Samstag, 5. Dezember 2015

Den Hochschwarzwald und Freiburg entdecken: Jetzt auch bei iTunes, Thalia, Weltbild, eBook, Google Play und zahlreichen weiteren shops





Reiseführer für den Hochschwarzwald und Freiburg - mit 17 wunderschönen MTB-Touren zwischen Feldberg und Freiburg.

Die 3. Auflage des Mountainbike- und Reiseführers "Den Hochschwarzwald und Freiburg entdecken" ist jetzt auch in folgenden shops erhältlich:



... und zahlreichen weiteren shops.




Harald Faisst
Den Hochschwarzwald und Freiburg entdecken:
Reiseführer mit 17 wunderschönen MTB-Touren zwischen Feldberg und Freiburg
Kindle eBook, 3. Auflage 2015
Kindle-ASIN: B00K9GHIZK
ISBN: 978-3-7396-2527-0
Ca. 302 Seiten
Nur 1,99 Euro

Dienstag, 1. Dezember 2015

Jetzt bei Amazon erschienen: Den Hochschwarzwald und Freiburg entdecken, 3. Auflage 2015

Jetzt bei Amazon erschienen: "Den Hochschwarzwald und Freiburg entdecken: Reiseführer mit 17 wunderschönen MTB-Touren zwischen Feldberg und Freiburg". 

Südschwarzwald / Hochschwarzwald


Dunkle Wälder, blaue Seen und imposante Gipfel – der Hochschwarzwald bietet alles, was Mountainbiker, die ihre sportlichen Ambitionen mit einem eindrucksvollen Naturerlebnis verbinden wollen, sich wünschen.

In diesem Mountainbikeführer, der zugleich klassischer Reiseführer ist, werden insgesamt 17 Touren zwischen Freiburg, Schauinsland, Herzogenhorn, Feldberg, Schluchsee und Titisee beschrieben. Von der „lockeren“ Zweistundentour bis zur „knackigen“ Ganztagestour.

Hintergrundinformationen 


Informationen zur Landschaft und ihren Bewohnern (jenseits von Kuckucksuhr und Bollenhut) ergänzen die detaillierten Tourenbeschreibungen. Der Faustkeil vom Schluchsee, das Waldsterben heute, Freiburg als Green City – die Themen sind vielfältig und spannend.

Extras inklusive


  • GPS-Tracks, Höhenprofile und Kartenmaterial zum Download 
  • Einkehrtipps zu jeder Mountainbiketour
  • Praktische Hinweise: von der Anreise bis zur Unterkunftsuche
  • Über 90 Abbildungen 


Preiswert und praktisch

Ausführliche Leseprobe bei Amazon - 
einfach auf die Abbildung klicken ...
Sie erhalten ein sehr günstiges eBook, das Sie z.B. auf Ihrem Android-Smartphone oder iPhone speichern können. Einfach und praktisch - so haben Sie die detaillierten Wegbeschreibungen auch unterwegs immer parat.

Autor


Der Autor lebt in der Gemeinde Feldberg, blickt auf über 20 Jahre Freiburgerfahrung zurück und ist begeisterter Mountainbiker.





Harald Faisst
Den Hochschwarzwald und Freiburg entdecken:
Reiseführer mit 17 wunderschönen MTB-Touren zwischen Feldberg und Freiburg
Kindle eBook, 3. Auflage 2015
ASIN: B00K9GHIZK
Ca. 302 Seiten
Nur 1,99 Euro

Sonntag, 22. November 2015

Adlige auf Tour von Thomas Freller

Das Reisen vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist das Thema des Historikers Thomas Freller. Im Buch „Adlige auf Tour“ werden spannend und unterhaltsam mittelalterliche Pilgerreisen, frühneuzeitliche Kavalierstouren und erste touristische Reisen dargestellt.

Der Sinn des Reisens


Einleitend gibt es einen kenntnisreichen Kurzüberblick über die gängigsten Beweggründe für das Reisen sowie die wichtigsten Reiseziele vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. An zahlreichen Beispielen schildert der Autor klassische Kavalierstouren des 17. Jahrhunderts, aufgeklärte Bildungsreisen des 18. Jahrhunderts und die bereits modern touristisch orientierten Reisen des 19. Jahrhunderts.

Unterhaltung und Abenteuer stehen im Vordergrund


Neben veröffentlichten Reiseberichten wurden auch Aufzeichnungen aus zahlreichen Familien-, Staats- und Stadtarchiven ausgewertet. Der Autor verfasste jedoch keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern stellte die Unterhaltung des Lesers in den Vordergrund. Wer vertiefende Informationen zum Thema sucht, der findet am Ende des Buchs einen bibliographischen Überblick zu den benutzten Quellen und zur einschlägigen Forschungsliteratur.
Eine kurze Geschichte zur Erfindung 
des Reisens. 
Einfach auf den Titel klicken ...


Sicherlich war es auch im 17. Jahrhundert der Ausnahmefall, dass sich ein Adliger auf Kavalierstour begab und dann auf einem Kaperschiff des Malteser Ordens anheuerte. Gerade am Beispiel der Reise des Otto Friedrich von Gröben, der nach seiner Kosaren-Episode auch noch die erste preußische Kolonie an der westafrikanischen Küste gründete, wird deutlich, wie sehr der Autor das Außergewöhnliche, das Abenteuerliche bei der Auswahl der Reisen bevorzugte.

Fazit


Das Buch bietet „erlebte Geschichte“ und ist äußerst unterhaltsam sowie kurzweilig zu lesen.



Freller, Thomas
Adlige auf Tour: Die Erfindung der Bildungsreise
Kindle Edition 2013
ASIN: B00B9CPJ68
19,99 Euro

Montag, 19. Oktober 2015

Das eBook wird immer beliebter

Nach einer aktuellen Umfrage der Bitkom liest inzwischen jeder vierte Deutsche eBooks. Bei der lesenden Bevölkerung ist es sogar jeder Dritte.

Siegeszug des eBooks?!


Eine repräsentative Umfrage unter 2.325 Personen ab 14 Jahren kam zum Ergebnis, dass das Medium eBook heute ein Massenpublikum erreicht. Laut Umfrage haben 
35 % der digital abstinenten Leser, die Absicht, künftig auch eBooks zu nutzen. Neue Nutzungsmodelle wie z. B die Flatrates von Skoobe oder Kindle Unlimited tragen zu diesem wachsenden Erfolg des eBooks bei. Bereits 32 % der Befragten nutzen die Onleihe der öffentlichen Bibliotheken.

Kaum Unterschiede bei den Altersgruppen


Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es 32 %, bei den 30- bis 49-Jährigen 30 % und bei den 50- bis 64-Jährigen immerhin noch 28 %, die eBooks lesen. Bei den über 65-Jährigen sind es dagegen nur noch 11 %.

Die Lesegeräte


Mit 41 % ist der Laptop das beliebteste Lesegerät. Das Smartphone schafft einen Anteil von 38 %. Spezielle eReader wie Kindle, Tolino oder Kobo schaffen es zusammen auf rund 30 %.

eBook-shops


70 % der Leser beziehen eBooks über die Online-Buchshops von Amazon, buch.de, ebook.de und Thalia.de. Die shops der zugehörigen Lesegeräte, wie Kindle, Tolino und iBook, binden 24 % der Nutzer.

Selfpublishing und Internetcommunity


Die Hälfte der "Top-100 eBooks" wird inzwischen von Selfpublishern verkauft. Dazu kommt die Tendenz der Leser (21 % der Befragten), sich im Internet über ihren Lesestoff auszutauschen.


Quelle: Presseinformation der Bitkom vom 6.10.2015:  "Jeder Vierte liest digitale Bücher"

Sonntag, 18. Oktober 2015

Das eBook als Bildungsmedium

Bitkom Research stellte 2.325 Personen ab 14 Jahren (darunter 577 eBook-Leser) folgende Fragen: „Zu welchen Zwecken lesen Sie eBooks?“ und „Welche der folgenden Genres von eBooks lesen Sie zumindest hin und wieder?“

Unterhaltung steht im Vordergrund

Eines vorneweg: das eBook ist zuerst ein Unterhaltungsmedium. 79 % der Befragten benannten die Belletristik als beliebtestes Genre. Sie lesen vor allem Romane, Erzählungen oder andere Unterhaltungsliteratur.

eBook-Lektüre für Beruf, Ausbildung und Studium

38 % der eBook-Nutzer lesen digitale Bücher für Beruf, Ausbildung und Studium. Bei Schülern und Studenten sind es sogar 48 %. Für ihre berufliche Fortbildung nutzen 47 % der Erwerbstätigen eBooks.

Laut Umfrage sind hauptsächlich digitale Ratgeber und Lehrbücher sehr beliebt. Besonders die multimediale Aufbereitung wird geschätzt.

Quelle: Presseinformation der Bitkom vom 14.10.2015: eBooks sind wichtiges Bildungsmedium

Mittwoch, 14. Oktober 2015

„Des Friedens Unruhen“ von Elisabeth Annamaria Kleck – Buchvorstellung

Mit „Des Friedens Unruhen“ veröffentlichte die Münchner Online-Redakteurin Elisabeth Annamaria Kleck im Sommer 2015 ihren Debütroman. Er erzählt von einer Reise nach Israel, der Begegnung mit einer Meerjungfrau und von den Konflikten des Heiligen Landes. Tiefgründig, spannend und an mancher Stelle etwas gruselig – lässt sich der Roman dennoch ungern in eine Schublade stecken.

Wenn draußen auf dem offenen Meer plötzlich eine entstellte Frau auftaucht …


Nach einer friedlichen Phase ohne größere Unruhen, begibt sich das junge Pärchen Anna und Patrick auf eine Reise nach Israel, um dort die faszinierenden Sehenswürdigkeiten zu entdecken und in die mystische Geschichte des Landes einzutauchen. Doch ihre Reise nimmt eine unheimliche Wendung, als vor der Protagonistin plötzlich eine totenähnliche Frau aus dem Wasser auftaucht.
Auf die Abbildung klicken ... 
schon geht´s zur Leseprobe 
Des Friedens Unruhe bei Amazon


Nur ein Mythos oder doch eine weitverbreitete Spezies?


Als wäre diese Begegnung noch nicht schockierend genug, häufen sich ab diesem Zeitpunkt merkwürdige Vorfälle. Immer wieder kommt es zu unheimlichen Begegnungen mit dieser Gestalt aus dem Wasser – die Reise steht nicht mehr weiter im Zeichen des Sightseeings! Von Neugier getrieben, stürzen sich die beiden bei ihrer Suche nach Antworten in ein Abenteuer. Während ihrer Recherche stoßen sie zufällig auf ein altes, jüdisches Gemälde, das eine ähnliche Frau, wie jene Gestalt aus dem Wasser, darstellt. Erst ein alter Kunsthändler aus Tel Aviv kann Anna und Patrick Antworten zu dem Gemälde sowie zu dessen Motiv geben. Dabei tauchen die beiden tiefer in die seltsamen Geheimnisse des Mittelmeeres ein, als ihnen recht ist. Kann es möglich sein, dass eine Spezies existiert, die man bisher für einen Mythos gehalten hat? Ist es tatsächlich eine Meerjungfrau? Und warum zeigt sie sich nur Anna?

Unruhen in Israel


Während ihrer Recherche bemerkt das Paar erst spät, dass die friedliche Lage im Land zu kippen scheint. Es kommt immer häufiger zu Anschlägen auf Zivilisten, bis letztendlich die Unruhen im ganzen Land nicht mehr aufzuhalten sind. Inmitten des anstehenden Kriegschaos findet Anna unerwartet ihre Antworten. Wofür sie bisher blind war: Die Unruhen im Land und das Auftauchen der Frau aus dem Wasser waren kein Zufall.

„Des Friedens Unruhen“ thematisiert, wenn auch metaphorisch, die Lage in Israel, Palästina und deren Menschen im Nahostkonflikt – spannend, tiefgründig und nichts für schwache Nerven.

Die Autorin


Elisabeth Annamaria Kleck wurde 1983 in München geboren. Schon als Kind verfasste sie Texte für die Schülerzeitung, und so machte sie ihr Hobby zum Beruf. Sie studierte Germanistik in München und arbeitet seitdem als Online-Redakteurin. „Des Friedens Unruhen“ ist ihr Debütroman, welchen sie 2015 veröffentlichte.


Kleck, Elisabeth Annamaria
Des Friedens Unruhen

Taschenbuch
192 Seiten
Tredition 2015
ISBN-10: 3732340457
ISBN-13: 978-3732340453
Euro 9,99

Kindle Edition
ASIN: B00YF2KZ2C
EURO 6,99

Gastbeitrag von Elisabeth Annamaria Kleck vom 12.10.2015

Montag, 5. Oktober 2015

Margot Eisele: Ständig krank, was kann ich tun? - Buchvorstellung

Menschen, die häufig krank werden oder sich oft angeschlagen und müde fühlen, kann das Buch "Ständig krank, was kann ich tun?" der Münchner Heilpraktikerin Margot Eisele einen Ausweg zeigen.

Gesunde Lebensführung

Im ersten Teil geht es um die Grundsätze einer gesunden Lebensführung: von der Ernährung über die Hygiene bis zur Psyche wird alles thematisiert, was zur Gesundheit gehört.

Medizinische Ursachen und naturheilkundliche Therapien

Anschließend erklärt die Autorin, was die medizinischen Ursachen für eine Infektanfälligkeit sein können. Ob Diabetes, Schilddrüsenfehlfunktionen, Allergien, Leberprobleme oder Infektionen, die Autorin erläutert mögliche Gründe und zeigt die Zusammenhänge zum Immunsystem auf. Dabei stehen naturheilkundliche Therapien im Mittelpunkt.
Hier geht es zur Leseprobe 
"Ständig krank, was kann 
ich tun?" bei Amazon.


Naturheilkunde: Chancen und Grezen

Im dritten Teil widmet sich die Autorin allgemeinen Diagnose- und Therapiemethoden der Naturheilkunde. Sie zeigt die Chancen und Grenzen auf und beschreibt sinnvolle Anwendungsgebiete.

Die Autorin

Margot Eisele wurde 1981 in Zürich geboren. Nach dem Abitur besuchte sie in München die Josef Angerer Schule für Naturheilkunde. Im Anschluss an ihre dreijährige Ausbildung zur Heilpraktikerin in Theorie und Praxis absolvierte sie eine Fortbildung für klassische Homöopathie an der Heilpraktiker Akademie Bayern. Im Mai 2006 legte sie die Zulassungsprüfung zur Heilpraktikerin beim Gesundheitsamt ab.

Im Buch "Ständig krank, was kann ich tun?" fasst sie ihre Erkenntnisse aus der langjährigen Tätigkeit als Heilpraktikerin zusammen.

Margot Eisele
Ständig krank, was kann ich tun?
Infektanfälligkeit: Ursache, Diagnose und Therapie in der Naturheilkunde
ca. 215 Seiten
Kindle Edition 2015
EUR 2,99

Quelle: Buchdarstellung von Margot Eisele

Samstag, 3. Oktober 2015

„Das Feld - Realität ist ein Irrtum“ von Frank Brendel - Buchvorstellung

Vier Menschen verirren sich in einem riesigen Maisfeld. Es scheint, keinen Ausweg zu geben. Eine kollektive Sinnestäuschung? Ein bizarres Experiment? Ein Fluch? Oder der Eintritt in eine Parallelwelt?

Stillstand

Isländische Vulkanasche treibt über Europa. Kein Flugzeug hebt mehr ab, der letzte Zug ist schon lange weg. Vier gestrandete Passagiere, zwei Männer und zwei Frauen, versuchen gemeinsam, mit einem Mietwagen von Frankfurt nach Berlin zu gelangen. Das Reiseziel verbindet die einander fremden Menschen, ihre Motive für die Reise können unterschiedlicher nicht sein.
„Das Feld - Realität ist ein Irrtum“ 
von Frank Brendel: 
Auf  die Abbildung klicken 
und Leseprobe ansehen.


Nachtfahrt

Matthias Sobiel, Ingenieur und Spezialist für Korrosionsschutz, will nach einer Arbeitswoche in Süddeutschland zu seiner Familie. Die Personalberaterin Yasmin Halabi will in Berlin ein Medikament abholen. Der Anlageberater Lars Kleinschmidt ist auf dem Weg zu seiner Affäre. Die Vierte im Bunde, Inga Bruhns, eine schüchterne, junge Frau, fährt zu einer Beerdigung.

Es herrscht ein Verkehrschaos: Die Straßen sind überfüllt, die Vulkanasche stört Navigationssysteme und Smartphones. Auf einer abgelegenen Landstraße halten sie wegen eines Unfalls am Rande eines Maisfelds.

Kleinschmidt geht zum Pinkeln in das Maisfeld. Nach einer Viertelstunde machen sich zwei der Reisegfährten auf die Suche. Inga Bruhns bleibt alleine im Mietwagen zurück. Sie schläft tief und fest auf dem Rücksitz.

Ohne Ausweg

Die Suche nach dem Ingenieur bleibt ohne Erfolg. Die beiden wollen zurück zur Straße. Aber ganz egal, in welche Richtung und wie weit sie in immer größer werdenden Panik auch laufen, das endlos erscheinende Maisfeld gibt sie nicht mehr frei.

Schon längst hätte der Tag anbrechen müssen, doch die Nacht will nicht weichen. Es scheint, als gehorchten Zeit und Raum in diesem Maisfeld eigenen Gesetzen. Konfrontiert mit dieser irrationalen Situation, versuchen sich die im Feld gefangenen das rätselhafte Phänomen zu erklären.

Der letzte Strohhalm

Als Inga Bruhns aufwacht, stellt sie erschrocken fest, dass sie alleine im Wagen zurückgeblieben ist. Am Feldrand entdeckt sie die Schuhe von Yasmin Halabi. Ihr erster Gedanke: ein Verbrechen. Schließlich wagt sie sich auch in das Maisfeld. Wird sie ihre Reisebegleiter finden?

Der Autor

Frank Brendel hat in Berlin Theaterwissenschaften und Amerikanistik studiert. Danach arbeitete er in Werbeagenturen und bei Filmproduktionen in Deutschland und der Schweiz. Seit vielen Jahren ist er inzwischen als Werbefilm-Regisseur tätig. Frank Brendel lebt mit seiner Familie in Hamburg. „Das Feld“ ist sein Debütroman.

Frank Brendel
Das Feld - Realität ist ein Irrtum
Books on Demand; Neuerscheinung August 2015
236 Seiten
Paperback für € 7,90
ISBN-10: 3739291087
ISBN-13: 978-3739291086
ASIN: B0146WD02M
Kindle eBook € 5,99

Quelle: Pressemitteilung des Autors vom 30.9.2015

Samstag, 12. September 2015

Coverversion von "Der Frauenmörder" (erschienen 1926)

Aus der Musikbranche bestens bekannt, in der Literaturlandschaft eher seltener vorkommend: Ein Werk aus der Vergangenheit wird modernisiert und neu interpretiert. Gerhard Etzel geht dieses Wagnis ein. Er nennt seinen Kriminalroman "Das Spiel des Frauenmörders" eine Hommage an den 1926 erschienenen Kriminalroman "Der Frauenmörder" von Hugo Bettauer .

Das Spiel des Frauenmörders - 
Eine Hommage an Hugo Bettauer. 
Jetzt auf die Abbildung
 klicken und bei Amazon kaufen. 


Marketing für Selfpublisher ?

Tobias Hartmann, der Protagonist von Etzels Roman, lebt in der bayerischen Provinz zwischen München und Starnberg. Er schreibt Kriminalromane, die keine Leser finden. Nach dem Vorbild des Romans "Der Frauenmörder" von Hugo Bettauer versucht er, die Öffentlichkeit  und die Medien auf seine Werke aufmerksam zu machen.

Es ist ein gewagtes Spiel, das Hartmann treibt: Fünf Frauen verschwinden anscheinend spurlos. Die Polizei ermittelt fieberhaft und tappt im Dunkeln, das mediale und öffentliche Interesse an dem vermeintlichen Kriminalfall ist enorm groß. Die Marketingstrategie des Autors scheint aufzugehen. Doch dann mischt sich ein Unbekannter in das Spiel ein und macht seine eigenen Regeln: Ein wirklicher Mord geschieht.

Der Autor

Gerhard Etzel ist Kommunikationstrainer und hat zahlreiche Mitspielkrimis für den Einsatz im Team- und Kommunikationstraining geschrieben. "Das Spiel des Frauenmörders" ist sein erster Kriminalroman.

_________________________________________________________________
Hugo Bettauer "Der Frauenmörder" 
gibt es gratis bei Amazon als Kindle eBook; 
Jetzt auf die Abbildung klicken und lesen!

Hugo Bettauer "Der Frauenmörder" gibt es gratis bei Amazon als Kindle eBook; Der Frauenmörder



Gerhard Etzel
Das Spiel des Frauenmörders
182 Seiten, Taschenbuch:
CreateSpace,  2015
ISBN-10: 1517133130
ISBN-13: 978-1517133139
EURO 7,48

Kindle Edition
ASIN: B014KV6ZJY
EURO 2,49

Freitag, 11. September 2015

Neue Wege im Marketing: Cover-Wahl

DIGITAL PUBLISHERS ist ein neuer, auf eBooks spezialisierter Verlag. Auf ihrer Facebook-Seite beschreiben sich die Stuttgarter Digital Natives in kompromissloser Unbescheidenheit selbst: "Wir sind der neue E-Book Belletristik Verlag für Leser und Autoren. Qualität ist unser Credo, digitale Kompetenz unsere DNA," (Facebook) Dabei handelt es sich nicht um einen weiteren (überflüssigen) Zuschussverlag, der sein Geld mit den Autoren verdient. Es wird "klassisch" lektoriert und auf eigenes Risiko vermarktet.

Neue, erfrischende Wege im Marketing


Über die digitalen Kommunikationswege (eMail, Social Media etc.) werden potentielle Leser und Rezensenten kurz vor Erscheinen des neuesten Romans nicht nur informiert, sondern auch zum Mitmachen aufgefordert: Sie dürfen bei der Umschlaggestaltung mitbestimmen. Das Werden des Buches, nicht erst die Lektüre werden zum Erlebnis. Hier hat das Marketing seinen Hausaufgaben gemacht!

Wäre nur der Plot des Romans "Wie der Teufel und das Weihwasser" von Susanne Keil so originell wie die Cover-Aktion: Ein Mädchen verkleidet sich als Knappe und muss in der mittelalterlichen Männerwelt bestehen.

An der Abstimmung teilnehmen!?


Wer an der Auswahl des endgültigen Covers teilnehmen will, kommt hier zur Abstimmung: doodle

Sonntag, 16. August 2015

Selfpublishing-Studie 2015

Große Umfrage zum Thema Selfpubishing

Zum vierten Mal haben Hilke-Gesa Bußmann und Matthias Matting eine Umfrage zum Thema Selfpublishing in Deutschland durchgeführt. Im Jahr 2015 haben 906 Teilnehmer die 50 Fragen beantwortet. Der erste Teil der Studie wurde jetzt veröffentlicht.

Einige interessante Ergebnisse im Kurzüberblick:

  • Im Durchschnitt schreiben Selfpublisher 9 Monate an einem Buch.
  • Nur 16% der teilnehmenden Autoren verdienen mehr als 300 EURO pro Monat mit ihren literarischen Erzeugnissen.
  • 64% veröffentlichen ihr Werk als eBook, 42% veröffentlichen auch in Form von Taschenbüchern. 
  • "Weil ich alle Freiheiten habe" wird als häufigster Grund für die Entscheidung für das Selfpublishing genannt.
  • Immerhin haben 34% der Befragten auch bei Verlagen veröffentlicht. "Nur" 35% der Befragten  haben noch nie ein Manuskript an einen Verlag gesendet. Und 90% würden gerne bei einem Verlag veröffentlichen.
  • 54% nutzen keinen Distributor, sondern veröffentlichen direkt bei Amazon etc.

Donnerstag, 16. Juli 2015

Amazon wird heute 20 Jahre alt

Eine Online-Erfolgsstory

Wüssten Sie die richtige Antwort auf die Frage: "Seit wann gibt es eigentlich Amazon?" Obwohl jeder die Erfolgsstory des Internethändlers miterlebt hat und fast jeder bereits online bei Amazon gekauft hat, müssten die meisten raten. Denn Amazon gehört inzwischen so sehr zum Alltag, dass man sich kaum eine Zeit vor Amazon vorstellen kann.


Es begann als Online-Buchhandlung

Am 16. Juli 1995 wurde das 500 Seiten starke Buch „Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought“ in Seattle verpackt und an den ersten Kunden versendet. Damit begann der unaufhaltsame Aufstieg des Firmengründers Jeff Bezos zum Chef des weltgrößten Online-Handelunternehmens.


Print-Versand, eBook, Flatrate

Zunächst wurden gedruckte Bücher versendet. Seit 2003 können Kunden Bücher in elektronischer Form downloaden. Und schon 2006 kam die Großoffensive: Der Kindle hatte die Serienreife erreicht, und mit der Preisvorgabe von 9,99 Dollar pro eBook setzte Amazon die Verlage unter Druck.

Kindle Unlimited war ein weiterer Meilenstein bei der Veränderung des Buchmarkts: Für nur 9,99 Euro pro Monat (in Deutschland) lassen sich Hunderttausende eBooks und elektronische Hörbücher ausleihen. Auf der Plattform Kindle Direct Publishing (KDP) laden inzwischen Autoren ihre eBooks selbst hoch und verdienen über das Geschäftsmodell von Amazon deutlich mehr als bei den konventionellen Verlagen.


Vom Buchhändler zum Allesanbieter

Inzwischen kann man bei Amazon alles kaufen: von der App bis zur Zahncreme. Auch werden Onlineservices, wie Kindle Fire-TV, angeboten. 

Die Garagenfirma von einst hat inzwischen weltweit über 150.000 Mitarbeiter und von Jahr zu Jahr steigende Umsätze in Milliardenhöhe. 

Freitag, 26. Juni 2015

Der neue Kindle Paperwhite im Test

Am 17.Juni 2015 hat amazon den neuen Kindle Paperwhite vorgestellt. Und das sind die neuen Features: 300-ppi-Display mit doppelt so vielen Pixeln für Text und Bilder, noch höher auflösendes Paperwhite-Display als das Vorgängermodell, die exklusive Kindle-Schriftart Bookerly und ein überarbeitetes Schriftsatzsystem.
Der neue Kindle Paperwhite
im Test. Auf die Abbildung klicken 
und technische Details im
amazon-shop lesen.


Der erste Eindruck war schon mal gut

Das Gerät auspacken, anmachen und loslegen. Im Nu war ich über WLan in meinem Kindle-Konto eingeloggt und konnte aus der Cloud meine Kindle-Bücher downloaden und mit dem Lesen loslegen.

Der Kindle Paperwhite liegt gut in der Hand, die Akkulaufzeit und das wirklich für das Auge angenehme Display stellen für einen Tablet- und Smartphoneleser wirklich positive Merkmale dar. Der neue Kindle Paperwhite kostet 119,99 Euro, die 3G-Variante 179,99 Euro.


Mein Fazit:

Was mir ganz und gar nicht gefällt, ist die Schwarzweiß-Darstellung und die Beschränkung auf den Kindle-Store.

Deshalb werde ich weiterhin mein Smartphone und mein Tablet zum Lesen nutzen: Die Multifunktionalität dieser mobilen PCs ist einfach unschlagbar und vor allem muss man sich nicht an einen shop binden, denn für jedes eBook-Format gibt es eine App.

Dienstag, 23. Juni 2015

„Gropus – die Legende der fünf Steine“ von Tariq Abo Gamra

Mobbing, Freundschaft, Familienleben und Abenteuer

Nick Oswald, der nach dem Tod sei­nes Vaters vor eini­gen Jah­ren mit sei­ner Mut­ter in einem Stadt­teil von Mün­chen lebt, hat es nicht leicht im Leben. Seine Mit­schü­ler mob­ben ihn und seine Mut­ter muss gleich zwei Jobs machen, um die Fami­lie zu ernäh­ren. Als ein unbe­kann­tes Objekt aus dem All eines Tages auf seine Schule stürzt, ist Nick haut­nah am Gesche­hen. 

Aus dem Alltag ins Weltall

Was er aber an der Absturz­stelle des ver­meint­li­chen Aste­ro­iden fin­det, wird sein Leben für immer verändern. Die Ereig­nisse über­schla­gen sich, als Nick einen Stein mit nach Hause bringt, der sagen­hafte Kräfte zu besit­zen scheint. Zuerst beschützt ihn der Stein vor einer Stra­ßen­gang, dann taucht ein unheim­li­ches Wesen in sei­nem Haus auf, das eben jenen Stein zu suchen scheint. Als die­ses Wesen Nick über­rum­pelt und der Junge anschlie­ßend wie­der zu sich kommt, fin­det er sich in einem Raum­schiff der Kapari wie­der, das 700 Kilo­me­ter über der Erde schwebt.

Ab jetzt beginnt eine wahre Odys­see durch die unend­li­chen Wei­ten des Welt­alls, bei der der Junge der Prot­ago­nist eines kaum fass­ba­ren Aben­teu­ers wird. Es stellt sich her­aus, dass er aus­er­wählt ist, die Gala­xie vor einer unge­heu­ren Gefahr zu ret­ten. Nick Oswald kann­ sich kaum vor­stel­len, die­ser Rolle gerecht zu wer­den, bekommt aber wei­te­re Un­ter­stüt­zung von den fabel­haf­tes­ten Wesen, wel­che alle­samt aus den Tie­fen des Welt­raums stam­men und alle Hoff­nung in den jun­gen Men­schen von der Erde setzen.
„Gropus – die Legende der fünf Steine“ 
von Tariq Abo Gamra


Spannung bis zum Ende

Wird es Nick gelin­gen, die Gala­xie vor der Herr­schaft der grau­sa­men Gar­gus zu bewah­ren? Wird der eigent­lich schüch­terne Junge in die­sem  inter­ga­lak­ti­schen Krieg beste­hen und über sich hin­aus­wach­sen kön­nen? Und was hat sein Groß­va­ter mit der gan­zen Geschichte zu tun?


Über den Autor:


Tariq Abo Gamra ist 19 Jahre alt und lebt in Mün­chen.

Gemei­sam mit sei­nem P-Seminar hat er an meinem Gym­na­sium ein Denkmal für die ver­folg­ten und ermor­de­ten jüdi­schen Schü­ler erstellt. In sei­nerFrei­zeit ist ehren­amt­li­cher Sani­täts­hel­fer beim Deut­schen Roten Kreuz.

Zur­zeit arbei­tet er an der Fort­set­zung von »Gropus«.

Gastbeitrag von Tariq Abo Gamra, München 22.Juni 2015

Gropus - Die Legende der fünf Steine [Kindle Edition]
Tariq Abo Gamra
edition KuLAB, 1. Auflage Mai 2015
ASIN: B00XP3GW4C
EUR 3,90

Freitag, 5. Juni 2015

MtB-Tour im Hochschwarzwald: Altglashütten - Belchen




Den Hochschwarzwald und Freiburg mit dem Mountainbike entdecken: Reiseführer für den Hochschwarzwald / Südschwarzwald und Freiburg - Mit 15 Mountainbike-Touren ... und Reisefuehrer Schwarzwald)

Nur
EUR 3,09

[Kindle Edition]

Hier bestellen: Amazon



Donnerstag, 4. Juni 2015

Buchvorstellung: Grazie, Genova – Zwei Jahre al dente von Bernadette Olderdissen

Wenn der Traum zum Alp wird

Sonne, Dolce Vita und eine Menge Katastrophen

Ein Traum wird für Sonja wahr, als sie plötzlich einen Job in Genua bekommt. Ohne lange zu überlegen, verfrachtet sie das Nötigste in zwei Koffer und macht sich auf den Weg ins Traumurlaubsland Italien. Doch Dolce-Vita-Traum zerplatz schnell: Die Arbeit als Deutsch- und Englischlehrerin in der Sprachschule ist hart, das Gehalt niedrig und die Mietwohnung zu teuer sowie voller Schimmer. Dazu treiben Behördengänge Sonja an den Rande des Wahnsinns. Dennoch schafft sie es, Genua zu ihrer Heimat zu machen und kann sich bald keinen schöneren Ort zum Leben vorstellen.

Grazie, Genova: 
Zwei Jahre al dente (Taschenbuch)
von Bernadette Olderdissen 


Als sich auch noch amore und passione in Sonjas Leben einnisten, scheint alles perfekt. Aber wieder kommt alles anders, als Sonja es sich vorgestellt hat. Schon bald muss sie eine Entscheidung treffen: für die Liebe, oder aber für Genua.

Fazit:


Eine kurzweilige Lektüre über eine junge Frau, die den Mut hat, in Italien ein neues Leben zu beginnen. Der Roman handelt von den Höhen und Tiefen eines Neuanfangs, von Träumen und Realität, und nicht zuletzt von der Liebe, ohne die einfach nichts geht.

Bibliographie:
„Grazie, Genova – Zwei Jahre al dente“ von Bernadette Olderdissen

e-Book:
Rowohlt E-Book
30.05.2015
330 Seiten
ISBN 978-3-644-54961-6
4,99 Euro
amazon Create Space
ISBN: 978-1499582611
11,88 Euro
430 Seiten

Autor: Gastbeitrag von Bernadette Olderdissen

Homepage: www.bernadette-olderdissen.com

Sonntag, 31. Mai 2015

Buchvorstellung: Mord en rose (Globetrotter-Krimi #1) von Bernadette Olderdissen

Es muss nicht immer Regionalkrimi sein – die Globetrotter-Krimi-Serie

Länder & Kulturen sind verschieden. Menschliche Abgründe universell.

Unter diesem Motto startet die brandneue Krimiserie im schönen Toulouse im Süden Frankreichs. Die Serie ist mehrbändig angelegt, wobei jeder Band in einem anderen Land spielt und dabei unter anderem in den Alltag der Menschen vor Ort eintaucht. Doch so unterschiedlich die einzelnen Länder und jeweiligen Kulturen auch sein mögen, eins bleibt gleich: die menschliche Natur. Egal, in welches Land man schaut, die Menschen sind emotionsgesteuert, sie alle lieben, hassen, wünschen, sind enttäuscht, eifersüchtig und habgierig. Nichts ist völkerverbindender, als das Spektrum menschlicher Gefühle – und Abgründe.

Buchvorstellung: Mord en rose


Mord en rose – Sterben am Unseco-Weltkulturerbe Canal du Midi


Stell dir vor, du wachst morgens um vier im fast menschenleeren Flughafen von Athen auf. Deine Glieder schmerzen – und neben dir liegt eine Leiche. Du siehst, der Mann wurde ermordet. Was tust du? Die Polizei rufen, dann verschwinden und nie erfahren, was passiert ist?

Nicht so Kira Tolle, reisewütige Journalistin und Krimiautorin. Sie notiert sich Namen und Anschrift vom Gepäck des Toten und fliegt in dessen Heimatstadt Toulouse. Das Mysterium, in das sie tappt, gestaltet sich so still und trübe wie das Wasser des Canal du Midi, an dem ein Mörder sein Unwesen treibt. Schon bald verwandelt sich Kiras Neugier in Lebensgefahr.

Die Protagonistin


Kira Tolle ist die Protagonistin der Globetrotter-Krimi-Serie, die durch jeden Band führen wird. Auch sie selbst hat ein düsteres Geheimnis: Niemand weiß, woher die lange Narbe an ihrem linken Unterarm stammt und die noch längere auf ihrem Bauch. Was verbirgt sie, und warum ist sie so gierig auf Verbrechen? Möchte sie wirklich nur Krimis darüber schreiben, oder treibt ein anderes Motiv sie an?


Fazit:


Band 1 einer spannenden Krimiserie, wie es sie bisher noch nicht gibt.


Bibliographie:
„Mord en rose“ von Bernadette Olderdissen
amazon Create Space
ISBN: 978-1512124255
11,88 Euro
444 Seiten
e-Book:
ASIN: B00Y2R0EWQ
3,99 Euro

Autor: Gastbeitrag von Bernadette Olderdissen


Sonntag, 3. Mai 2015

Buchvorstellung: Wohin gehst Du, Odin? von Andreas Mundt

Skurrile Fantasy

Was wie eine x-beliebige Fantasy-Geschichte beginnt, entwickelt nach wenigen Seiten einen ganz eigenen skurrilen Charme.Die beiden Hauptfiguren, Stefan und der Gott Odin, erleben ein spannendes Abenteuer, in dem auch hin und wieder eine Prise Humor zu finden ist.

Der nordische Gott Odin kommt in die moderne, gar nicht mystische Welt von heute und entdeckt seine Leidenschaft für Lakritze.
Skurrile Fantasy: 
Ein nordischer Gott in Bremen.

Odin, ein nordischer Gott

Nachdem Stefan aus Bayern in das norddeutsche Bremen gezogen ist, gerät er scheinbar zufällig an geheimnisvolle Dokumente. Jemand, der über viel kriminelle Energie und wenig Skrupel verfügt, will sich diese fremdartigen Schriftzeichen aneignen.

Und dann ist da noch dieser komische, einäugige Typ, der sich einbildet, ein wahrhaftiger Gott zu sein… Irgendwas hat dieser Spinner doch mit der Sache zu tun, oder nicht?

Als Stefan in eine Schlacht zwischen Riesen und Göttern gerät, wird ihm klar, dass die nordische Mythologie etwas mit der realen Welt und mit ihm selber zu tun hat.

Kein Wunder, dass er sich bald im Irrenhaus wiederfindet. Und schließlich mischen sich auch noch christliche Fanatiker ins Geschehen…

Fazit: 
Eine verschrobene Geschichte, mit würzigen Zutaten wie: Götter, Riesen, christliche Fanatiker, ein achtbeiniges Pferd, das 6. Buch Mose, Lakritz, einem Geheimbund und Magie...



Bibliographie:
„Wohin gehst du, Odin?“ von Andreas Mundt
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 9783734765278
12,90 Euro
280 Seiten

e-Book:
ISBN 9783738697162
3,49 Euro

Gastbeitrag von Andreas Mundt vom 3.5.2015


Mittwoch, 29. April 2015

Buchvorstellung: Das andere Ende der Nacht

Der Debütroman von Stefan Zieske

Eine düstere Geschichte um Liebe, Leid, Schmerz, Verlust, Rache und Tod.

Die Mischung aus Krimi- und Thriller-Elementen lässt Einblicke in menschliche Abgründe zu, die oft finsterer sind, als man es zunächst vermuten könnte.

Buchvorstellung: Das andere
Ende der Nacht
von Stefan Zieske: 
Eine düstere Geschichte 
um Liebe, Leid, 
Schmerz, Verlust, Rache und Tod

Selbstmord und Rache


Das It-Girl Wiebke Stefanie zu Rheinfels-Werden, in deren Weltbild jeder, der sich außerhalb ihrer elitären Kreise bewegt, nichts zählt und für sie lediglich als Hass- und Spotobjekt dienen kann, treibt eine junge Frau, Jessica Freiberg, als zufällig gewähltes Opfer in den Selbstmord. Jessica überlebt zwar knapp, doch sind die Folgeschäden so groß, dass sie im Koma liegend und ohne Aussicht auf Heilung einem schleichenden und langwierigen Tod entgegensieht.

Ihr Lebensgefährte hat als höchstes Ziel nur noch Wiebkes Vernichtung vor Augen und versteigt sich in nicht zu verwirklichende Rachefantasien, da er und Jessica aus sehr schwierigen sozialen Verhältnissen stammen und ihm allein schon die Mittel fehlen um Wiebke zu erreichen.

Einzig der Wunsch Jessica am, wie es in ihrem Abschiedsbrief stand, anderen Ende der Nacht wiederzusehen ist stärker als sein Wille zur Rache und er beschließt seinem Leben ebenfalls ein Ende zu setzen, sobald sie nicht mehr am Leben ist.

Der Plan


Dann jedoch, völlig unverhofft, erhält er die Chance zur Rache, als ihm eröffnet wird, dass er der Alleinerbe eines Milliardenvermögens und gewaltigen Firmenimperiums ist. Auf diese Weise kann er sich, nachdem er fast zwei Jahre lang den Plan vorbereitet hat, in die High-Society einschleichen und damit beginnen sein finsteres Spiel zu spielen.

Es gibt jedoch einen Punkt, den er in seinem Plan nicht bedacht hat. Leute in diesen Kreisen lassen sich nur ungerne etwas wegnehmen oder sich die Suppe versalzen und er muss erkennen, dass in diesen Fällen auch ein Menschenleben nicht viel zählt.

Nicht nur, dass Wiebke noch viel boshafter und durchtrieben ist als er vermutete, er gerät auch an ihren Vater, einen Finanzspekulanten, der seine Finger in Waffengeschäften und großangelegten Betrügereien hat und unter anderem Kontakte zu afrikanischen Warlords und korrupten Geschäftsleuten pflegt, die ebenfalls ohne mit der Wimper zu zucken bereit sind ein Menschenleben zu opfern. Auch Wiebkes nymphomane Mutter Brigitte, die schon gewohnheitsmäßig versucht, die Freunde ihrer Tochter in ihr Bett zu locken, und ihr kokainsüchtiger, an Durchtriebenheit seiner Familie in nichts nachstehende, Bruder Arthur kreuzen seinen Weg.

Auch die Anwältin Susanne Kilian und deren Lebensgefährtin Hanna Sonntag fühlen sich durch sein Eindringen in ihre Kreise bedroht und auch von ihnen geht bald tödliche Gefahr für ihn aus.

YouTube: Buchtrailer - Das andere Ende der Nacht 
von Stefan Zieske  

Feinde und Freunde


Die Liste derer denen er gefährlich wird oder die ihn tot sehen wollen wird immer länger, je weiter er geht.

Zufällig begegnet ihm jedoch auch die junge Kellnerin Carla, die sich in den ruhelosen Mann verliebt, der zwar auch zu ihr hingezogen fühlt, sich aber in seinem selbstzerstörerischen Rachefelszug nicht erlaubt seine Handlungen und Pläne zu überdenken. Doch Carla, auch wenn sie weiß, dass sie kaum eine Chance hat, beginnt um seine Liebe und sein Leben zu kämpfen. Dabei wird sie unterstützt von seiner Haushälterin Frau Schleier, die ihn wie einen Sohn behandelt und von seinem Anwalt Dr. Benoit, wie auch dem Privatdetektiv Thomas Herborn. Auch der vom Hass auf Wiebkes Vater beseelte Erwin Schaukler tut ein Übriges, ihm doch aufzuzeigen, dass das Leben noch etwas zu bieten hat.

Die ganze Geschichte spitzt sich immer mehr zu. Mehr als einmal entkommt er nur knapp dem Tod und auch er selbst geht immer aggressiver und mit steigender Gewaltbereitschaft vor um sein Ziel zu erreichen.

Schließlich kommt es in einer kalten Nacht zu einem furiosen Showdown.

Fazit


"Das andere Ende der Nacht" ist ein Roman voller Wendungen und Überraschungen.

Der Leser erkennt einerseits die Bosheit der Menschen, die deprimierenden Unterschiede der Klassen, Schmerz, Verlust, Leid und Trauer, erfährt aber andererseits auch, dass Werte wie Aufopferung, Treue, Loyalität, Vertrauen, Ehre, Freundschaft und Liebe noch ihren Platz und ihre Berechtigung haben.

Bibliographie:


Das andere Ende der Nacht von Stefan Zieske

tredition GmbH, Hamburg 2015

Paperback: 978-3-7323-2751-5
23,99 EURO
620 Seiten
Hardcover: 978-3-7323-2752-2
29,99
620 Seiten
e-Book: 978-37323-2753-9
3,99 EURO

Gastbeitrag von Stefan Zieske vom 28.4.2015

Donnerstag, 9. April 2015

Jetzt mitmachen: Wahl der BücherTreff Leserlieblinge 2014

Die BücherTreff Leserlieblinge 2014 werden gewählt

Seit 2005 wählen die Mitglieder des BücherTreffs unter stetig wachsender Beteiligung die besten Bücher des Jahres. Dabei handelt es sich ausschließlich um auf dem Büchertreff rezensierte Titel.

Die Abstimmungsphase hat am 06.04. begonnen und dauert noch bis 19.04.2015.

Hier geht es zur Abstimmung: Leserlieblinge 2014

Freitag, 6. März 2015

Rezension / Buchbesprechung „Der Circle“ von Dave Eggers

Beschreibt Dave Eggers in seinem Roman „Der Circle“ die Welt von Morgen?

Ob Apple, Amazon, Google, Facebook, PayPal oder Twitter, der fiktive Internetkonzern Circle hat alle bekannten Internetdienste zentralisiert. Jeder Nutzer hat nur noch ein Internetkonto: TruYou - d.h. eine Identität, ein Passwort und ein Zahlungssystem. Dadurch gibt es keine Anonymität mehr im Netz. Es entsteht eine umfassende Transparenz, die eine totale soziale Kontrolle erzeugt. Es gibt keine Freiräume mehr, keine Privatheit. Dave Eggers’ Roman „Der Circle“ ist eine düstere Zukunftsvision.

Die Hauptfigur: Mae Holland


Mae ist 24 Jahre alt. Nach äußerst langweiligen ersten Arbeitserfahrungen bei einem Strom- und Gaswerkbetreiber in der Provinz fängt sie beim Circle an. Die zahlreichen Freizeiteinrichtungen auf dem Campus, die vermeintlich überdurchschnittliche Bezahlung, das einzigartige Krankenversicherungssystem, der hippe Umgang zwischen den Kollegen, das alles begeistert sie.

Schnell integriert sie sich in das System der totalen sozialen Kontrolle und übernimmt die Ideologie des Circle: die totale Transparenz. Sukzessive verzichtet sie freiwillig auf ihre Rechte. Jeder ihrer Arbeitsschritte wird überwacht, selbst am Wochenende arbeitet sie, ihre Vitalwerte werden von einem Armband ausgelesen und für jeden sichtbar in der Cloud gespeichert. Um den Hals trägt sie bald eine Kamera, die jeden ihrer Schritte öffentlich macht,. Bei Verstößen gegen das Gebot der Transparenz gibt es regelrechte Selbstkritikveranstaltungen, bei denen der Delinquent öffentlich seine Schuld eingestehen und Besserung geloben muss.

Die Vorteile sind auch die Nachteile


Überall auf der Welt werden kleine Kameras installiert, die über Satellitenanbindung Bilder liefern. Polizeigewalt, Maßnahmen von Terrorregimen, Kriminalität – nichts bleibt verborgen. Korruption und Machtmissbrauch nehmen ab, denn auch immer mehr Politiker tragen diese Kameras mit sich.

Über ChildTrack, ein bei Kindern eingepflanzter Chip unter der Haut, können Eltern jederzeit die Position ihres Kindes bestimmen. Kindesentführer haben keine Chance mehr. Das Complete Health Data Program, das über einen Handgelenksensor sämtliche Gesundheitsdaten auswertet, hilft, Krankheiten bereits im Frühstadium zu erkennen. Die Heilungschancen, auch bei schweren Erkrankungen, sind so hoch wie noch nie.

Die Philosophie des Circle wird in drei Slogans ausgedrückt: „Geheimnisse sind Lügen“, „Teilen ist Heilen“ und „Alles Private ist Diebstahl“. Nach und nach entsteht auf dieser Basis eine totalitäre Macht, die anfängt Andersdenkende zu unterdrücken. Auf den Computern von Politikern, die sich der Transparenz entziehen oder die Monopolstellung des Unternehmens angreifen, findet sich seltsamerweise belastendes Material, das deren Zukunft zerstört. Sogar Todesfälle werden vertuscht. Es finden öffentliche Selbstkritikveranstaltungen statt, wie sie auch Mae über sich ergehen lassen muss.

Am Schluss übernimmt der Konzern staatliche Aufgaben: Jeder Bürger muss ein TruYou-Konto haben, um wählen zu können.

„Schöne neue Welt“ und „1984“


Anders als bei den düsteren Zukunftsvisionen von Aldous Huxley und George Orwell entwirft Eggers nicht das Bild totalitärer Systeme, sondern zeigt auf, wie diese entstehen. Ein Konzern mit ursprünglich humanitären Zielen übt immer mehr Repression aus. Aus der anfänglichen Freiwilligkeit wird bald Zwang. Nur wenige erkennen den Irrweg.

Da ist z.B. Kalden, ein geheimnisvoller, grauhaariger Mann, der immer wieder auf dem auf dem Campus auftaucht und mit Mae eine Affäre hat. Er versucht Mae klar zu machen, welche totalitäre Macht hier entsteht. Am Schluss verschwindet er.

Waren es bei Aldous Huxley und George Orwell noch totalitäre Staaten, die die Menschen knechteten, ist es jetzt eine Unternehmensmacht, die sich staatlichem Zugriff und staatlicher Kontrolle entzieht. Und wer aufmerksam die Nachrichten verfolgt, der weiß, wie real die weder demokratisch legitimierte, noch konventionell kontrollierbare Macht multinationaler Konzerne ist.

Dave Eggers: Der Circle - 
eine düstere Zukunftsvision.


Eine spannende Zukunftsvision und eine empfehlenswerte Lektüre


Zugegeben, der Roman hat Schwächen: Die Protagonistin erscheint oft eindimensional, naiv und nicht lebendig. Ebenso wie die Gegner des Systems, die gerne langatmig dozieren. Manche Metaphern, wie der nimmersatte transparente Hai, sind eindeutig unnötig. Und auch die langatmigen Mitarbeitergespräche stellen den Leser auf eine harte Geduldsprobe.

Aber dennoch ist „Der Circle“ ein wichtiges Buch: Eggers denkt Prozesse zu Ende, die bereits zu erkennen sind. Es gibt ja bereits das Smartphone, das immer weiß, wo wir sind. Oder den Samsung-Fernseher, der unsere privatesten Gespräche aufzeichnet. Was weiß Google schon alles über uns, und was verraten wir nicht alles an Facebook? Wie viele Unternehmen sehnen sich nach der Monopolstellung von Google, Apple und Amazon und versuchen auf groteske Art und Weise diese Unternehmen zu imitieren? Lassen sich heute nicht schon viele hochqualifizierte, vor allem jüngere Mitarbeiter, von unsinnigen Unternehmensideologien vereinnahmen und verwechseln die Arbeit mit dem Leben?

Die freiwillige Abschaffung des Privaten, die am Anfang aller totalitären Systeme steht, hat bereits begonnen. Erkennen die "digital natives" diese Gefahr überhaupt?

Wie die meisten, nutze auch ich die Vorteile des Internets: Sich schnell informieren über Google und Wiki, den Wetterbericht online lesen, sonntags bei Amazon einkaufen, einen Blog auf Google-Blogger betreiben, mit Freunden über Facebook in Kontakt bleiben und, und, und. Niemand, auch ich nicht, möchte auf die Vorteile des Internets verzichten.

Aber man muss auch immer bedenken, wohin das im schlimmsten Fall führen kann. Und Eggers hat in „Der Circle“ diese Dinge konsequent zu Ende gedacht. Das ist sein großer Verdienst!


Dave Eggers:
Der Circle
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014
ISBN-13: 978-3462046755
558 Seiten
22,99 €

Video - Dave Eggers und Jaron Lanier im Interview: hier klicken
Das Video dauert 19 Minuten und steht in der ARD-Mediathek bis 06.10.19 zur Verfügung. 

Mittwoch, 25. Februar 2015

Buchvorstellung / Gastbeitrag: Liebe hinter Gittern von Sabine Bomeier

Liebe hinter Gittern
von Sabine Bomeier

Liebesgeschichten aus dem Knast ? Das ist so eine Sache für sich, mag manch einer denken und gibt es die denn überhaupt? Ja, es gibt sie, denn Liebe, Sehnsucht nach Nähe und auch die damit verbundenen Enttäuschungen überwinden Gitterstäbe oder dicke Mauern. Und ganz besonders im offenen Vollzug gedeiht die Liebe oder das, was dafür gehalten wird, denn nach Jahren des Abgeschlossenseins von der Welt ist der Hunger nach Zärtlichkeit und Nähe besonders groß.

Neuen Episoden um Liebe vor und hinter den Gittern


Von dieser Liebe vor und hinter den Gittern erzähle ich in neun kleinen Episoden in dem Buch „Liebe hinter Gittern“, erschienen bei BoD. Da verliert eine ältere Frau den jungen Geliebten an die Drogen, eine andere findet die Liebe ihres Lebens genau da, wo sie es nicht erwartet hatte. Ein Besuch vom geliebten Mann in der JVA macht den Alltag bunt, aber wenn er sich draußen für eine andere entscheidet, dann bricht für sie hinter den Mauern eine Welt zusammen. Und manchmal finden auch zwei zusammen, die das eigentlich nicht dürften.
Liebe hinter Gittern von Sabine Bomeier:
Jetzt bei Amazon bestellen!

Wie schon in meinem ersten Buch „Er hat es wieder getan“, zeigt sich auch hier, dass die Liebe, vor und hinter den Mauern viele Facetten hat und sich durch nichts aufhalten lässt, aber sie ist immer spannend und aufregend.

Autobiographische Elemente


Über sich selbst zu berichten ist immer schwierig, auch für mich, die ich dieses Buch geschrieben habe. Die Menschen in Haft und die Liebe sind mein Thema, weil ich selbst über Hafterfahrung verfüge und im Gefängnis erfahren durfte, dass es auch hinter Gittern Anteilnahme, Zuwendung, Freundschaft und eben auch Liebe gibt.

Ich habe während der Zeit im Gefängnis zum Schreiben gefunden, indem ich dort die Gefangenenzeitung leiten durfte. Noch in der Zeit im Offenen Vollzug habe ich eine Ausbildung zur Redakteurin gemacht, dann als freie Journalistin gearbeitet und bin heute in fester Stelle für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Wahlkreis einer Politikerin tätig. Und manchmal habe ich das Glück, die Zeit zu finden, um short stories zu schreiben.



Liebe hinter Gittern – Liebesgeschichten aus dem Knast
Autorin: Sabine Bomeier
ISBN: 9783734759482
Verlag: BoD- Books on Demand, Norderstedt
Preis: 5,99 Euro, 140 Seiten
Auch als E-Book erhältlich

Gastbeitrag von Sabine Bomeier, 25. Februar 2015

Samstag, 21. Februar 2015

Michel Houellebecq im aspekte-Interview

Die Debatte um Michel Houellebecqs Roman Unterwerfung nimmt nicht ab. Dem Kulturmagazin Aspekte hat er am 23. Januar 2015 ausführlich, nämlich 56 Minuten lang, Auskunft zu seinem Roman gegeben.

Absolut sehenswert!

Quelle: YouTube. 
Michel Houellebecq im aspekte-Interview


Zur Rezension von Unterwerfung von Michel Houellebecq  auf Bücher und eBooks geht es hier: Bücher und eBooks

Selfpublisher-Verband in Frankfurt gegründet

Interessenvertretung von Selfpublishern in Deutschland

Am 3. Februar 2015 hat sich im “Haus des Buches” des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Frankfurt der "Selfpublisher-Verband" als Interessenvertretung deutschsprachiger Selfpublisher und freier Autorinnen und Autoren gegründet. Anwesend waren acht Gründungsmitglieder.

Ziele des Selfpublisher-Verbands


Laut Satzung verfolgt der Selfpublisher-Verband folgende Ziele: "Der Zweck des Verbands ist die Förderung, Beratung und Vertretung der Belange von Autoren im Bereich des Selfpublishing. Diese Autoren veröffentlichen ihre Werke selbstverantwortlich und unter Verwendung eigener Mittel." Zielgruppe sind also die rund 75.000 Autoren, die eigenverantwortlich veröffentlichen.

In §3 der Satzung ist ausgeführt, wie der Selfpublisher-Verband tätig sein will:
  • Interessenvertretung gegenüber Politik, Verwaltung etc.
  • Allgemeine Unterstützung der Autorentätigkeit der Selfpublisher
  • Organisation von und Beteiligung an Kongressen, Arbeitskreisen und Messen sowie Unterstützung der internnen und externen Kommunikation
  • Klassische Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Es gibt auch schon eine Beitragsordnung. In dieser ist ein Jahresbeitrag von 96 € festgelegt.

"Hochkaräter" im Vereinsvorstand


Vorsitzender ist Matthias Matting, der die Seite www.selfpublisherbibel.de betreibt. Er ist als Journalist für den Focus und Programmleiter eBook bei der Münchner Verlagsgruppe tätig. Der studierte Physiker ist zugleich erfolgreicher eBook-Autor und gilt als ausgewiesener Kenner der Selfpublisher-Szene. 

Bücher und eBooks hat bereits mehrfach über von ihm mitinitiierte Studien zum Thema Selfpublishing berichtet:


Autor: Harald Faißt, 21.2.2015

Sonntag, 15. Februar 2015

Seminararbeit zu "Vom Niger zum Benue - Abenteuer in der deutschen Kolonie Kamerun"

Fiktion und Wirklichkeit: Rassismus, Islam und Zwangsarbeit in Deutsch-Kamerun


Im Rahmen eines Seminars in der 12. Klasse eines Ansbacher Gymnasiums zum Thema "Deutsche Kolonialgeschichte anhand historischer Romane" wurde eine Seminararbeit zum historischen Roman "Vom Niger zum Benue - Abenteuer in der deutschen Kolonie Kamerun" verfasst. 

Das Ziel dieser Arbeit war es, zu analysieren, in welchem Verhältnis Fiktion und zeitgenössische Realität im Roman stehen. Dabei standen vier Themen im Mittelpunkt der Analyse: Verhaltensweisen und Sitten der islamischen Haussa und Fulbe, die Bedeutung von Expeditionen in Deutsch-Kamerun, der Rassismus der deutschen Kolonialherren unter besonderer Berücksichtigung der Zwangsarbeit und das Kolonialmuseum der Handelsfirma Godeffroy in Hamburg.

Auszug aus der Seminararbeit zum historischen Roman "Vom Niger zum Benue - Abenteuer in der deutschen Kolonie Kamerun":


"Harald Faisst hat für seinen Roman alle geographischen, politischen und historischen Fakten sehr sorgfältig recherchiert. Diese treten aber zugunsten des Handlungsflusses in den Hintergrund. [...]

Manche Protagonisten tragen auch den Namen historischer Persönlichkeiten, jedoch sind die zugewiesenen Charaktereigenschaften komplett fiktiv, genauso wie die gesamte Handlung. Um ein Beispiel zu geben, kann man den Premierleutnant von Bülow nennen, der im Roman eben ein Leutnant der deutschen Schutztruppe in Kamerun ist. In Wirklichkeit war der Graf Bernhard von Bülow von 1900 bis 1909 deutscher Reichskanzler. Auch das Handelshaus Godeffroy, das im Roman im Zusammenhang mit Westafrika steht, war in Wirklichkeit nur in der Südsee tätig und hatte mit Westafrika nichts zu tun.

Fiktion und Wirklichkeit: Rassismus, Islam und 
Zwangsarbeit im historischen Roman "Vom Niger 
zum Benue - Abenteuer in der deutschen Kolonie Kamerun".

[...] gelingt es Faisst [,] der einheimischen Bevölkerung gerecht zu werden, da er deren Denkweise, beispielsweise durch den beschriebenen Afrikaner Kano, dem Leser sehr gut naheführt. Auch allgemein gewinnt man einen guten Einblick in das damalige Denkmuster der deutschen Kolonialherren. Die Grausamkeiten und die Brutalität gegen die Einheimischen sind keineswegs erfunden, da sie [...] auf teilweise originalen Berichten von deutschen Kolonialoffizieren [aus] Kamerun beruhen. So stammt beispielsweise die Idee der im Buch beschriebenen Strafexpedition gegen Ngilla aus dem Buch „Vom Atlantik zum Tschadsee“ von Hans Dominik, der ein Offizier der Deutschen in Kamerun war und diesen Feldzug in Wirklichkeit miterlebte. Es gelingt ihm [= dem Autor] auch die politischen Systeme der einheimischen Ethnien, speziell der Fulbe, zu erklären [...] Man muss jedoch auch feststellen, dass die zeitlichen Komponenten der beschriebenen Ereignisse mit denen aus der Wirklichkeit nicht übereinstimmen. So fand z. B. die Strafexpedition gegen Ngilla 1898/99 statt und nicht in der Handlungszeit des Romans. 

Hans Dominik: Vom Atlantik zum Tschadsee. 
Kriegs- und Forschungsfahrten in Kamerun. 1908

Zusammengefasst ist „Vom Niger zum Benue“ ein Roman, welcher der Unterhaltung dienen soll, aber auch durch die aufwändigen Recherchearbeiten von Harald Faisst dem Leser einen guten Einblick in die damalige Epoche der Kolonialzeit ermöglicht."

Quelle: Zitiert aus einer Arbeit zum Seminar "Deutsche Kolonialgeschichte anhand historischer Romane", Ansbach 2015.

Mittwoch, 11. Februar 2015

Rezension / Buchbesprechung zu Unterwerfung von Michel Houellebecq

Unterwerfung von Houllebecq: Science Fiction und Kritik an der Moderne

Im Mittelpunkt von Michel Houellebecqs Roman Unterwerfung steht vordergründig die Vision eines zukünftigen Frankreichs, das sich im Jahr 2022 in freien Wahlen für einen muslimischen Präsidentschaftskandidaten entscheidet. Houellebecq analysiert die Gegenwart, indem er die Epochenwende in einem zerrissenen Land beschreibt. Voller Ironie entsteht das Bild eines prosperierenden, islamischen und patriarchalischen Frankreichs, das die idyllische Antwort auf die Moderne darstellt. 

Schnell wird klar, dass das Hauptthema, das sämtliche Haupt- und Nebenhandlungsstränge trägt und vorantreibt, der Sieg der Religion über die Vernunft ist.


Unterwerfung wird in den Feuilletons heiß diskutiert und führt die Bestsellerlisten an. Das ist sicherlich auch dem Umstand zu verdanken, dass ausgerechnet am Erscheinungstag des Romans Islamisten das Attentat auf „Charlie Hebdo" verübten.


Der Ich-Erzähler und der sozio-politische Hintergrund


François, der an der Sorbonne Literaturwissenschaften lehrt, ist der Protagonist – oder besser: der Antiheld - des Romans. Im Grunde ist der erfolgreiche Akademiker ein von Politik und Religion gelangweilter Mensch dessen wechselnde Beziehungen zu Frauen kaum länger als ein Semester dauern. Durch ihn wird dem Leser das Bild eines Frankreichs in der nahen Zukunft vermittelt. Die Präsidentschaftswahl steht kurz bevor. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Marinne Le Pen vom Front National und Mohammed Ben Abbes, dem charismatischen und äußerst gemäßigten Kandidaten der Bruderschaft der Muslime, bahnt sich an. Ausgerechnet die Kandidatin des Front National beschwört die Rückkehr zum säkularen Wertgefüge der französischen Republik und ist damit die letzte Bastion der Aufklärung.
Unterwerfung von Michel Houllebecq: 
auf die Abbildung klicken.

Im ganzen Land kommt es zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen den radikalen Flügeln der beiden Lager. Während François voller Angst Paris verlässt und in die vermeintlich sichere Provinz flieht, gewinnt Ben Abbes mit Unterstützung der Sozialisten die Wahl.

Joris-Karl Huysmans – die Parallel-Biographie


François Flucht in die Provinz ist eine symbolträchtige Reise durch die französische Geschichte und zugleich eine Selbstfindung. Zunächst besucht er ein von Karl Martell, der die Mauren bei Tours und Poitiers geschlagen hatte, gegründetes Dorf. In der Abtei von Ligugé, in der Joris-Karl Huysmans seit 1899 als Laienbruder lebte, endet sie.

Joris-Karl Huysmans, ein in Deutschland kaum bekannter französischer Autor des 19. Jahrhunderts, ist nicht nur der Forschungsgegenstand des Akademikers François. Er dient dem Ich-Erzähler als doppelter Parallel-Entwurf: zu seinem eigenen Leben und zur Suche der Gesellschaft nach neuer Sinnstiftung.

Wie Frankreich seine Erlösung durch die Zurücknahme der Moderne und in einer islamisch geprägten Abkehr vom Laizismus findet, hatte Huysmans sich über 100 Jahre zuvor für die Abkehr vom Naturalismus eines Zola und für die Rückkehr zum Katholizismus entschieden. François entscheidet sich gegen den für ihn zu komplizierten Katholizismus und sympathisiert immer mehr mit dem Islam. Ein Gläubiger ist er allerdings nicht.

Die Islamisierung Frankreichs: Mittelstand und Patriarchat


Nach Ben Abbes Wahl verwandelt sich Frankreich Schritt für Schritt in eine islamische Republik. Islamische Bildungseinrichtungen werden großzügig gefördert. Die Subventionen für die Großindustrie werden zugunsten von mittelständischen Familienunternehmen und Kleinbauern gestrichen. An die Stelle einer unmenschlichen, auf Profitmaximierung ausgelegten Marktgesellschaft tritt ein vormoderner, auf Harmonie ausgerichteter Gesellschaftsentwurf. In dieser Gesellschaft gibt es scheinbar keine sozialen Verwerfungen mehr.

Aber eine Gruppe von Menschen bezahlt dieses – mit viel Ironie beschriebene - Scheinidyll mit ihrer persönlichen Freiheit: die Frauen. Sie verschwinden aus dem öffentlichen Leben und werden auf Haus und Herd reduziert. Ein neues Patriarchat entsteht. Sehr schnell gewöhnen sich die Männer an die Vorzüge ihrer neuen Macht. Die Polygamie hält Einzug. Der Direktor der Sorbonne z.B. hat eine ältere Ehefrau, die sich um den Haushalt kümmert, und eine jüngere, erst 15 Jahre alt, für „andere Aufgaben“. Für zahlreiche Männer im Roman ist dieses für uns schockierende Herrschaftsmodell so verlockend, dass sie zum Islam konvertieren.

Indes gibt sich der islamisierte Staat durchaus moderat und toleriert Laizismus, Atheismus, Katholizismus und andere divergierende Einstellungen. Wer sich jedoch dem neuen Glauben unterwirft, der erhält nicht nur mehrere Ehefrauen, sondern auch großzügige Gehaltserhöhungen.

Aber auch außenpolitisch gibt es Veränderungen: Die EU öffnet sich der Türkei und Marokko.

Das Hauptthema von Michel Houellebecq: Der Sieg der Religion über die Vernunft


In einem Interview mit der ZEIT vom 23.1.2015  hat Houellebecq das philosophische Thema seines Romans in wenigen Sätzen zusammengefasst: „Eine Gesellschaft ohne Religion ist nicht überlebensfähig. Der Laizismus, der Rationalismus und die Aufklärung, deren Grundprinzip die Abkehr vom Glauben ist, haben keine Zukunft. Sie finden in vielen meiner Romane Entwürfe einer neuen Religion.“ Dies ist eine konkret antimoderne, antiaufklärerische Grundhaltung Houellebecqs, die in der Akzeptanz des Islam durch den Ich-Erzähler (und die universitäre Elite Frankreichs) in Unterwerfung ihre Manifestation findet.

Fazit: Unterwerfung – absolut lesenswert!


Unterwerfung ist ein faszinierender Roman, den man kaum aus der Hand legen will. Zu interessant ist angesichts der aktuellen politischen Diskussion die Vision einer Islamisierung Frankreichs.

Das islamisierte Frankreich wird derart übertrieben als Idylle beschrieben, dass es sich allerdings nur um Ironie handeln kann. Die typisch Houellebecqschen Männerphantasien, zu der auch die Entstehung eines neuen Patriarchats gehört, sind vom Autor so provokant angelegt, dass sie zum Widerspruch geradezu herausfordern.

Unterwerfung ist alles andere als islamophob oder ein Aufruf zur Rettung des Abendlandes. Ganz im Gegenteil: Der Roman rechnet mit einem der Moderne überdrüssigen Frankreich, das stellvertretend für ganz Europa steht, ab. Ein Europa, das sich gerne unterwirft und der Aufklärung abschwört.

Eines macht Houellebecqs Roman ganz gewiss: Er regt zum Nachdenken an – und hoffentlich nicht nur die weiblichen Leser!

Houellebecq hat seine Antwort auf grundlegende Fragen unserer Zeit wohl gefunden – siehe ZEIT-Interview. Meine Fragen (und wohl auch die der meisten Leser) sind dagegen noch unbeantwortet: Wollen wir nach 200 Jahren Aufklärung und einem hartem Kampf gegen die christlichen Kirchen, die Jahrhunderte lang die Menschen im Denken und Handeln einengten, ein Wiedererstarken der Religion in Staat und Gesellschaft? Haben wir genug von der Moderne mit ihrer schwierigen Sinnstiftung? Wollen wir wieder klare und schlichte Glaubenssätze? Haben wir wirklich genug von der mühevollen Suche nach wissenschaftlicher Erkenntnis? Wollen wir auf die Freiheit gepaart mit Verantwortung verzichten und uns einfachen Doktrinen unterwerfen? Hat Houellebecq Recht? Hat die Moderne keine Zukunft? Siegt die Religion über die Vernunft?


Herzlichen Dank an den  DuMont Verlag für die Überlassung eines Rezensionsexemplars!

Michel Houellebecq:
Unterwerfung
DuMont Verlag 2015
280 Seiten
ISBN-10: 3832197958
ISBN-13: 978-3832197957
22,99 Euro

Harald Faißt, 11.2.2015

Freitag, 6. Februar 2015

Gewinnspiel bis 20. Februar 2015: Tolino Tab gewinnen!

PaperC, die Fachbuchbibliothek mit rund 35.000 Titeln zahlreicher Fach- und Sachbuchverlage, hat einen Wettbewerb für kreative Kamerabesitzer gestartet.


Bilder oder Video auf Facebook posten und gewinnen


Gesucht werden Fotos und Videos zum Thema: Wohin mit dem geballten Wissen? Einfach Foto oder Video bis zum 20. Februar 2015 mit dem Hashtag #neugierbrauchtplatz auf Facebook posten. Die 10 Beiträge mit den meisten „Gefällt mir“-Angaben werden mit einem Gewinn, u.a. einem Tolino Tab, belohnt.

Die Bildvorschläge können auch an die eMail-Adresse feedback@paperc.com gesendet werden. 

Quelle: PaperC
Hier geht´s zur Facebook-Seite von PaperC: Facebook PaperC

Onleihe: eBooks von Selfpublisher in öffentlichen Bibliotheken!

Seit Ende 2012 können Amazon Prime-Kunden eBooks von Selfpublishern aus der Kindle-Bibliothek ausleihen. Ende 2014 startete Amazons eBook-Flatrate „Kindle Unlimited“. Kunden lesen für rund 10 Euro monatlich so viele Bücher, wie sie wollen. Jetzt hat BoD (Books on Demand) erstmals das eBook-Leihsystem der öffentlichen Bibliotheken für Selfpublisher erschlossen.


Onleihe - die virtuelle öffentliche Bibliothek

Bisher hatte BoD die eBooks seiner Kunden auf den kommerziellen Ausleihplattformen Skoobe und readfy angeboten. Mit der Onleihe ist nun die führende digitale Ausleihplattform für Bibliotheken in Deutschland dazugekommen. Kunden können bei der Onleihe über ein Internetportal ihrer lokalen Bibliothek eBooks, eAudios, eVideos, ePapers, eMagazines und eMusic ausleihen. Die Preise sind im Gegensatz zu den kommerziellen Ausleihplattformen sehr moderat. Die Satdtbücherei Freiburg z.B. erhebt eine Jahresgebühr von 15 EURO. 

Insgesamt stehen über die Onleihe rund 190.000 Titel von 1.500 Verlagen zur Verfügung. Die Angebote der 2.229 teilnehmenden  Bibliotheken sind hinsichtlich der Zahl der angebotenen Titel sehr unterschiedlich .

Was haben Selfpublisher von der Teilnahme an der Onleihe?


Ein Vorteil für Selfpublisher durch diesen neuen Vertriebskanal von BoD liegen auf der Hand: Der Autor erreicht neue Leser und kann so seinen Bekanntheitsgrad steigern.

In der Pressemitteilung von BoD heißt es: "Für jedes entliehene E-Book erhält der Autor 70 Prozent des Nettoerlöses, den die Anbieter an BoD ausschütten. D.h. man kann absolut noch nicht sagen, wie viel das sein wird.
 
Quelle: Pressemitteilung BoD vom 5.2.2015
Infos zur Onleihe: Onleihe

Dienstag, 3. Februar 2015

Selfpublishing auch bei den Lesern sehr beliebt!

Die Bitkom Research GmbH hat 1.300 eBook-Nutzer zum Thema Selfpublishing befragt: 18 % der Befragten gaben an, von Autoren selbst veröffentlichte Texte zu lesen. 11% der befragten eBook-Leser nutzten diese Möglichkeit des Publizierens selbst.


Die Ergebnisse der Umfrage zum Selfpublishing im Überblick:

  • 29 % halten Selfpublishing für eine Bereicherung des Buchmarkts
  • 31 % begrüßen, dass die selbst veröffentlichten Texte preiswerter sind als konventionelle Publikationen
  • 24 % vermissen die Qualitätskontrolle, die Verlage sonst im Vorfeld einer Veröffentlichung durchführen
  • 15 % kritisieren, dass durch Selfpublishing viele „schlechten Bücher“ auf den Markt kommen

Quelle: Presseinfomation BITKOM vom 30.1.2015

Samstag, 31. Januar 2015

Rezension „Think Content!“ : Content-Strategie, Content-Marketing und Web-Texten für die Praxis.


Auf rund 600 Seiten stellt Miriam Löffler das Trendthema Content-Marketing für die Praxis detailliert dar. 

„Think Content!“ wendet sich in erster Linie an Entscheider in Unternehmen aller Größen, ist aber auch äußerst nützlich für Texter und Blogger. Besonders die letzten beiden Themenblöcke, die immerhin 2/3 des Buches umfassen. 

Der Leser lernt, wie Content-Strategie, Content-Marketing, Storytelling und das Texten fürs Web funktionieren.


Content – ein Trendthema

„Content-Marketing ist die Kreation und Verbreitung von relevantem, nützlichem Content mit der Absicht, eine klar definierte Zielgruppe anzuziehen, zu begeistern und zum Handeln zu animieren“ und die „ultimative Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit“ schreibt Löffler auf Seite 203. Das weiß man in den Unternehmen, deshalb ist Content-Marketing in aller Munde. Dennoch haben viele Unternehmen keine Content-Strategie, überlassen das Texten Praktikanten, verfassen immer noch leserunfreundliche SEO-Texte für ihre Websites oder stellen immer noch Design vor Inhalt.

Drei Themen: Content-Strategie, Content-Marketing sowie “Texten fürs Web”

„Think Content” gliedert sich in drei Themenblöcke:

Im ersten Kapitel geht es um die Content-Strategie. Vom Content-Audit über die Auswahl der Mitarbeiter für das Content-Management und die Erstellung der Redaktionspläne bis hin zum Monitoring wird erläutert, wie eine Strategie entwickelt wird.

Dann geht es um das Content-Marketing. Der Leser erhält wichtige Informationen zu den Themen zielgruppenspezifische Inhalte, Ideenfindung, Storytelling, Kommunikationskanäle u.v.m. Zahlreiche Beispiele, wie z.B. das Content-Marketing von Coca-Cola und Red Bull, zeigen, wie man Content-Marketing erfolgreich umsetzt.

Im letzten Themenblock gibt es Tipps, Erläuterungen und Basiswissen für gute Webtexte.

“Think Content! Content Strategie, 
Content Marketing,  Texte fürs Web" 
von Miriam Löffler. 
Auf die Abbildung klicken und kaufen!

Miriam Löffler schreibt aus der Praxis für die Praxis.

Miriam Löffler ist seit vielen Jahren im Online-Bereich tätig und kennt sich mit Strategie, SEO, Webtexten, Webseitengestaltung u.v.m. aus. Ihr lockerer und engagierter Schreibstil macht das umfassende Werk trotz des komplexen Themas gut lesbar. Lediglich die zahlreichen Verweise und das Druckbild (Texte auf grauem Hintergrund) hemmen den Lesefluss.

Fazit

„Think Content“ ist als Lektüre jedem Entscheider in Unternehmen, aber auch Textern und Bloggern zu empfehlen. Man muss das Buch nicht ganz lesen, es eignet sich auch als Nachschlagewerk. Miriam Löffler hat ein Trend-Thema gelungen für die Praxis aufbereitet.


Miriam Löffler
Think Content!
Content Strategie, Content Marketing, Texte fürs Web
Galileo Press 2014
ISBN-10: 3836220067
ISBN-13: 9783836220064
EURO 29,90