Mittwoch, 29. Januar 2014

Sex, Macht und Intrigen im 10. Jahrhundert

Im Jahr 929 besiegt König Heinrich I. das  östlich der Elbe lebende heidnische Volk der Heveller. Beim Sturm auf die Brandenburg fällt ihm der slawische Fürstensohn Tugomir, der zugleich heidnischer Priester ist, und dessen Schwester Dragomira in die Hände.

Heinrichs Sohn Otto empfindet Zuneigung zu Dragomira und behandelt sie gut. Nur schweren Herzens willigt er später ein, die schwangere Dragomira in ein Kloster abzuschieben, um standesgemäß die englische Prinzessin Editha heiraten zu können. Tugomir wurde als Priester auch in der Naturheilkunst ausgebildet und rettet Otto, der an einer Lebensmittelallergie leidet, vor dem sicheren Tod.

Im Laufe der Gefangenschaft entstehen so familiäre wie auch freundschaftliche Beziehungen  zwischen der sächsischen Königsfamilie und den slawischen Gefangenen.

Als Heinrich I. stirbt, formieren sich zahlreiche Feinde, die Otto den Thronanspruch streitig machen wollen. Insbesondere die Intrigen seines jüngeren Bruders Henning, der von der Königinnenmutter unterstützt wird, führen zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Fast zerbricht das Reich Ottos an den mehrfachen Aufständen seines Bruders.

Nach rund 10 Jahren nimmt Tugomir die Religion seiner Feinde an und heiratet überdies die Tochter des Grafen Geros, seines größten persönlichen Feindes. Er kehrt mit seiner sächsischen Frau Alveradis als christlicher Fürst zurück auf die Brandeburg und tut alles, um Sachsen und Slawen miteinander zu versöhnen. Denn er weiß, dass die ostelbischen Völker einen Krieg gegen Otto nie gewinnen könnten.

Auf fast 900 Seiten entwickelt Rebecca Gablé zahlreiche Erzählstränge auf dem Hintergrund der frühmittelalterlichen Geschichte Mitteleuropas. Trotz der zahlreichen Haupt- und Nebenhandlungen und des dazugehörigen umfangreichen Personals gelingt es dem Leser, immer den Überblick zu behalten. Denn die Autorin hat ihrem Epos ein professionelles Konzept zugrunde gelegt.

Jetzt kaufen: Das Haupt der Welt: Historischer Roman

Der Roman ist spannend und packend, die mittelalterliche Lebenswelt wird eindrucksvoll beschrieben. Als nur am Rande mit der mittelalterlichen Geschichte bewanderter Leser, entdeckt man keine Unstimmigkeiten. Offen bleibt, ob die Hauptpersonen im Kontext ihrer historischen Zeit, wirklich zu solchen Reflexionen fähig gewesen wären, wie sie ihnen die Autorin zuschreibt. Die Antwort auf diese Frage ist allerdings unerheblich, wenn man sich die Zielsetzung des Werks vor Augen führt: „Das Haupt der Welt“ ist ein historischer Unterhaltungsroman, der nicht mit Gewalt- und Sexszenen geizt. Im Anhang gibt die Autorin Auskunft über den realen historischen Hintergrund.

Wer sich einfach gut unterhalten lassen will, ist mit „Das Haupt der Welt“ bestens bedient.

Rebecca Gablé
Das Haupt der Welt
Bastei Lübbe 2013
864 Seiten
ISBN-10: 3431038832
ISBN-13: 9783431038835
26,00 EURO

Dienstag, 28. Januar 2014

Zwischen Zeit und TRaum von Pia Frans

Von Pia Frans hatte ich ein Kinderbuch über Huskies (pia frans huskiesgekauft, das ich sehr schön fand. Meine Kinder lieben Hunde – und jetzt habe ich ein neues Buch entdeckt, das heißt: "Zwischen Zeit und TRaum", über das ich schreiben möchte.

Das Buch ist nicht sehr dick -ich hätte gern weiter gelesen, aber da war es schon zu Ende. Aber es hat eine schöne Sprache. Man muss langsam lesen und die vielen kleinen Situationen genießen. Der Text ist schon komprimiert, aber genau deshalb finde ich das Buch so besonders.


Zuerst wollte ich es weglegen, weil es mit Nahtoderlebnissen losgeht, aber in Wirklichkeit handelt es von einer wunderbaren Freundschaft. Zum Beispiel von Kindererlebnissen, die es so nicht wieder geben wird. Und von der Möglichkeit, Grenzen zu überwinden. Wenn man ein schüchterner Mensch ist, so wie ich, dann macht dieses Buch Mut. An manchen Stellen war ich richtig glücklich.

Ich glaube, Pia Frans ist erst am Anfang. Offensichtlich verlegt sie ihre Bücher selbst – das soll ja nicht gerade leicht sein.

Gastbeitrag von Thea B. vom 28.1.2014 per eMail

Pia Frans
Zwischen Zeit und TRaum
Kindle ebook 2013
106 Seiten
ASIN: B00HM2KO2I
3,99 €

Dienstag, 21. Januar 2014

XinXii bringt Neuerungen für Selfpublisher an den Start

Berlin, 21.01.2014 -- XinXii, die europäische Nummer 1 unter den digitalen Selfpublishung- und Distributionsplattformen, hat ihren Dienst um Funktionen und Services erweitert, die Selfpublishern eine noch effizientere und effektivere Veröffentlichung von E-Books ermöglichen. Neben der ab sofort kostenfrei erhältlichen ISBN bieten die optimierte Bereitstellung marketingrelevanter Kennzahlen und zusätzliche Informationsquellen wertvolle Vorteile für verlagsunabhängige Autoren, Selbstverleger und Verlage und damit neue Argumente für die Nutzung von XinXii.

Die Neuerungen von XinXii im Detail:

Kostenlose ISBN
Eine ISBN ist bei XinXii im "XinXii Power"-Paket inbegriffen. Es umfasst neben der ISBN die professionelle (nicht automatisierte) Konvertierung des auf XinXii hochgeladenen Textes in die E-Book-Formate ePub und mobi sowie die Auslieferung des validierten E-Books an die vom Nutzer frei wählbaren E-Book-Shops. Ab sofort ist das Paket für E-Books aus dem Bereich Belletristik kostenfrei und für alle anderen E-Books für 9,99 EUR (einmalig, inkl. MwSt.) erhältlich. Der Zugang zum "XinXii Power"-Paket erfolgt über diese Seite: http://www.xinxii.com/publish.php

Tägliche Verkaufszahlen von Amazon
Jeder Nutzer, der sein E-Book über XinXii an national und international führende E-Book-Shops ausliefern lässt, kann die erzielten Verkäufe jederzeit in seinem XinXii-Account einsehen. Die Verkaufszahlen werden nicht nur pro E-Book-Shop angezeigt, sondern auch pro Länderversion des jeweiligen Shops (sofern verfügbar). Der Nutzer erfährt damit nicht nur seine Top-Verkaufskanäle, sondern auch die Top-Märkte für sein E-Book.

Die auf der Plattform XinXii selber verbuchten Verkäufe werden in Echtzeit angezeigt, für die von XinXii belieferten E-Book-Shops gibt es monatlich frische Zahlen. Ab sofort werden neben den auf dem iBookstore erzielten Verkäufe auch die auf Amazon erzielten Verkäufe tagesaktuell eingespielt. Der Nutzer hat damit die Möglichkeit genaue Statistiken zu erstellen um beispielsweise zu erfahren, was ein Eintrag in einem sozialen Netz bewirkt hat oder ob eine bestimmte Werbekampagne in den letzten Tagen die Verkaufszahlen gesteigert hat. Die optimierte Bereitstellung marketingrelevanter Kennzahlen bringt mehr Transparenz und Spaß bei der E-Book-Veröffentlichung.

XinXii-Forum
Das XinXii-Forum ist der neue Treffpunkt für XinXii-Nutzer und XinXii-Interessierte. Es soll Fragen zur E-Book-Erstellung, zum Vertrieb und zur Vermarktung bündeln, Diskussionen ermöglichen und die öffentliche Beantwortung von Detailfragen allen Nutzern zugute kommen lassen. Das Forum ist aufrufbar unter http://forum.xinxii.de

XinXii-Style-Guide
Ein professionell aufbereiteter Text garantiert ein professionelles E-Book. XinXii-Mitarbeiterin Katja Nauck hat das Wissen und die Erfahrungen des XinXii-Distributionsteams zusammengetragen und als Ratgeber veröffentlicht. Der "XinXii-Style-Guide: Optimale Formatierung von E-Books!" ist kostenfrei als Download auf XinXii erhältlich: http://www.xinxii.de

Pressemitteilung von XinXii per eMail vom 21.1.14

Freitag, 10. Januar 2014

Wie der Schwarzwald erfunden wurde

Noch vor wenigen Jahren assoziierten viele mit dem Begriff Schwarzwald Bollenhut, Kuckucksuhren-Kitsch, betagte Kurgäste und Wanderer in Kniebundhosen. Inzwischen hat sich das Schwarzwaldbild geändert. Die einzigartige Kulturlandschaft hat eine Art Renaissance erlebt und stößt auch bei jüngeren Menschen wieder auf Interesse. Im Jahr 2013 strahlte der SWR die fünfteilige Dokuserie "Schwarzwaldgeschichten" aus.

Silvia Huth hat mit "Wie der Schwarzwald erfunden wurde" ein lesenswertes Begleitbuch zur Dokuserie vorgelegt. Vor dem Hintergrund einer faszinierenden Landschaft erhält man ganz neue Eindrücke. Auf rund 200 Seiten wird über den Alltag im größten deutschen Mittelgebirge berichtet. Der Leser erfährt, wie romantische Dichter und Maler und später Filme wie "Das Schwarzwaldmädel" das Bild des Schwarzwaldes geprägt haben und wie bis heute diese Scheinidylle vermarktet wird. Im historischen Teil wird über den harten Alltag der Schwarzwaldbauern, Glashütten- und Bergarbeiter sowie der Köhler berichtet. Dabei steht nie irgendeine Art von Nostalgie oder Verklärung im Vordergrund, sondern sozialgeschichtliche Fakten. Die Herausbildung und der Niedergang der Uhrenindustrie wird ebenso dargestellt wie die Entstehung und Bedeutung des Tourismus.


Auch das aktuelle Tun und Wirken von Förstern, Unternehmern, Naturschützern und Künstlern wird dargestellt. Kurz gesagt: Tradition und Moderne sind Themen. Zahlreiche Abbildungen illustrieren die Berichte. 

Dieses lesenswerte Buch wirft einen Blick hinter die Schwarzwaldkulisse und bringt Licht in den dunklen Fichtenwald.

Silvia Huth
Wie der Schwarzwald erfunden wurde
Das Buch zur SWR-Doku Schwarzwaldgeschichten
Silberburg-Verlag 2012
207 Seiten
ISBN: 978-3-8425-1193-4
19,90 EURO