. Ihr lockerer und engagierter Schreibstil macht das umfassende Werk trotz des komplexen Themas gut lesbar. Lediglich die zahlreichen Verweise und das Druckbild (Texte auf grauem Hintergrund) hemmen den Lesefluss.

Fazit

„Think Content“ ist als Lektüre jedem Entscheider in Unternehmen, aber auch Textern und Bloggern zu empfehlen. Man muss das Buch nicht ganz lesen, es eignet sich auch als Nachschlagewerk. Miriam Löffler hat ein Trend-Thema gelungen für die Praxis aufbereitet.


Miriam Löffler
Think Content!
Content Strategie, Content Marketing, Texte fürs Web
Galileo Press 2014
ISBN-10: 3836220067
ISBN-13: 9783836220064
EURO 29,90

Freitag, 30. Januar 2015

Rezension: Doktor Gröls‘ Almanach der Literatur

Ein Almanach ist laut Duden ein „aus besonderem Anlass oder aus Werbegründen veröffentlichter Querschnitt aus der Jahresproduktion eines Verlages“.  "Doktor Gröls‘ Almanach der Literatur" greift Themen einer äußerst interessanten, vom Autor betriebenen Literatur Webseite auf: www.fabelhafte-buecher.de


Was ich schon immer wissen wollte, aber nicht wissen muss.

Das längste Wort der Literatur, die größte Bibliothek der Welt, Index verbotener Bücher an US-Bibliotheken, Jahresbestseller in Deutschland seit 1970, Autoren, die erst nach ihrem Tod berühmt wurden, Anekdoten rund um Schriftsteller und ihre Werke, Drogenkonsum von Schriftstellern, Fachbegriffe der Literaturwissenschaft und, und, und … In "Doktor Gröls‘ Almanach der Literatur" findet sich Bemerkenswertes neben unnützem Wissen und kleinen Schmankerln. 54 Seiten - garantiert mit Schmunzel- und Aha-Faktor.

Doktor Gröls‘ Almanach der Literatur - 
auf die Abbildung klicken und bestellen!

Der Autor und seine Blog.

Der Hamburger Marcel Gröls ist als Arbeitsrechtler und HR-Fachmann in einem Konzern tätig. In seiner Freizeit betreibt er mit www.fabelhafte-buecher.de eine Literatur Website.



Marcel Gröls
Doktor Gröls' Almanach der Literatur
[Kindle Edition]
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (28. Januar 2015)
ASIN: B00SIHT9LI
€ 2,99

Herzlichen Dank an Marcel Gröls für die Überlassung eines Rezensionsexemplars.

Sonntag, 25. Januar 2015

Fachbuch-Flatrate von PaperC

Jetzt Testleser werden bei PaperC: 30 Tage kostenloser Zugang zu rund 35.000 eBook-Titeln.


PaperC startet ab sofort eine Flatrate mit rund 35.000 Titeln. Zahlreiche Fach- und Sachbuchverlage haben ihre Titel bereits auf der Plattform eingestellt:

  • Tectum Wissenschaftsverlag
  • Kohlhammer Verlag
  • entwickler.press 
  • Franzis
  • Heise 
  • mitp 
  • Redline
  • Gabal
  • Humboldt
  • Herder 
  • Patmos
Wer sich jetzt bei PaperC registriert, kann das (hinsichtlich der Teilnehmerzahl begrenzte) Angebot einen Monat kostenlos und unverbindlich testen. Der Zugang endet automatisch nach 30 Tagen. Die eBooks können auf jedem Endgerät mit Internetverbindung gelesen werden, 

Hier geht es zur Registrierung: PaperC

Quelle:PaperC




Dienstag, 20. Januar 2015

Internationale Ergebnisse der BoD-Self-Publishing-Studie liegen vor

Jeder dritte Self-Publisher in Europa veröffentlicht mit professionellem Interesse

Norderstedt, 20. Januar 2015 – Self-Publisher in Europa veröffentlichen verstärkt mit einem unternehmerischen Interesse: Für jeden dritten Autor ist das Schreiben bereits eine Hauptbeschäftigung und Einkommensquelle – 2013 waren es nur 12,5 Prozent. Dies ist ein Ergebnis der internationalen „BoD-Self-Publishing-Studie 2014“. Mit über 2.700 Teilnehmern aus sieben Ländern ist die Studie die umfassendste Erhebung zum Thema Self-Publishing in Europa.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage nach der Professionalisierung und den Marketingaktivitäten der Self-Publishing-Autoren. Dabei zeigte sich, dass nicht nur der unternehmerische Anspruch der Self-Publisher, sondern auch das zeitliche und finanzielle Engagement für die Bucherstellung und -vermarktung beträchtlich gestiegen sind.


Self-Publisher im internationalen Vergleich

Gaben 2013 insgesamt nur 6,8 Prozent der Befragten an, fünf Stunden und mehr in der Woche auf Marketingaktivitäten für das eigene Buch zu verwenden, bringen heute schon 19 Prozent der schwedischen Self-Publisher diese Zeit auf. Selbst bei finnischen Autoren, die im europäischen Vergleich mit 5,1 Prozent mit Abstand am wenigsten Zeit in die Buchvermarktung investieren, gibt es ein deutliches Plus (1,7 Prozent im Jahr 2013). In Frankreich sind es hingegen 18 Prozent. Mit 64,7 Prozent bezeichneten hier auch besonders viele Autoren das Schreiben als eine Hauptbeschäftigung – im deutschsprachigen Raum waren es nur 34,9 Prozent.

Weiterhin nutzt europaweit durchschnittlich jeder dritte Selbstverleger die Unterstützung von Dienstleistern, um sein Buch professionell zu erstellen und zu gestalten. In Dänemark ist es mit 52,3 Prozent sogar mehr als jeder zweite Autor. Knapp jeder zehnte europäische Self-Publisher investiert hierfür bereits mehr als 1.000 Euro pro Titel.

Die Bereitschaft, bei der Buchvermarktung auf die Hilfe von Dritten zurückzugreifen, fällt hingegen noch hinter der Zusammenarbeit mit Dienstleistern bei der Bucherstellung zurück. Eine Ausnahme bildet die Gruppe der schwedischen Selbstverleger, deren Mitglieder mit 49,4 Prozent auch bereits bei der Realisierung der eigenen Buchprojekte vermehrt auf externe Unterstützung setzen. So arbeiten 27,6 Prozent von ihnen bei der Vermarktung mit Dritten zusammen, um den Verkaufserfolg ihrer Bücher zu steigern – im deutschsprachigen Raum sind bisher nur 16,2 Prozent. In Zukunft planen mit 85,4 Prozent vor allem dänische Self-Publisher eine stärkere Zusammenarbeit mit Dienstleistern bei der Bucherstellung und -vermarktung, bei den deutschsprachigen Autoren sind es 64,9 Prozent.


Self-Publishing wandelt sich in Europa

„Self-Publishing ist europaweit im Wandel. Die Motivation der Autoren, Bücher im Selbstverlag zu veröffentlichen, erfolgt nicht mehr nur aus einem leidenschaftlichen Hobby heraus, sondern ist zunehmend von einem professionellen Interesse geprägt“, erklärt Dr. Florian Geuppert, Geschäftsführer von BoD. „Einhergehend mit dieser Entwicklung steigt der Bedarf der Self-Publisher nach Serviceangeboten für die professionelle Erstellung und Vermarktung ihrer Bücher. Als führender Self-Publishing-Dienstleister werden wir in diesem Bereich unser Angebot künftig noch stärker ausbauen, um Autoren maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können.“


Studienergebnisse stehen als Download zur Verfügung

Die „BoD-Self-Publishing-Studie 2014. Entwicklung und Professionalisierung. Self-Publishing im internationalen Vergleich.“ ist die umfassendste Erhebung zum Thema Self-Publishing in Europa. Insgesamt nahmen 2.741 Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Dänemark, Schweden und Finnland an der Befragung vom 11. August bis 7. September 2014 teil. Die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung erfolgte durch Prof. Dr. Joerg Pfuhl und Prof. Dr. Vanessa Haselhoff von der Hochschule für angewandtes Management in Erding.


Bereits 2013 führte BoD die erste internationale Self-Publishing-Studie mit dem Schwerpunkt Motive, Motivation und Perspektiven von Self-Publishern durch. Ziel der Studien ist es, für mehr Transparenz in diesem noch jungen, wachstumsstarken Segment der Verlagsbranche zu sorgen. Die Studienergebnisse stehen unter www.bod.de/studien zum Download zur Verfügung.

Quelle: Pressemitteilung BoD vom 20.01.2015

Samstag, 17. Januar 2015

"Kinder der Freiheit": Der grandiose letzte Teil von Ken Folletts Jahrhunderttrilogie!

Kinder der Freiheit beginnt 1961 mit dem Mauerbau und endet damit, dass sich eine durch die Mauer getrennte Familie am Checkpoint Charlie am 9. November 1989 wiederfindet. Ken Follett nimmt seinen Leser mit auf eine 1200 Seiten starke und faszinierende Reise durch drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Ob Kubakrise, Kennedyattentat, schwarze Bürgerrechtsbewegung, Prager Frühling, Watergate, Vietnam, Solidarnosc, Gorbatschow – kaum eine wichtige historische Entwicklung aus der Epoche des Kalten Kriegs fehlt.


Das Universum Folletts ist dabei nicht schwarz-weiß. Nicht nur die Terrorapparate der Stasi und des KGB werden ausführlich geschildert, sondern auch die Unterdrückung der Afroamerikaner und die Ermordung von Unschuldigen in Beiruts Straßen durch die CIA. Der sture Breschnew kommt genauso schlecht weg, wie der verlogene Nixon und der skrupellose Reagan.

Im Mittelpunkt stehen sechs Familien aus Deutschland, England, USA und Russland. In Sturz der Titanen hat der Leser die Großeltern und in Winter der Welt die Generation der Väter und Mütter kennengelernt. Jetzt sind die Enkelkinder an der Reihe. Und die Enkel der Familien Peshkow, Fitzherbert, Williams, von Ullrich, Dewar und Rothmann – mit Ausnahme der ostdeutschen Linie - gehören zu den Privilegierten oder werden zu Privilegierten der Nachkriegszeit.


Keiner versteht es so gut wie Follett, Weltgeschichte durch die Schicksale der Menschen lebendig werden zu lassen. Jahrhundertereignisse gehen dabei einher mit ganz persönlichen Beziehungsdramen, bei denen die Erotik nicht zu kurz kommt.


Da ist Rebecca, Lehrerin in Ostberlin, die erfahren muss, dass ihr Ehemann sie nur geheiratet hat, um ihre Familie zu bespitzeln. Sie flüchtet zusammen mit ihrem neuen Freund, der sich auf der Flucht so schwer verletzt, dass er bis zum Lebensende im Rollstuhl sitzt. In den 80er Jahren wird sie an der Seite Genschers der deutschen Delegation angehören, die Bush Senior zu überzeugen versucht, dass in Europa tatsächlich sich etwas ändert. Ihr Bruder Walli überfährt auf der Flucht mit einem Lkw einen Grenzsoldaten und macht in England und den USA Karriere als Rockstar. Zeit seines Lebens leidet er darunter, dass er seine schwangere Freundin in der DDR zurückgelassen hat.

In den USA steht George, ein Schwarzer, der später als Berater für Bob Kennedy arbeiten wird, im Mittelpunkt. Mit dem Freedom Ride in Alabama beginnt für Georage der Kampf gegen die rassistischen Segregationisten. Neben ihm im Bus sitzt die schwarze Juristin Maria, die als Mitarbeiterin des Pressestabs im Weißen Haus schon bald ein Verhältnis mit J. F. Kennedy beginnen wird. George hat ein langjähriges Verhältnis mit Verena, die für Martin Luther King arbeitet. Der Leser wird so aus nächster Nähe Zeuge der „I have a dream“-Rede und des Attentats auf den großen Bürgerrechtler.

Mit Jasper, der zum britischen Ensemble gehört, erlebt der Leser das Grauen des Vietnamkriegs. Mit Cam, einem Erzkonservativen, gelangt der Leser in den Dunstkreis Nixons.



Dimka, ein hoher Apparatschik und Berater Chruschtschows, glaubt an die Reformierbarkeit des Sowjetsystems und kämpft gegen die konservativen alten Männer im Kremel, die sich blind für die Realität an die Macht klammern. Mit Gorbatschow findet er seine Erfüllung, hat aber mit der Niederschlagung des Prager Frühlings seinen Glauben an das System bereits verloren. Seine Schwester Tanja arbeitet für die TASS und nutzt ihre Privilegien als sowjetische Journalistin, um Manuskripte eines nach Sibirien verbannten Freundes in den Westen zu schmuggeln.

Das ist allerdings nur ein ganz kleiner Teil des umfassenden Personals des Romans. Der Leser sieht sich mit zahlreichen komplexen Lebensläufen, die alle ihre ganz eigene Geschichte haben, aber auch miteinander in Kontakt stehen, konfrontiert. Die Protagonisten sind lebendig, sie entwickeln sich und ändern ihre Überzeugungen. Auch Personen aus den beiden Vorgängerbüchern tauchen auf, tragen weiter zur Handlung bei oder vollenden ihr Leben. Wie z. B. Ethel Williams, die als Dienstmädchen und Labouraktivistin begann und ihr Leben als Baronin im Londoner Oberhaus beschließt.

Trotz der zahlreichen Protagonisten gelingt es Follett, so zu schreiben, dass der Leser immer den Überblick behält. Überhaupt zeichnet ein einfacher, verständlicher Sprachstil den Roman aus.

Ein grandioser Unterhaltungsroman, der die Jahrhunderttrilogie würdig abschließt!




Ken Follett
Kinder der Freiheit
ISBN-13: 978-3785725108
Bastei Lübbe 2014
1211 Seiten

29,99 Euro