Donnerstag, 25. Dezember 2014

Mossad, Dschihad, Rotlichtmilieu … Freiburg!?

Kommissar Belledin aus Merdingen ist auf einem privaten Tiefpunkt angekommen. Seine Frau ist mit dem Apotheker durgebrannt. In dieser Situation muss er die Morde an einem prominenten Freiburger Scheidungsanwalt und einem Freiburger Bordellbesitzer aufklären. Die Morde gleichen Hinrichtungen: Jeweils zwei aufgesetzte Schüsse in Herz und Hoden. 



Zur gleichen Zeit als Belledin mit seinen Ermittlungen beginnt, entgeht der Fotograf Killian nur knapp einem Mordanschlag. Er findet schließlich Unterschlupf in einer Institution für zur Prostitution gezwungene Frauen in Freiburg, die seine Exfrau leitet. Die Frau des ermordeten Rechtsanwaltes, eine ukrainische Schönheit, arbeitet ehrenamtlich genau in dieser Einrichtung. Fortan kreuzen sich die Wege (und Geschichten) der beiden Männer.

Dem Autor gelingt es, die zahlreichen Handlungsstränge, die sich um das Rotlichtmilieu, russische Oligarchen, den Mossad und den Dschihad in der badischen Provinz drehen, für den Leser immer spannend und übersichtlich zu gestalten. Dazu kommen diverse sexuelle Aktivitäten der Protagonisten, so dass Liebhaber des Sex&Crime voll und ganz auf ihre Kosten kommen.

Der Autor, Michael Moritz, wurde 1968 in Freiburg geboren und ist am Kaiserstuhl aufgewachsen. Er lebt in Wien.

Michael Moritz
Badisch Blues
Der Badische Krimi
288 Seiten
ISBN 978-3-95451-445-8
Euro 10,90

Dienstag, 25. November 2014

Der Mann, ein Held – neues Buch für Männer führt auf den Weg zum Helden

Mathieu Laurent und Vincent Paul zeigen in ihrem Buch "Der Mann, ein Held." wie wahrer und langfristiger Erfolg bei Frauen wirklich funktioniert.

Jeder Mann kann jede Frau für sich gewinnen, wenn er ihr als Held gegenübertritt. Die Berliner Autoren Mathieu Laurent und Vincent Paul stellen mit ihrer amüsanten und zielgerichteten Anleitung „Der Mann, ein Held.“ ein Buch von Männern für Männer vor, das an alle Männer gerichtet ist, die erfolgreich bei Frauen sein wollen. In ihrem Buch beschreiben sie detailgenau, wie jeder Mann zum Helden werden kann. Denn sie vertreten die Überzeugung, jede Frau will einen Helden an ihrer Seite wissen. Für die Helden-Reise geben die Autoren Männern das Wissen, sowie Strategien und Tipps an die Hand, damit sie die Welt der Frauen verstehen und sich in dieser doch oft fremden und schwer verständlichen Welt sicher bewegen können.


Lassen Sie sich auf das neue, erprobte Wissen von Mathieu Laurent und Vincent Paul ein und begeistern Sie Frauen dauerhaft. Beide Autoren stellen in ihrem Ratgeber für Männer alle wichtigen Strategien und Taktiken vor – die einen Mann zum Helden seines Selbst machen. Das Buch ist darüber hinaus ebenfalls interessant für Männer, die bereits in einer festen Beziehung sind. Diese werden vieles verstehen können, was beim Mann-Frau-Spiel auch in einer Partnerschaft wichtig ist. Frauen wiederum erhalten hier einen interessanten Einblick in die Welt und Denkweise der Männer und das Mann-Sein.

„Der Mann, ein Held.“ – ein Ratgeber für das Kennenlernen und ein glückliches Zusammenleben der Geschlechter.

Darüber hinaus planen die beiden Autoren ein zweites Buch, welches speziell für Frauen geschrieben wird. Bereits jetzt schon können Frauen auf ihrer Webseite anonym Fragen zu Männern und dem Mann-Sein stellen, die im nächsten Buch beantwortet werden.

Leseprobe und Fragen stellen: hier klicken.

"Der Mann, ein Held." von Mathieu Laurent, Vincent Paul ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7323-0871-2 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Ausgabeformate:
Buch (Paperback) 9,90 €
Elektronischer Buchtext 7,90 €

Quelle: Pressemitteilung tredition vom 20.11.2014


Samstag, 15. November 2014

„PHOENIX- Unsere Rache wir euch treffen" - der neue Thriller von Matthias Jösch

In Feuer, Schutt und Asche ist das dritte Reich untergegangen – doch noch immer träumen Fanatiker davon, es in blutigem Glanz auferstehen zu lassen. Eine junge Mossad-Agentin findet Hinweise auf eine schier unglaubliche Verschwörung und beginnt zu ermitteln.

Von all dem ahnt der Mathematikdozent und BND-Mitarbeiter Adrian von Zollern nichts, als er in einem holländischen Antiquariat eine harmlos aussehende Kiste mit alten deutschen Schallplatten entdeckt. Doch schon kurze Zeit später muss er um sein Leben kämpfen – und gegen eine mächtige Organisation, die vor nichts zurückschreckt, um die Welt zu unterwerfen.

Gnadenlos spannend, schnell getaktet, eiskalt erzählt: ein internationaler Thriller, der Ihnen den Schlaf rauben wird!
Matthias Jösch
PHOENIX - Unsere Rache wird euch treffen
eBook
Erscheinungsdatum 27.10.2014
EURO 6,99

Quelle: Pressemitteilung von Matthias Jösch vom 11.11.14



Donnerstag, 13. November 2014

Monsenstein und Vannerdat starten neue Selfpublishing-Plattform: "colibri Autorenedition“

„colibri Autorenedition“ – seit Mitte November gibt es diese neue Selfpublishing-Plattform des münsteraner Verlags Monsenstein und Vannerdat.

Der Verlag Monsenstein und Vannerdat ist in der Selfpublisher-Szene nicht ganz unbekannt, denn er organisiert die „Self-Publishing Area“ der Frankfurter Buchmesse. Anscheinend ist man so zur Erkenntnis gelangt, dass viele Selfpublisher Unterstützung brauchen und auch bereit sind, dafür zu bezahlen. In der Pressemitteilung des Verlags wird die Zielgruppe dieses neuen Geschäftsfelds deutlich benannt: "Gerade ältere oder weniger technikaffine Autoren wünschten sich aber individuelle, auf ihr Buchprojekt zugeschnittene Dienstleistungen." Und Dienstleistungen sind nicht preiswert! Auf der Homepage von colibri-autorenedetion heißt es: "Grundpauschale für jede Veröffentlichung in der colibri Autorenedition: 495,- Euro".

Für diese "Grundpauschale" erhält der Selbstverleger u.a.: Datenprüfung und -analyse, Kurzbegutachtung des Manuskriptes, Berechnung des voraussichtlichen Umfangs bei Abgabe einer Textdatei, Kalkulation eventueller Zusatzkosten bei Sonderwünschen und Abgabe eines unverbindlichen Angebots, Zuteilung einer ISBN, Erstellung eines Autorenvertrages, Festlegung des Autorenhonorars, Zuteilung und Erstellung eines Barcodes, Satz und Layout des Manuskriptes, Druck und Versand einer Korrekturfahne zur Freigabe an den Autor/Auftraggeber, Erstellung des Druckmasters, Titelrecherche bei der Deutschen Nationalbibliothek, Eintrag in das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB), Listung bei Deutschlands größtem Barsortimenter KNV etc.

Zusätzlich bietet der Verlag zahlreiche weitere Dienstleistungen an: Lektorat (3,25 Euro pro Seite mit 1000 Zeichen), Umschlaggestaltung (ab 250 Euro) etc.

Mit seiner neuen Selfpublishing-Plattform steigt Monsenstein und Vannerdat in den wachsenden Selfpublishing-Markt ein. Die Autoren, die hier publizieren, werden allerdings viele Bücher verkaufen müssen, bis sich die Dienstleistungen des Verlags rentieren. Dieses Angebot richtet sich (wie eingangs bereits aus der Pressemitteilung zitiert) in erster Linie an "ältere oder weniger technikaffine Autoren", also an Selfpublisher, die mit den Tools der etablierten Selfpublisher-Plattformen von Createspace, KDP oder XinXii nicht umgehen können.  Dann wird´s halt teuer.

Quelle: Pressemitteilung Monsenstein und Vannerdat vom 13.11.14 und www.colibri-autorenedition.de

Montag, 10. November 2014

Mord in Freiburg

Ein machtbesessener Oberbürgermeister, ein russischer Oligarch, ein blutrot gefärbtes Bächle und im Stadtgarten aufgehängte Schaufensterpuppen – das sind die Nebenhandlungen dieses Freiburg-Krimis. 

In Thailand wird ein Freiburger Abiturient ermordet, in der Münsterstadt stirbt eine Reiseführerin eines gewaltsamen Todes – das ist der Haupthandlungsstrang. Katharina Müller, Redakteurin beim Freiburger Regio-Kurier, ihr Praktikant Dominik und Hauptkommissar Jürgen Weber klären gemeinsam diese Morde auf.

Die Krimihandlung ist spannend, der Plot gut konstruiert und logisch. Allerdings lebt dieser Regio-Krimi ganz wesentlich von seinem Freiburg-Bezug. Wer Freiburg kennt, erkennt vieles wieder: die Esoterik-Fanatiker aus der Wiehre, die kompromisslosen Grünen, die Kamikaze-Radfahrer, die sommerliche Hitze, das Dolce Vita auf dem Augustiner Platz, die Grillorgien am Dreisamufer und auf der Sternwaldwiese … Auf kein Freiburg-Klischee wird verzichtet. Und man merkt schnell dass es der Autorin Vergnügen bereitet, mit der einen oder anderen lokalen Attitüde ironisch abzurechnen.
Wer einen Bezug zu Freiburg hat, dem sei diese kurzweilige Lektüre empfohlen!

Die Autorin, Ute Wehrle, wurde 1961 in Freiburg geboren und studierte an der Fachhochschule Heilbronn Touristik-Betriebswirtschaft. Sie arbeitet als Redakteurin bei der Badischen Zeitung.


Ute Wehrle
Bächle, Gässle, Mord
Emons Verlag 2014
288 Seiten
ISBN 978-3-95451-312-3
10,90 EURO

Dienstag, 4. November 2014

Infodump oder lieber eine gute Beschreibung?

Mancher Hobbyautor strauchelt beim Thema Beschreibungen in seinem Roman. Der Kopf ist voll von Hinweisen der Art „Vermeiden Sie Infodump!“. Gleichzeitig aber gibt es eine Stimme im Kopf die sagt: „Beschreibe dem Leser ausführlich die Welt!“

Was soll man tun? Ist der Autor gefangen zwischen Hammer und Amboss? Nein, ich glaube nicht. Es gibt einen schönen Wegweiser aus dem Dschungel, den ich ausführlich vorstellen möchte. Zuerst widme ich mich dem Begriff „Infodump“. Er begegnet uns Lesern in vielen Variationen, leider oft bei Independent-Autoren, aber in manchen Fällen auch bei Werken namhafter Verlage. Er ist lästig, man versucht ihn zu vermeiden, doch immer wieder schleicht er sich an wie ein Taschendieb. Gerne tarnt der Infodump sich in Dialogen, bei denen eine Romanfigur der anderen etwas erklärt, was diese eigentlich schon längst weiß. Der unsichtbare Gesprächspartner ist in diesem Fall der Leser. Im englischen Sprachraum nennt man es das „Wie-du-weißt-Bob-Syndrom“. 

Hier ein Beispiel:
„Wie du weißt, Bob, ist unser Vater bedauerlicherweise sehr früh gestorben. Mama hatte mit uns zwei Raufbolden viel zu tun, das Geld reichte hinten und vorne nicht. Dann nahmen wir beide den Job im Supermarkt an und leider hast du dich mit den falschen Leuten eingelassen und kamst auf die schiefe Bahn.“
Üblicherweise bedankt Bob sich dann artig für die ihm völlig neue Info über seine Vergangenheit und leitet dann über zu dem aktuellen Problem der Romanhandlung. Gähn.

Was ist die Aufgabe von Beschreibungen?

Beschreibungen schaffen ein Gefühl für die Umgebung - für den Leser!

Beschreibungen setzen die Stimmung oder ändern sie – für den Leser!

Die Autoren schaffen für den Leser eine neue Welt – in deren Gedanken!

Dazu brauchen sie eine gute Beschreibung der Romanwelt, sei es eine Fantasy-Umgebung oder eine Stadt in unserer Zeit.

Wer braucht keine Beschreibung?

Die Romanfiguren, die in der Welt leben. Er braucht keine Beschreibung seines Alltags. Er erfasst ihn mit allen Sinnen nur so, wie wir. Hier ein Beispiel:

Die Straße sah wie üblich aus. Der Verpackungsmüll des nahen Fastfood-Ladens lag überall herum. Die Straßenreinigung kam immer spät am Tag. Man müsste sich darüber beschweren, überlegte Laura. Der vertraute Geruch nach frischen Backwaren drang in ihre Nase und erinnerte sie an den Zweck des Rundgangs am frühen Morgen: Frühstücksbrötchen kaufen. Hinter dem Tresen stand wieder das junge Ding mit den schwarz unterlaufenen Tränensäcken. Laura grinste. Wahrscheinlich erneut die Nacht zum Tag gemacht und durchgefeiert bis zum Arbeitsbeginn. Die nuschelnden Antworten sprachen ebenfalls Bände.

Romanfiguren – Ausnahmen siehe oben – brauchen keine Beschreibungen. Leser schon! Wenn Sie also Beschreibungen in Ihre Story einfügen, behalten Sie das im Hintergrund. Überlegen Sie, was Sie einfügen und – wichtiger – was Sie weglassen!

Hier eine Checkliste als Hilfe:

· Welche Informationen braucht der Leser um die Welt der Romanhandlung zu sehen und zu fühlen?

· Welche der fünf Sinne sollten angesprochen werden? Denken Sie auch an Gerüche und Geräusche.

· Was verlangt der Leser wahrscheinlich zu wissen? Was würde ihn vermutlich überhaupt nicht interessieren?

· Wird die Welt durch die Augen und Sinne der Hauptpersonen beschrieben? Steht die Beschreibung mit dem Wissen dieser Person, ihrer Lebenserfahrung im Einklang?

Denken Sie an Laura in dem obigen Beispiel. Ist sie eine erwachsene Person? Ja! Woran merkt man es? Ihre Überlegungen über Beschwerdemöglichkeiten, die Vermutungen bezüglich der nächtlichen Aktivitäten der Verkäuferin, lassen den Schluss zu.

Könnte Laura ein Teenager sein? Nein, eher nicht. Sie würde die Welt anders wahrnehmen.

Der Verpackungsdreck von dem leckeren Fastfood-Essen lag wieder herum. Wo blieb eigentlich die Müllabfuhr? Wann taten die einmal ihren Job, die Faulenzer? Laura grinste, sog die Luft ein. Es roch nach frischen Backwaren. Hinter dem Tresen war wieder Janina. Geile Tänzerin! Janina konnte die ganze Nacht in der Disco durchtanzen, war der Star. Die schwarzen Ränder unter den Augen zeigten, dass sie es gestern auch gemacht hatte. Schade, dass die Idioten in dem Bäckerladen sie immer am Wochenende Dienst schieben ließen. Dauernd mussten die Jungen ran, während die alten Weiber bequem ausschlafen durften und nur werktags ran mussten. Ausbeuterladen!

Anmerkungen für Beschreibungen:

· Beschreiben Sie die Umgebung oder das Aussehen von Charakteren dann, wenn der Leser ihnen zuerst begegnet. Machen Sie es interessant und nützlich für den Leser.

· Behalten Sie im Hintergrund, dass Beschreibungen mehr sind als nur das, was man sieht. Nutzen Sie einige Sinne mehr.

· Denken Sie daran, dass die Art und Weise, wie jemand redet oder sich verhält mehr über eine Romanfigur aussagt, als nur eine physikalische Beschreibung.

· Jemand, der neu irgendwo ist, nimmt die Umgebung anders wahr, als ein Einheimischer.

· Vermeiden Sie Infodump bei Beschreibungen von Personen: Der Mann mit dem graumelierten Haar, der Narbe über dem rechten Auge und den dunklen Augen stützte sich auf einen braunen Holzstock. Die Füße in den schwarzen Lackschuhen schlurften über den blau-gelben Teppich. Das schwarze Sakko mit den Nadelstreifen saß wie angegossen an dem muskulösen Körper. Dabei nickte der Mann unmerklich mit dem Kopf jeden zweiten Schritt, betrachtete die Tapete mit dem Blumenmuster aus Veilchen und Rosen.

· Denken Sie daran, dass Romanfiguren nicht immer Zeit haben, um etwas zu beschreiben: Er rannte keuchend dem Mörder hinterher, durch die Straße mit der langen Reihe an Autos. Er erkannte einen alten VW-Transporter. Ein Modell von 1980! Der Besitzer hatte bestimmt viel investiert in die Pflege. Die Luft stank nach einer Mischung aus Abgasen und gebratenem Fleisch aus dem Dönerladen. Glaubt irgendein Leser, dass man so die Umgebung wahrnimmt, während man einem Mörder hinterher läuft?

· Beachten Sie, dass das Wissen über Dinge zum persönlichen Hintergrund eines Romancharakters passen muss. Der eine erkennt einen VW-Transporter von 1980, für den anderen ist es nur eine alte Karre.

· Geben Sie der Romanfigur einen guten Grund um etwas zu beschreiben. Er sollte es auf gar keinen Fall tun, bloß weil es Ihnen als Autor gerade passt. Das Beispiel mit der Verfolgungsjagd passt auch hier.

Gastbeitrag von Bernard Mondae 

Viele andere nützliche Tipps gibt es bei Bernard Mondae

Freitag, 31. Oktober 2014

Gestrandet in der Zeit - ein spannender Zeitreisenthriller

Stellen Sie sich folgendes vor: Sie heißen Francis Stevens, sind ein ehemaliger Captain der Royal Marines. Sie wollten in der zivilen Welt neu anfangen, in ihrem Studiengebiet Geschichte. Wie das Leben so spielt, ist kein Job frei, seine Finanzen nähern sich dem Ende.

Überraschend findet Francis Stevens eine Mäzenin, eine merkwürdige Frau mit dem Namen Maggie Thornton. Sie verlangt Gegenleistungen, die Francis am Anfang noch in Ordnung findet, z.B. das Erlernen alter Sprachen. Als er jedoch Reiten lernen soll, tauchen vor seinem inneren Auge einige Fragezeichen auf. Ebenso findet er die Gesprächsthemen seiner Auftraggeberin gelinde gesagt skurril. Dauernd faselt sie von der Kindersterblichkeit früherer Jahrhunderte. Man könnte diese Kinder mit Hilfe moderner Medizin heilen. Die Zeitlinie würde nicht beeinträchtigt, brächte man die Kinder danach in das 21. Jahrhundert. Auf die Frage, wozu das alles gut sein soll, hat Maggie Thornton eine entlarvende Antwort: Man gewinnt vollkommen abhängige Mitarbeiter.
Amazon-shop ... einfach auf die Abbildung klicken ...


Gelangweilt beginnt Francis Stevens den Reitkurs. Seine Lehrerin ist ein junges Mädchen aus Island, wortkarg und verschlossen. Sie weiß viel über Stevens, verweigert aber jede Antwort auf Fragen über ihre Vergangenheit. Erst als die beiden überfallen werden und die Isländerin die Angreifer mit Pfeilen tötet, gibt sie Informationen preis. Maggie Thornton sprach die Wahrheit, sie leitet die „Organisation“, die Zeitreisen beherrscht. Leider gibt es Feinde, die „Meister der Zeit“. Auch sie rekrutieren Kinder aus der Vergangenheit, doch sie bilden sie zu Profikillern aus. Die Meister wollen die Organisation dadurch aus dem Weg räumen, dass sie deren Ausbildungscamp vernichten. Francis Stevens soll die Daten des Camps in die Vergangenheit in Sicherheit bringen. Gegen seinen Willen schickt ihn die Isländerin in das Schottland des Jahres 902.

Die Zeitlinie ist überaus gefährlich. Nicht nur wegen der Wikinger an der Westküste, die gerade die Schlacht um Dublin verloren haben und nun ein neues Heim suchen. Die Flucht in die Vergangenheit blieb nicht unbemerkt. Francis Stevens landet in einer versteckten Station, geleitet von einer ehemaligen Türsteherin. Aufgrund seiner Vergangenheit als Offizier betrachtet er die Fähigkeiten der Dame mehr als skeptisch, verweigert jede Zusammenarbeit.

Erst als die Meister der Zeit auch in den Highlands auftauchen, das Leben der Stationsmitglieder bedrohen, beginnt bei Francis ein Umdenken. Erleichtert wird sein Entschluss durch die Zuneigung zu Inga, einem 19jährigen Mädchen. Sie verließ die Station ohne Erlaubnis, um ihre Zwillingsschwester Sigris zu suchen, eine aus Dublin geflohene Wikingerfürstin. Diese will ihre eigenen Ziele durchsetzen, benutzt die naive Inga nur.

In diesem Sammelbecken diverser Interessengruppen, dem Kampf um Macht und Einfluss, gerät Francis in tödliche Gefahr.

Die Begegnung mit drei Frauen wird sein Schicksal entscheiden.

Zwei sind in ihn verliebt.

Eine spinnt Intrigen.

Für die Dritte ist er nur Spielzeug. Langweiliges Spielzeug wird getötet.

Quelle: Pressemitteilung von Bernard Mondae


Dienstag, 14. Oktober 2014

Bücher werden gerne im Internet gekauft!

Die Creditreform Boniversum GmbH (Boniversum) und der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) haben im Juli 2014 bundesweit über 1.100 Personen zwischen 18 und 69 Jahren zu ihrer Einkaufspräferenz befragt. Die Basisfrage lautete: „Welche der folgenden Artikel kaufen Sie lieber im Online- und Versandhandel als im klassischen Einzelhandel?“

66,7% der Befragten kaufen Bücher lieber im Online- und Versandhandel als im Buchhandel. Damit haben Bücher die höchste Online-Präferenz. Denn der Durchschnittswert liegt bei knapp über 40 %. Unterhaltungselektronik und Computer belegten die Plätze zwei und drei.

Hinzuweisen ist auf den Umstand, dass Bücher zum ersten Mal gesondert ausgewiesen wurden und die Befragung in Form einer Online-Umfrage stattfand.

Quelle: Boniversum, Hier geht´s zur Studie ...

Freitag, 10. Oktober 2014

BoD veröffentlicht größte europäische Self-Publishing-Studie

Self-Publishing professionalisiert sich

Norderstedt, 07. Oktober 2014 – Das verlagsunabhängige Veröffentlichen boomt. Autoren nutzen Self-Publishing dabei immer stärker mit einem unternehmerischen Interesse und gehen bei der Erstellung und Vermarktung ihrer Bücher zunehmend professioneller vor. Zu diesem Ergebnis kommt die europaweit umfassendste Erhebung zum Thema Self-Publishing. An der Studie der Self-Publishing-Plattform BoD – Books on Demand nahmen über 2.100 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.

Allein in Deutschland ist heute bereits jedes zweite eBook und jedes vierte Printbuch selbstverlegt – Tendenz steigend. Bereits im kommenden Jahr wird die Zahl der eBook-Neuveröffentlichungen im Self-Publishing die Titelproduktion der klassischen Verlage voraussichtlich erstmals überflügeln. Dabei zeigt sich, dass Autoren, die Self-Publishing als Hobby betreiben, von Berufs- und Expertenautoren, die das Veröffentlichen im Selbstverlag als Einkommensquelle bzw. als Nebenprodukt ihrer Arbeit nutzen, zunehmend abgelöst werden. 57,6 Prozent aller befragten Self-Publisher veröffentlichen mittlerweile mit einem professionellen Anspruch. 2013 lag der Anteil noch bei 26,0 Prozent.

Self-Publisher dominieren eBook-Bestsellerlisten

„Self-Publishing-Titel dominieren heute vielfach die E-Book-Bestsellerlisten erläutert“, BoD-Geschäftsführer Dr. Florian Geuppert. „Darüber hinaus entscheiden sich immer mehr Autoren bewusst für das verlagsunabhängige Veröffentlichen, um ihre Bücher schnell, einfach und ohne inhaltliche Kompromisse an den Leser zu bringen. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Strukturwandels in der Verlagslandschaft wird sich dieser Trend in Zukunft noch weiter fortsetzen.“

Mit höherem Engagement steigt der Erfolg

Mit dem gestiegenen unternehmerischen Interesse der Self-Publisher geht ein professionelleres Veröffentlichen einher. So lassen sich Autoren vermehrt von externen Dienstleistern bei der Erstellung sowie Gestaltung ihrer Bücher unterstützen und investieren erheblich mehr Zeit und Geld in die Vermarktung. Dies trifft insbesondere auf die Gruppe der Berufsautoren zu.

Mit Erfolg: Self-Publisher, die Dienstleistungen wie Lektorat oder die Durchführung von Pressearbeit nutzen, sind erfolgreicher und zufriedener mit ihren Buchverkäufen als Autoren, die alles in Eigenregie leisten. So liegen die Einnahmen von Titeln, die mit externer Hilfe erstellt und gestaltet wurden, durchschnittlich 17,9 Prozent über denen, die ohne Dritte entstanden sind.

Generell besteht eine hohe Zufriedenheit der Self-Publisher mit ihren Buchverkäufen. Mit 48,8 Prozent ist jeder zweite Autor zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit seinen Verkaufszahlen.

Sichtbarkeit im Buchhandel als zentrales Anliegen

Ein weiterhin zentrales Anliegen von Self-Publishern ist die Sichtbarkeit im stationären Buchhandel. So nimmt fast jeder zweite Autor persönlichen Kontakt zu Buchhändlern auf, um sein Werk zu bewerben. Mit Erfolg: Drei von vier Buchhandlungen haben daraufhin das Buch auch ins Sortiment aufgenommen. „Die wachsende Professionalisierung der Autoren bietet dem stationären Buchhandel eine große Chance, stärker vom Self-Publishing-Boom zu profitieren“, erklärt Dr. Geuppert. „Um Sichtbarkeit für Self-Publishing-Titeln zu schaffen und gleichzeitig den stationären Buchhandel zu stärken, haben wir jüngst eine Kooperation mit eBuch, dem größten genossenschaftlichen Verband im deutschen Buchhandel, gestartet, durch die Self-Publisher künftig ihre Werke in regionalen Buchhandlungen platzieren können.“

Dass das gedruckte Buch weiter wichtig bleibt und Self-Publishing auch in Zukunft nicht auf das E-Book beschränkt sein wird, davon sind auch 83,2 Prozent der Studienteilnehmer überzeugt.

Studie steht als Download zur Verfügung

An der „BoD-Self-Publishing-Studie 2014. Entwicklung und Professionalisierung. Self-Publishing im deutschsprachigen Raum.“ nahmen vom 11. August bis 7. September 2014 insgesamt 2.107 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung erfolgte durch Prof. Dr. Joerg Pfuhl und Prof. Dr. Vanessa Haselhoff von der Hochschule für angewandtes Management in Erding. In Kürze folgt die Veröffentlichung der Ergebnisse aus den Ländern Frankreich, Dänemark, Schweden und Finnland.

Bereits im vergangenen Jahr führte BoD die erste internationale Self-Publishing-Studie mit dem Schwerpunkt Motive, Motivation und Perspektiven von Self-Publishern durch. Ziel der Studien ist es, für mehr Transparenz in diesem noch jungen, wachstumsstarken Segment der Verlagsbranche zu sorgen. Die Studienergebnisse stehen unter "Studien" zum Download zur Verfügung.

Quelle: Pressemitteilung BoD vom 7.10.14

Freitag, 19. September 2014

Guatemala, USA, Polen und Serbien: Der polnische Boxer von Eduardo Halfon

Der Protagonist, das Alter Ego des Autors Eduardo Halfon, ist ein guatemaltekischer, jüdischer Professor für Literatur mit familiären Wurzeln in Polen. Noch als Heranwachsender glaubte er seinem Großvater, dass die im Unterarm tätowierte Nummer eine Telefonnummer sei.

Ein polnischer Boxer hat einst dem Großvater in Polen das Leben gerettet, indem er diesem riet, was er beim Verhör durch die SS sagen sollte und was besser nicht. Doch der Titel des Romans täuscht. Die Episode mit dem polnischen Boxer ist nur ein Intermezzo, aber nicht handlungsbestimmend.



Das erste Kapitel des Romans, die Suche nach einem literarisch begabten Studenten, hat – zumindest inhaltlich - mit den weiteren Kapiteln nichts zu tun. Es dient lediglich der Charakterisierung der Hauptfigur.

Der bestimmende Handlungsstrang, der auch einen eigenständigen Roman ergeben hätte, dreht sich um den Pianisten Milan. Die Mutter des Pianisten ist Serbin, der Vater Zigeuner. Als Milans Postkarten ausbleiben, fliegt Halfon nach Belgrad, um ihn zu suchen. Auf der Suche nach Milan geht es durch das düstere, von den Bombardierungen während des Kosovokriegs gezeichnete Belgrad. Die beklemmende Atmosphäre, der der Autor gekonnt inszeniert, erinnert an die Grundstimmungen des Film Noir. Der guatemaltekische Professor sucht seinen Freund bei den Zigeunern. Er wird gastfreundlich bewirtet, aber auch skrupellos ausgenommen. Zugleich lernt er zahlreiche Sitten und Gebräuche dieser am Rande der Gesellschaft lebenden Volksgruppe kennen. Dabei ist manchmal kaum zu unterscheiden, was real ist und was der Phantasie des Protagonisten entspringt.

Der Gedanke, dass der Autor mit dem Volk der Zigeuner eigentlich das Volk der Juden meint, liegt nahe. Beide Gruppen wurden (und werden leider auch heute noch in zahlreichen Ländern) von der Mehrheitsbevölkerung abgelehnt und haben deshalb eigene Kulturen und Lebensweisen entwickelt.

Man kann den Roman „Der polnische Boxer“ als Autobiographie eines nichtreligiösen Menschen jüdischer Herkunft lesen. Interessant sind die zahlreichen Personen, Orte, Begebenheiten und Einsichten, mit denen der Autor den Leser konfrontiert. Allerdings sollte man sich schon auf eine unbequeme, zerrissene Lektüre einlassen wollen. Sonst wird man enttäuscht.

Eduardo Halfon wurde 1971 in Guatemala-Stadt geboren. Nach seiner Rückkehr aus den USA, wo er ab dem 10. Lebensjahr aufwuchs, nach Guatemala hatte er eine Professur für Literatur inne. Eduardo Halfon lebt heute in Nebraska.


Eduardo Halfon
Der polnische Boxer
Hanser Verlag 2014
224 Seiten
ISBN 978-3-446-24599-0
Gebundene Ausgabe: 18,90 €
eBook: 14,99 €

Samstag, 6. September 2014

BoD baut Vertriebsnetz für eBook-Verleih aus

eBooks von BoD künftig auch bei readfy


Norderstedt, 04. September 2014 – BoD erweitert sein Vertriebsnetz für den eBook-Verleih. Neuer Partner des Self-Publishing-Dienstleisters ist die Leseplattform readfy, die Lesern ein einzigartiges Freemium-Modell mit kostenlosen werbefinanzierten E-Books bietet. Der eBook-Verleih steht zudem BoD-Autoren in Zukunft neben Neuveröffentlichungen auch für Bestandstitel offen.

Seit dem 1. August 2014 ermöglicht BoD seinen Autoren, eBooks auch zu verleihen. Erster Kooperationspartner war der deutsche Marktführer im E-Book-Verleih Skoobe. Mit readfy kommt nun ein Anbieter hinzu, der Lesern über eine App kostenlosen werbefinanzierten Zugang zu E-Books eröffnet. „Das niedrigschwellige Angebot von readfy erleichtert Lesern das Entdecken neuer Bücher und unbekannter Autoren. Eine große Chance für Self-Publisher, um ihre Leserreichweite zu erhöhen und eine noch bessere Sichtbarkeit ihrer Bücher zu erzielen“, erklärt BoD-Geschäftsführer Dr. Florian Geuppert.

Frank Großklaus, Mitgründer von readfy, ergänzt: „readfy ist ein idealer alternativer Vertriebskanal für Verlage und Self-Publisher, weil die Bücher ab der ersten gelesenen Seite monetarisiert werden können. Zudem haben wir während der 6-monatigen Betaphase festgestellt, dass unsere User sehr gern durch den Katalog stöbern und dadurch auch Titel von unbekannteren Autoren oder aus der Backlist gelesen werden.“

Die Finanzierung des einmaligen Freemium-Modells von readfy erfolgt durch Werbung und zusätzlich ab Anfang 2015 durch Gebühren von werbefreien Premium-Abos. Pro gelesenem Buch erhalten BoD-Autoren 70 Prozent des Nettobetrags, den readfy an BoD ausschüttet.

eBook-Verleih künftig auch für Bestandstitel

In Zukunft steht der E-Book-Verleih Autoren neben Neuveröffentlichungen auch für bereits veröffentlichte Titel zur Verfügung. Jeder Autor kann dabei frei wählen, ob er einen Titel zum Verleih freigeben möchte oder nicht.

Skoobe-Abonnenten liegen BoD-Titel mittlerweile zum Entdecken und Lesen vor. Im Laufe der kommenden Wochen werden die ersten E-Books auch über readfy erscheinen. „Weitere nationale und internationale Anbieter für den eBook-Verleih werden in Kürze folgen, um unseren Autoren und ihren mehr als 24.000 E-Books auch weiterhin das breiteste Vertriebsnetz im Self-Publishing-Markt zu bieten“, blickt Dr. Geuppert voraus. 

Quelle: Pressemitteilung BoD vom 4.9.14 per eMail



e

Montag, 25. August 2014

Selfpublisher können ihre gedruckten Bücher und ihre eBooks auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren

Die Frankfurter Buchmesse bietet Selfpublishern an, ihre gedruckten Bücher und/oder ihre eBooks (auf Tablets und eReadern) in der Selfpublishing Area zu präsentieren. Drei Teilnehmer haben zudem die Chance, ihre Werke in einem 10-minütigen Vortrag am 12. Oktober auf der Selfpublishing-Bühne vorzustellen.

Für die Präsentation soll der Autor pro eBook 92 Euro netto bzw. pro eBook-Print-Paket 142 Euro netto bezahlen. Das ist aber noch nicht alles: Voraussetzung für die Aufnahme der Titel in diese Ausstellung ist der kostenpflichtige Titeleintrag im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB). Und den bekommt man nur, wenn eine ebenfalls kostenpflichtige ISBN (Internationale Standardbuchnummer) vorhanden ist, die über die Agentur für Buchmarktstandards vertrieben wird. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Auch das VLB und die Agentur für Buchmarktstandards gehören zum Börsenverein.

Für den Börsenverein lohnt sich diese Form der "Selfpublisher-Unterstützung" auf jeden Fall. Ob sich die Teilnahme auch für Selfpublisher rechnet, erscheint eher zweifelhaft.

Quelle: www.buchmesse.de


Sonntag, 24. August 2014

Geschichte Russlands: kurz und informativ.

Auf nur 112 Seiten stellt Andreas Kappeler die  russische Geschichte dar, benennt die Problemfelder und zeigt Kontinuitäten und Brüche auf.

Der kurze Streifzug durch die Geschichte Russlands, von den Anfängen bis zur Gegenwart, liefert Grundlagen zum Staats- und Nationalverständnis des heutigen Russlands. Auf dieser Basis werden im umfassendsten Teil des Buches spezifisch russische Sonderentwicklungen im Bereich der Gesellschaft und des Staates aufgezeigt. Die Differenzen zwischen Land- und Stadt, die Stellung der Frau und die orthodoxe Frömmigkeit werden ebenso thematisiert wie Russlands Position zwischen Europa und Asien.



Erschreckend deutlich wird durch die Darstellung, dass der Mehrheit der russischen Bevölkerung über Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart von der jeweils herrschenden Elite ihr legitimer Anteil am Reichtum des Landes und ihr politisches Mitbestimmungsrecht verweigert wurden und werden. Ein mächtiger Staat mit autokratischen Herrschern dominierte und dominiert bis heute eine passive Gesellschaft. Demokratisierungs- und Modernisierungsbewegungen wurden und werden mit brachialer Gewalt unterdrückt.  Mit Blick auf die russische Aggression gegen die Ukraine ist es auch besonders interessant, dass Russland seinen imperialen Ausdehnungs- und Kolonialisationswillen  über die Jahrhunderte hinweg stets als defensive Maßnahme gegen Bedrohungen von Außen interpretierte. Also auch hier eine historische Kontinuitätslinie.

Andreas Kappeler ist ein ausgewiesener Kenner der russischen Geschichte. Bis zu seiner Emeritierung 2011 lehrte er als ordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien.

"Russische Geschichte" von Andreas Kappeler ist eine empfehlenswerte Lektüre, die hilft, die Ursachen des Kriegs in der Ukraine zu verstehen.

Kappeler, Andreas
Russische Geschichte
C.H.BECK, 6., aktualisierte Auflage 2014.
112 Seiten mit 4 Karten. Broschiert
ISBN 978-3-406-47076-9
8,95 €

Dienstag, 19. August 2014

Donnerstag, 14. August 2014

Ausgerechnet Mallorca – eine eindrucksvolle Hommage an Mallorca

Die DDR im Jahre 1989. Die Protagonistin Selma sucht das Weite. Auf ihre erste Flucht über die Prager Botschaft folgte eine zweite. Westdeutschland war nur eine Durchgangsstation. Wer ja sagt zu seiner Freiheit, darf sie leben. Was folgt, ist ein amüsanter Spagat zwischen Fernweh und der Suche nach Identität. Ein hoffnungsvolles Porträt mit Inspiration und Augenzwinkern, vor allem für andere liebenswerte Träumer, die ebenfalls rastlos durch die Welt streunen.

Die Romanheldin in "Ausgerechnet Mallorca" blickt zurück auf eine ganze Versuchsreihe spannender Entdeckungstouren, die sie geprägt und verändert haben. Im persönlichen Rückblick nimmt sie die Leser auf eine turbulente Zeitreise mit - weit über Grenzen hinaus auf einen rastlosen Weg durch ein freies Leben, gelenkt von Neugier und Zuversicht. Bestimmt von kleinen und großen Entscheidungen, Abschiedstränen, Sehnsüchten und deren Wirklichkeit. Eine wunderbare Liebeserklärung an die Freiheit – und an Mallorca.



Die Autorin Selma Nentwig wurde 1970 geboren und lebt seit 2011 mit Ihrer Familie auf der Insel. Das Buch und Teile des Erlöses sind dem Kinderheim "CASA PADRE WASSON" in Nicaragua gewidmet.

"Ausgerechnet Mallorca" von Selma Nentwig ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-8495-8393-4 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.



Selma Nentwig
Ausgerechnet Mallorca
Taschenbuch 260 Seiten
tredition 2014
ISBN-10: 3849583937
ISBN-13: 978-3849583934
EURO 13,49
Die Kindle-Ausgabe kostet EURO 2,99.

Quelle: Pressemitteilung der Autorin vom 13.8.14 per eMail


Montag, 11. August 2014

BoD startet neue europäische Self-Publishing-Studie

Professionalisierung von Self-Publishern im Fokus

BoD startet neue europäische Self-Publishing-Studie

Norderstedt, 11. August 2014 – Die internationale Self-Publishing-Studie von BoD geht in die zweite Runde: Im Mittelpunkt der diesjährigen Untersuchung steht die zunehmende Professionalisierung von Self-Publishing-Autoren. Durchgeführt wird die Studie von der Hochschule für angewandtes Management in Erding.

Immer mehr Autoren veröffentlichen verlagsunabhängig ihre Werke und erzielen damit nennenswerte Erfolge. In eBook-Bestsellerlisten dominieren heute zum Teil bereits Titel von Self-Publishern. Ein Grund für den Erfolg ist die zunehmende Professionalisierung von Self-Publishing-Autoren bei der Erstellung und Vermarktung der selbstverlegten Bücher. Um mehr über diesen Trend zu erfahren, startet BoD nach 2013 die zweite internationale Self-Publishing-Studie in den BoD-Märkten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Dänemark, Schweden und Finnland. Die Befragung der deutschsprachigen Self-Publishing-Autoren erfolgt ab heute anonym unter self-publishing-studie. Unter den Teilnehmern verlost BoD fünf tolino vision eBook-Reader.

Wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wird die Studie von Prof. Dr. Joerg Pfuhl und Prof. Dr. Vanessa Haselhoff von der Hochschule für angewandtes Management in Erding. Die Studienergebnisse werden im Oktober zur Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.

Ziel der BoD-Self-Publishing-Studien ist es, für mehr Transparenz in diesem noch jungen sowie wachstumsstarken Segment der Verlagsbranche zu sorgen. Im vergangenen Jahr führte BoD die erste internationale Self-Publishing-Studie mit dem Schwerpunkt Motive, Motivation und Perspektiven von Self-Publishern durch. Die Ergebnisse der BoD-Self-Publishing-Studie 2013 finden Sie hier.

Quelle: Pressemitteilung BoD per eMail vom 11.8.14

Montag, 4. August 2014

100 Jahre Erster Weltkrieg und "Der Untertan"

Im August vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, im Juli vor 100 Jahren vollendet Heinrich Mann seinen Roman „Der Untertan“. Der Aufbau des Romans entspricht dem klassischen Bildungsroman. Diederich Heßling ist dabei ein glaubhaftes Individuum und zugleich der Prototyp des wilhelminischen Bürgertums.

Der Antiheld Diederich Heßling geht in den 1890er Jahren zum Studium nach Berlin. Er verbringt mehr Zeit in seiner deutschnationalen Burschenschaft als an der Universität. Derart „ausgebildet“ kehrt er in seine Heimatstadt zurück. Als bedingungsloser Verehrer und zugleich Zerrbild Wilhelm II. übernimmt er die väterliche Papierfabrik. Der Leser erlebt Diederich Heßling als Stammtisch-Agitator, als Unternehmer-Patriarch und Beherrscher seiner Familie, als Verächter des Proletariats, als Antisemit und als Chauvinist.

Heinrich Mann analysiert die Denkmuster des wilhelminischen Bürgertums sehr detailliert und stellt die gesellschaftlichen Strukturen äußerst realistisch dar. Auch die im Kontrast zur offiziellen Prüderie praktizierten SM-Praktiken im ehelichen Schlafzimmer bleiben dem Leser nicht verborgen.

Der renommierte Historiker Hans-Ulrich Wehler wies in den 1980er Jahren ausdrücklich auf die mit „Der Untertan“ vorgelegte und hervorragend gelungene Gesellschaftsanalyse des wilhelminischen Kaiserreichs hin. Zugleich handelt es sich um eine spannende und kurzweilige Lektüre.

Heinrich Mann
Der Untertan: Roman (Fischer Taschenbibliothek)
640 Seiten
FISCHER Taschenbuch 2012
ISBN-10: 359651231X
ISBN-13: 978-3596512317
14 EURO

Freitag, 1. August 2014

Amazon plädiert für niedrigere eBook-Preise

Am 29. Juli 2014 erklärte Amazon seine 9,99-Dollar-Strategie und plädierte für deutliche Preissenkungen bei eBooks.

Da es keine Herstell- oder Lagerkosten für eBooks gibt, sollten, so Amazon, die Preise für eBooks auch die 9,99-Dollar-Schwelle nicht überschreiten.

Amazon erläutert im Kindle-Forum-Beitrag "Announcement Update re: Amazon/Hachette Business Interruption", dass durch eine Preissenkung von beispielsweise 14,99 Dollar auf 9,99 Dollar deutlich mehr, nämlich über 70%, Exemplare eines Titels verkauft würden. Dadurch steige der Amazon-Umsatz und das Autoren-Honorar. Und auch der Kunde profitiere, da er über 30% weniger bezahle.

Auch zum Verteilerschlüssel hat Amazon konkrete Vorstellungen: 35% für den Autor, 35% für den Verlag und 30% für Amazon.



Jetzt gratis erhältlich: Das eBook zur großen Umfrage zum Selfpublishing

Auf das Bild klicken und 
die Studie kostenlos downloaden
Am 28.6.2014 hat "Bücher und eBooks"  die ersten Ergebnisse der Umfrage Selfpublishing in Deutschland vorgestellt.

Jetzt ist die Auswertung der Umfrage zum Self Publishing in Deutschland bei zahlreichen eBook-Händlern kostenlos erhältlich.





Donnerstag, 31. Juli 2014

BoD startet E-Book-Verleih

Ab dem 1. August 2014 ermöglicht BoD seinen Autoren, E-Books künftig auch zu verleihen. Ziel ist der Ausbau der Reichweite und Sichtbarkeit für Self-Publisher. Erster Kooperationspartner ist Marktführer Skoobe. Weitere Anbieter folgen in Kürze.
Zum Start am 1. August steht der E-Book-Verleih für alle Neuveröffentlichungen zur Verfügung. Der Autor kann dabei frei wählen, ob er einen Titel zum Verleih freigeben möchte oder nicht. Im Laufe der kommenden Wochen werden die ersten Titel auf Skoobe verfügbar sein. Der deutsche Marktführer im E-Book-Verleih ist aber nur der erste Schritt. Binnen kurzem wird BoD das Vertriebsnetz um weitere nationale und internationale Anbieter erweitern.

„Als Self-Publishing-Dienstleister mit dem breitesten Vertrieb ist es unser Anspruch, dass die Titel unserer Autoren in allen relevanten Shops und auf allen Plattformen präsent sind“, erklärt BoD-Geschäftsführer Dr. Florian Geuppert. „Mit dem E-Book-Verleih über Anbieter wie Skoobe eröffnen wir Self-Publishern die Möglichkeit, ihre Leserreichweite weiter zu erhöhen und zugleich eine bessere Sichtbarkeit ihrer Bücher zu erzielen.“

E-Book-Verleih erleichtert das Entdecken unbekannter Autoren

Das Leihen von E-Books erleichtert vor allem das Auffinden neuer Bücher und unbekannter Autoren für den Leser. Er muss sich bei einzelnen Titeln nicht für einen Kauf entscheiden, sondern kann das Buch ganz einfach ausleihen und für sich entdecken. Für jedes entliehene E-Book erhält der Autor 70 Prozent des Nettobetrags, den Skoobe an BoD ausschüttet.

In Zukunft wird der E-Book-Verleih allen Autoren von BoD offen stehen. „In den kommenden Wochen werden wir unseren Bestandsautoren ebenfalls einen Weg eröffnen, damit diese mit ihren bereits veröffentlichten Titeln teilnehmen und profitieren können“, berichtet Dr. Geuppert.

Quelle: Pressemitteilung BoD vom 30.72014 

Mittwoch, 23. Juli 2014

Ungelesene eBook-Bestseller

Jordan Ellenberg ist Mathematiker an der Universität Wisconsin und hat errechnet, welche Amazon-Bestseller bis zum Ende gelesen wurden. 

Der eReader von Amazon bietet die Basis für eine solche Auswertung: Die Kindle-Geräte zeichnen nämlich auf, welche Textpassagen von den Lesern markiert werden. Ellenberg geht davon aus, dass markierte Passagen am Buchende auf eine vollständige Lektüre, nur in den vorderen Kapiteln zu findende Markierungen hingegen auf einen Lektüreabbruch hinweisen.

Beim Kassenschlager „Fifty Shades of Grey" von E.L. James hielten nach dieser Analyse lediglich 25,9% der Leser auch bis zum Ende durch.

Quelle: The Wallstreet Journal Juli 2014






Sonntag, 20. Juli 2014

Die Mäuse des Dr. Ley und das Stauffenberg-Attentat

Am 20. Juli 1944, also heute vor 70 Jahren, fand das Stauffenberg-Attentat  statt. Der Krieg war, wie jeder Militär nach Stalingrad wusste, nicht mehr zu gewinnen. Mit der Beseitigung Hitlers sollten die Voraussetzungen für eine Kriegsbeendigung, zumindest im Westen, ohne Kapitulation geschaffen werden.

In Erich Loests "Die Mäuse des Dr.Ley" aus dem Jahr 1984 geht es um die Memoiren eines Doppelgängers von Dr.Robert Ley, dem Führer der Deutschen Arbeitsfront, der aufgrund seiner Vorliebe für alkoholische Getränke auch gerne als "Reichstrunkenbold" bezeichnet wurde. In der gelungenen und unterhaltsamen Satire tauchen auch immer wieder hohe Offiziere der Wehrmacht auf, die ein Attentat auf Hitler verüben wollen, aber keine Zeit haben, da sie zunächst Frankreich und später Russland besiegen müssen. Erst als keine Siege mehr in Aussicht stehen, nimmt der militärische Widerstand konkrete Formen an.

Gebraucht, ab 0,51 EURO bei Amazon.

Diese Deutung der Geschichte mag zu einfach erscheinen. Der Autor Erich Löst hat mit "Die Mäuse des Dr.Ley" jedoch bewusst eine Satire verfasst, und die pointierte Darstellung ist eines der legitimen Stilmittel der Satire.

Erich Loest wurde 1926 in Mittweida (Sachsen) geboren. Nach Krieg und Gefangenschaft arbeitete er seit 1950 als Schriftsteller und wurde 1957 aus politischen Gründen vom SED-Regime zu einer siebenjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Er starb am 12. September 2013 im Alter von 87 Jahren.

Erich Loest
Die Mäuse des Dr.Ley
255 Seiten
Linden-Verlag / Plöttner Verlag 2000
ISBN-10: 3861520028
ISBN-13: 978-3861520023
Werkausgabe Bd. 6: 28,80 EURO

Freitag, 18. Juli 2014

Ab heute: Kindle Unlimited - vorerst nur in den USA

Kindle Unlimited ist ein neuer Abonnementservice, der vorerst nur für Leser in den USA zur Verfügung stehen wird. Wer ein Kindle Unlimited-Abonnement hat, kann beliebig viele Bücher in einer Bibliothek mit über 600.000 Titeln lesen. Und das Abo gibt es für nur 9,99 Dollar pro Monat! Dank der Kindle App kann man diese eBook-Flatrate auf nahezu allen elektronischen Lesegeräten - vom PC bis zum Android-Tablet - nutzen.

Wir können gespannt sein, wann diese Flatrate nach Deutschland kommt. Insbesondere die Anbieter von eBook-Leihmodellen und der Buchhandel werden diesem Tag eher furchtsam entgegensehen.

Quelle: eMail von Kindle Direct Publishing, 18.7.2014

Samstag, 28. Juni 2014

Umfrage Selfpublishing in Deutschland: Erste Ergebnisse

Vom 22. Mai bis zum 16. Juni 2014 wurden von "Die-Self-Publisher-Bibel" über ein Online-Umfragetool Selfpublisher befragt. Die großen Plattformen, wie BoD, Bookrix, epubli, Neobooks und Xinxii, unterstützen die Aktion. Insgesamt wurden 508 Fragebögen ausgefüllt.

Erste Ergebnisse im Überblick:
  • Fast 50% der Befragten verdienen monatlich nicht mehr als 50 EURO mit ihren Werken, lediglich 4% gaben einen Monatsverdienst von mehr als 2000 EURO an.
  • Knapp 50% der Selfpublisher wollen mit ihren Büchern Geld verdienen. Für über ein Drittel handelt es sich um ein Hobby. Selbstverwirklichung und das Steben nach Bekanntheit stellen für jeweils 40% der Selfpublisher die Motivation dar.
  • Nur 31% der Befragten veröffentlichen über Selfpublishing, weil kein Verlag gefunden wurde. Für über 60% steht die Freiheit bezüglich der Gestaltung und Umsetzung im Vordergrund. Zugleich gaben fast 80% an, dass sie, wenn die Bedingungen stimmen, auch bei einem Verlag veröffentlichen würden.
  • Die wichtigste Plattform für Indie-Autoren ist nach wie vor AmazonBei der Bewertung von Print-on-Demand-Dienstleistern erhält Amazons CreateSpace mit der Note 2,03 die beste Beurteilung.
  • Über 75% der befragten Autoren lesen mindestens 2 Bücher pro Monat.
  • Mit 41% ist der Computer das meistgenutzte Lesegerät für eBooks.
  • Der "typische Indieautor"  ist zwischen 36 und 55 Jahre alt, lebt in einem Zwei-Personen-Haushalt, hat ein abgeschlossenes Hochschulstudium und ist selbstständig (Freiberufler, Unternehmer).

Freitag, 6. Juni 2014

Buchvorstellung: Trull, ein Kämpferherz

Todkrank kommt der Boxerwelpe Trull in Melissas Hände, die ihn gemeinsam mit dem Tierarzt Eduard Tobias gesund pflegt. Zu einem prächtigen Boxer herangewachsen wird er zum Scheidungshund. Melissa verlässt ihren brutalen und trunksüchtigen Ehemann Karl und lässt Trull bei Eduard zurück. Doch Trull setzt ihr durch die geschlossene Scheibe nach. Melissa ist längst in ihrem neuen Zuhause, einem Gnadenhof für Tiere, während Trull heimatlos umherirrt, bis ein Tierheim ihn aufnimmt. Hier wird er von Dompteur Viktor Ramini entdeckt und in den Zirkus geholt. Sandra aus dem Tierheim, die in die Welt hinaus will und ihr Herz an den Boxer verloren hat, begleitet ihn.

Im Zirkus steigt Trull bald zu einer Berühmtheit auf und sein Boxerherz gehört fortan dem hundeerfahrenen Dompteur Viktor Ramini. Sandra verliebt sich inzwischen in Viktor, dessen Liebe aber nur seinen Tieren gehört. Verzweifelt kämpft sie um ihn.
Zum Kindle-Shop:  Einfach auf das Bild klicken ...


Da taucht plötzlich Karl im Zirkus auf, der lange nach Trull gesucht hat und den ungewöhnlichen Mut des Hundes für den Hundekampf ausnutzen möchte. Schnell hat er herausgefunden, wie es um Sandra steht, und macht sie sich mit Drogen und Schlägen gefügig, um an den Boxer heranzukommen.

Durch seine Intrigen und Sandras Labilität geht der Zirkus in Flammen auf, wobei Viktor schwer verletzt wird. Sandra und der Boxer erleben nun unter Karls Fuchtel die Hölle. Erst als Sandra einem, der blutigen Hundekämpfe beiwohnt, wehrt sie sich gegen den brutalen Mann und flieht mit dem Hund. Aber noch ist ihr schwerer Weg nicht zu Ende. Doch der Kampf ums Überleben schweißt den Hund und das Mädchen zusammen und sie retten die vom Feuer verschonten Zirkustiere, die mit einem von Karl gecharterten Schiff, nach Hongkong auslaufen sollen.

Inzwischen haben Melissa und der Tierarzt nichts unversucht gelassen, um nach Trull zu suchen. Als sie endlich das Krankenhaus mit dem Dompteur ausfindig machen, taucht auch Karl wieder auf. Er hat herausgefunden, dass sich Sandra und Trull in der in der Nähe des Krankenhauses aufhalten, um den geliebten Mann nahe zu sein. Doch als Melissa sich ihn in den Weg stellt und er mit der Waffe auf sie zielt, hat er nicht mit Trull gerechnet …

Die turbulente und spannende Geschichte um das Schicksal des jungen Boxerhundes Trull, der von seiner Herrin getrennt wird, aber durch eine Kette von Gefahren aus eigener Kraft wieder zu ihr zurückfindet, ist vordergründig ein unterhaltsamer Abenteuer­roman. Dahinter verbirgt sich eine sensible Auseinandersetzung mit dem Verhältnis Mensch—Hund/Vierbeiner/Tier, die auch falsch verstandene Tierliebe, Tierquälerei aus Gewinnsucht und Geldgier, ganz konkret bei Hundekämpfen, anspricht. Die Botschaft des Buches wird letztlich von Trull selbst, der tragenden Persönlichkeit des Romans, verkörpert.

Leseprobe;
"Diesmal traf ihn ein furchtbarer Peitschenhieb, der ihn an die Wand zurückwarf und ihn vor Schmerz laut aufjaulen ließ. Er schaute mit irrem Blick in die Runde, ohne zu verstehen, was mit ihm geschah. Das kleine Stummelschwänzchen ängstlich eingeklemmt, sah er seine Rettung in Sandra und nahm noch einmal Anlauf, um zu ihr zu gelangen. Wieder sauste die Peit­sche auf ihn herab, traf ihn am Maul, wo er am empfindlich­sten war, und ließ ihn, mit vor Schmerz verdrehten Augen, zit­ternd am Boden verharren. Vorsichtig wieder den Kopf hebend begann er nun seine Umgebung abzutasten und bemerkte, dass die leder­ne Hundepeitsche in Karls Händen die Ursache seiner Schmer­zen war. Als gleich darauf Karl, den die panikartigen Fluchtver­suche des Hundes nur zu weiteren Grausamkeiten anstachelten, erneut die Hand zum Schlag erhob, sah er in seiner Verzweif­lung die einzige Rettung sich auf den Rücken zu rollen, um Karl zu zeigen, dass er der Schwächere war. Doch das war es nicht, was Karl wollte. Er fühlte sich sowieso als der Stärkere von beiden. Für ihn bedeutete Schwäche bei seinen Hunden Geldeinbuße. Des­halb mussten die natürlichen Instinkte, vorausgesetzt, sie waren nicht schon herausgezüchtet worden, aus ihnen herausgeprügelt werden. So folgten den Peitschenhieben noch ein paar wütende, kräftige Fußtritte, die den ersten Trainingstag damit beendeten, dass Trull erschöpft und halb tot geprügelt am Erdboden liegen blieb. Man begoss ihn mit eiskaltem Wasser und warf ihn dann zurück in sein Gefängnis. Die feuchte Erde tat seinem geschundenen Körper gut, und so blieb er hechelnd liegen, bis etwas an seiner Tür kratzte und eine vertraute Stimme leise sei­nen Namen rief.
Es war Sandra. Sie hatte sich aus einer der bil­ligen Kneipen, in denen Karl und Chinamann, im Kreise ande­rer zwielichtiger Gestalten, beim Kartenspiel ihre unsaube­ren Geschäfte abwickelten, heimlich wegstehlen können, um dem gemarterten Hund ein wenig Trost zu spenden. Sie hegte dabei insgeheim die Hoffnung, dass Karl vergessen habe, das Türchen abzuschließen. Denn so hoffte sie das Geschehene we­nigstens dahin gehend wiedergutzumachen, indem sie ihrem vierbeinigen Leidensgefährten die Freiheit zurückgab. Aber Karl hatte an alles gedacht und die Tür mit einem Schloss versehen, was all ihren Bemühungen, es zu öffnen, standhielt. So blieb ihr nichts weiter übrig, als wie da­mals im Tierheim mit ihm zu sprechen, ihn zu beruhigen, um ihn die furchtbare Lage, in die er durch ihre Schuld geraten war, ein wenig vergessen zu lassen ..."
Bettina Szrama
Trull: ein Kämpferherz
eBook Kindle Edition
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 166 Seiten
BookRix 2014
ASIN: B00JPBN0E8
EURO 3,99

Quelle: Pressemitteilung Bettina Szrama vom 5.6.2014

Mittwoch, 4. Juni 2014

Aktuelle Studie des Börsenvereins und der GfK zum eBook-Trend

Die PwC-Studie „E-Books on the rise“ prognostiziert in 5 Jahren einen eBook-Marktanteil von 16%. 

Dagegen sehen der Börsenverein und der Marktforscher GfK ein Abflauen des eBook-Trends. Laut der diese Woche vorgelegten eBook-Studie wurden 2013 63% eBooks mehr als 2012 verkauft, was einem Anstieg des Marktanteils auf 3,9% entspricht.. 2011 bis 2012 legte der Absatz noch um über 200% zu.

Quelle: buchreport.de

Sonntag, 1. Juni 2014

„E-Books on the rise“

„E-Books on the rise“ heißt die aktuelle Studie von PricewaterhouseCoopers. 1.000 Online-Nutzer in Deutschland und jeweils 500 in den Niederlanden und Belgien wurden zu ihren Nutzungsgewohnheiten und Erfahrungen mit eBooks befragt.

Einige der Ergebnisse im Überblick:
  • 45 % der Befragten wünschen sich, dass eBooks deutlich weniger kosten als gedruckte Bücher
  • In Deutschland haben 56% der Befragten ein eBook gelesen. In den Niederlanden waren es 42%, in Belgien nur 33%.
  • Knapp 50% der Befragten würden Ausleihmodelle, wie z.B. Flatrate-Abonnements nutzen.
  • Nur 19% der Befragten in Deutschland lehnen eBooks grundsätzlich ab. In Belgien waren es 51,8% und in den Niederlanden 39,9%.
  • In den drei Ländern ist der PC das bevorzugte Lesegerät für eBooks.
Die Studie endet mit einem Ausblick auf den eBook-Markt in 5 Jahren und prognostiziert für Deutschland einen eBook-Anteil von 16%.

Hier geht´s zur Studie: "E-Books on the rise"

Freitag, 23. Mai 2014

Er hat es wieder getan – Liebesgeschichten nicht nur für Frauen

In zehn Episoden wird aus dem Leben von Frauen berichtet. Natürlich geht es dabei vorwiegend um die Liebe, die aber für die hier beschriebenen Frauen selten glücklich endet, vielmehr gibt es Beispiele, die zeigen, wie Beziehungen Frauen dazu verleiten, sich klein zu machen, und nur mit Mühe entkommen sie manchmal den Fängen der Männer.

Da ist zum Beispiel Kerstin, die immer wieder von ihrem Mann geschlagen wird, oder die Frau im Büro, die so gerne mehr Kontakt zu ihren Kollegen hätte. Und da ist Svenja, die von ihrer Jugendliebe nicht loskommt, Martha fügt sich in ihr Schicksal und ist froh, überhaupt „jemanden abbekommen“ zu haben. Lena hat einen jüngeren Liebhaber, aber glücklich ist sie nicht mit ihm, ebenso wenig wie dessen verwöhnte Frau Lucy, die sich vor sich selber ekelt. Nicht zuletzt ist das aber auch das kleine Mädchen, das vom Vater allzu sehr geliebt wird.

Die Autorin, Sabine Bomeier, lebt und arbeitet in Bremen.

Per Klick auf die Abbildung geht es 
zu Amazon mit 
"Blick ins Buch"-Funktion 


Leseprobe

Endlich wieder zu Hause - und das mit Mann

Lange genug war ich im Krankenhaus und in der Kur, nun kann ich endlich wieder nach Hause. Mein Mann wird mich abholen. Erwartet schon so sehr auf mich und alles soll in Zukunft anders werden. Das hat er mir fest versprochen. Bei jedem Besuch hat er mir das immer wieder gesagt. Und nun ist es so weit, heute werde ich entlassen.

Mit meinem kleinen Koffer stehe ich vor dem Tor und warte auf ihn. Ich dachte, er würde hier schon stehen und auf mich warten. Aber, na ja, wahrscheinlich hat er sich nur etwas verspätet. Das kann schon mal passieren. Ich stelle mein Gepäck ab und rauche erst mal eine Zigarette. Und siehe da, nach einer halben Stunde kommt er auch schon. Er steigt aus dem Auto, kommt auf mich zu und nimmt mich in die Arme, murmelt irgendetwas von einem Stau. Und ich meine, leichten Alkoholgeruch wahrzunehmen. Wahrscheinlich hat er vor lauter Freude, mich endlich wieder zu Hause zu haben, einen kleinen Drink genommen.

Ich trage meinen Koffer zum Auto und verstaue ihn im Kofferraum. Er setzt sich ans Steuer und schnell fahren wir nach Hause. Den Gedanken an seine Alkoholfahne unterdrücke ich. Ich will nicht gleich am ersten Tag anfangen zu meckern. Ich weiß doch, wie sehr er das hasst. Wir hatten oft genug Streit deswegen. Und es soll doch nun alles anders werden ...


Sabine Bomeier
Er hat es wieder getan
Kindle eBook
69 Seiten
ASIN: B00K7ZEOB4
4,99 Euro

Quelle: Pressemitteilung der Autorin vom 20,5,14

Sonntag, 18. Mai 2014

Für Selfpublisher - Gratis-Download Wissenswertes für Selbstverlage

Die MVB (Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, ein Tochterunternehmen des Gesamtverbands Börsenverein des Deutschen Buchhandels) hat in einer Broschüre auf  rund 20 Seiten zusammengefasst, was für Selfpublisher wichtig ist.

Es gibt Hinweise und Tipps zur Gestaltung, zur Herstellung, zum Marketing und zu den rechtlichen Grundlagen. Auch wird erklärt, was die Voraussetzungen für den Verkauf selbstverlegter Werke über den Buchhandel sind.

Hier geht´s zum Download - gratis: Wissenswertes für Selbstverlage

Ein grandioses Panorama der römischen Antike

Werner Dahlheim (1938 geboren, emeritierter Professor für Alte Geschichte) erläutert kenntnisreich und detailliert in seinem Buch „Die Welt zur Zeit Jesu“ die sozialen, ökonomischen, kulturellen, religiösen und politischen Grundbedingungen der römischen Antike und erklärt, wie sich auf diesem Hintergrund das Christentum zu einer Weltreligion entwickeln konnte.

Amazon: auf Abbildung klicken ...

Für Dahlheim schuf das Imperium Romanum, welches die gesamte, damals bekannte Welt umspannte, die Voraussetzungen für den Siegeszug dieser kleinen religiösen (jüdischen) Splittergruppe. Konsequent führt er in seinem Werk den Nachweis für diesen Kerngedanken. Ausgehend von einer kritischen Erläuterung der christlichen (neues Testament, Schriften der Kirchenväter etc.) und nichtchristlichen Quellen benennt er die Gründe für die anfängliche Verfolgung der neuen Religionsgemeinschaft und ihren Wandel zur Staatsreligion unter den Kaisern Konstantin und Theodosius.

Dahlheims Darstellung der römischen Antike ist durch eine lebendige und nicht trocken-wissenschaftliche Sprache gekennzeichnet. Es gelingt ihm eine facettenreiche und komplexe Thematik anschaulich und nachvollziehbar zu schildern. Über 400 spannende Seiten, die verstehen helfen, wie unsere Welt zu der geworden ist, die wir heute kennen.

Werner Dahlheim
Die Welt zur Zeit Jesu
492 Seiten
C.H.Beck; 3. Auflage: 3 2013
ISBN-10: 3406651763
ISBN-13: 978-3406651762
EURO 26,95

Freitag, 16. Mai 2014

E-Short auch in Zukunft kostenlos

Norderstedt, 15. Mai 2014 – BoD setzt Neugestaltung der Konditionen fort: Eine Veröffentlichung mit E-Short, dem E-Book für Kurzformate, bleibt für Autoren auch nach der Markteinführung komplett kostenfrei.

„Die Resonanz auf E-Short ist extrem positiv. Vor allem der intuitive und nahtlose Veröffentlichungsprozess in nur 48 Stunden über alle bedeutenden E-Book-Shops hinweg und die flexible Preisgestaltung der E-Books begeistert Autoren“, zeigt sich BoD Geschäftsführer Dr. Florian Geuppert mit dem Start von E-Short sehr zufrieden.

„Die erfolgreiche Markteinführung zeigt, dass der Bedarf an kompakten E-Books bei Autoren und Lesern groß ist. Um das Veröffentlichen von kurzen Geschichten und Inhalten weiterhin so einfach, schnell und flexibel wie noch nie zu gestalten, werden wir E-Short auch in Zukunft komplett kostenlos anbieten.“

Große Mehrheit der Autoren nutzt Kopierschutz

Besonders beliebte Genres bei E-Shorts sind Kurzgeschichten sowie Sachbücher und Ratgeber. Ein einheitliches Bild zeigt sich auch bei der Preisgestaltung. Über 60 Prozent der E-Books werden in der Preisspanne von 0,49 Euro bis 2,49 Euro angeboten. Überraschend: Für die große Mehrheit der Autoren ist Kopierschutz nach wie vor wichtig. 87 Prozent der E-Shorts sind mit dem optionalen DRM-Kopierschutz versehen.

Viele Autoren setzen E-Short auch als Marketingtool ein, um neue Leser zu gewinnen. Sie veröffentlichen erweiterte Leseproben ihrer Bücher als E-Short und bieten diese vergünstigt oder auch kostenlos über alle relevanten E-Book-Shops an.

Über BoD E-Short:

E-Short ermöglicht Autoren, Texte mit bis zu 144.000 Zeichen als E-Book noch einfacher und innerhalb von nur 48 Stunden über alle bedeutenden E-Book-Shops zu veröffentlichen. Herzstück von E-Short ist der easyEditor, der für Autoren eine Designumgebung zur intuitiven Erstellung und nahtlosen Veröffentlichung von EPUB 3 E-Books schafft – ohne technische Vorkenntnisse vorauszusetzen.

Mit bis zu etwa 80 Seiten Umfang eignet sich E-Short besonders für Kurzgeschichten, Fortsetzungsromane, Ratgeber oder journalistische Inhalte und bietet damit zielgruppengerechten Content für die wachsende Gruppe der mobilen Leser. Eine feste Vertragslaufzeit besteht nicht. Den E-Book-Preis bestimmt der Autor, der 50 Prozent des Netto-Verkaufspreises als Honorar erhält. Weitere Infos unter BoD E-Short.

Über BoD:

BoD ist europäischer Markt- und Technologieführer im Bereich der digitalen Buchpublikation und eine Plattform für Autoren, die die Veröffentlichung ihres Buches, als E-Book und gedruckt, selbst in die Hand nehmen möchten. Inhalt, Layout, Form und Preis, darüber entscheidet jeder Autor selbst. BoD sorgt dafür, dass die Bücher flächendeckend in allen relevanten Buchhandlungen und mehr als 1.000 Online-Buchshops erhältlich sind. Über BoD publizierte E-Books werden in allen bedeutenden E-Book-Shops wie dem Amazon Kindle-Shop, Apple iBooks, Google Play, Kobo, eBook.de, thalia.de etc. vertrieben. Weitere Infos unter www.bod.de.


Quelle: Pressemitteilung per eMail vom 15.5.14

Plattformen für Selfpublisher: Ist meinbestseller.de eine Alternative zu CreateSpace bzw. Amazon?

Am 4. Juli 2013 berichtete buchreport.de, über den Start einer neuen Selfpublishing-Plattform in den Niederlanden: mijnbestseller.nl. Inzwischen soll über meinbestseller.de auch der deutsche Selfpublisher-Markt "erobert" werden.

Praxisvergleich zwischen meinbestseller.de und Amazons CreateSpace:
  • Der Versuch, eine umfangreiche Datei (Buch mit Farbabbildungen) über eine DSL 3000-Verbindung bei meinbestseller.de hochzuladen scheiterte mehrmals. Der Upload funktionierte nur mit einer High-Speed-DSL-Verbindung, bei CreateSpace gab es mit der "langsamen" DSL-Verbindung keinerlei Probleme.
  • Das Covertool von CreateSpace bietet m.E. deutlich mehr Möglichkeiten der Gestaltung und ist zudem einfacher im Handling.
  • Bei CreateSpace gibt es eine komfortable automatische Überprüfung der Buchinhaltsseiten (hinsichtlich des Layouts). Auch wird das Buch vor Freigabe von Mitarbeitern sichtgeprüft.
  • Die ISBN ist bei CreateSpace gratis, bei meinbestseller.de nicht. Die ISBN-Kosten von meinbestseller.de beinhalten allerdings auch die Kosten für das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB). Außerdem ist die ISBN notwendig, wenn man sein Werk über den Buchhandel verkaufen will. Bei CreateSpace bleibt Amazon als einzig möglicher Vertriebskanal.
  • Amazon.de ist der führende Internetmarktplatz weltweit, deshalb ist die Leseprobefunktion "Blick ins Buch", die Amazon anbietet, äußerst wichtig für den Buchverkauf. Diese Funktion wird für  meinbestseller.de-Bücher nicht angeboten.
  • CreateSpace-Bücher haben bei Amazon.de eine Lieferzeit von  2 Tagen. Die Testbestellung eines meinbestseller.de-Buchs über Amazon dauerte 9 Tage.
  • Die Druckqualität ist bei CreateSpace / Amazon m.E. exzellent.
  • Die Autorenexemplare sind bei CreateSpace trotz Lieferung aus den USA sowohl hinsichtlich der Druck- als auch der Portokosten günstiger. Eine Lieferung von meinbestseller.de kann übrigens auch schon mal drei Wochen in Anspruch nehmen. 
  • CreateSpace stellt innerhalb von 2 Tagen die Bücher bei Amazon ein, inkl. "Blick ins Buch"-Funktion.
  • Für Selfpublisher ist besonders die auf der Startseite von meinbesteller.de angepriesene "Vermarktung über Amazon.de, Thalia.de, Redcoon.de,Buchkatalog.de, Bücher.de, Buch24.de, iBookstore und viele mehr" interessant. Nun hat es sich allerdings gezeigt, dass die Bücher von meinbestseller.de nicht in allen shops, die von meinbestseller.de ausgeflaggt werden, auch tatsächlich erscheinen.
  • Der Kundenservice von meinbestseller.de ist sehr freundlich und antwortet innerhalb von 24 Stunden. Das ist aber nicht wirklich ein Vorteil, denn bei CreateSpace musste ich diesen Service trotz mehrerer Buchprojekte kein einziges Mal in Anspruch nehmen, da immer alles reibungslos geklappt hat. Bei meinbestseller.de war dies leider anders.
Fazit: Aufgrund der von mir gemachten Erfahrungen kann ich Selfpublishern CreateSpace uneingeschränkt als professionelle Plattform empfehlen.

"Bücher und eBooks" hat bereits 2012 über CreateSpace berichtet: "Self-Publishing mit CreateSpace – ein Erfahrungsbericht!"

Montag, 12. Mai 2014

Den Hochschwarzwald und Freiburg mit dem Mountainbike entdecken: ab sofort bei Amazon - auch als eBook!

eBook für nur 2,68 EURO
Ab sofort gibt es eine überarbeitete gedruckte Fassung von "Den Hochschwarzwald und Freiburg mit dem Mountainbike entdecken" bei Amazon sowie eine eBook-Fassung für nur 2.68 EURO in der Kindle Edition.

Den Hochschwarzwald und Freiburg mit dem Mountainbike entdecken: Reiseführer für den Hochschwarzwald / Südschwarzwald und Freiburg - Mit 15 Mountainbike-Touren ...

Taschenbuch: 208 Seiten
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform (11. Mai 2014)
ISBN-10: 1499376685
ISBN-13: 978-1499376685
24,40 EURO

Format: Kindle Edition
Dateigröße: 4054 KB
Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung
ASIN: B00K9GHIZK
Nur 2,68 EURO

Donnerstag, 8. Mai 2014

The Hidden Track

Zwei Freundinnen, deren Geheimnisse niemals zur Sprache kommen dürfen. Ein Festival, das alte Zeiten wiederaufleben lassen soll. 24 Stunden, die alles verändern.

Während Penny ihr Leben unter dem Motto Sex, Drugs & Rock'n Roll gegen die Wand fährt, versucht Lisa, sich den strengen Konventionen anzupassen, die ihre junge Ehe mit sich bringt. Vorüber scheint ihre Jugend in London und ihre Freundschaft zu Penny, von der nicht mehr als Chaos zu erwarten ist.

Ein Musikfestival im Hyde Park wirbelt Vergangenes auf und gipfelt in einer Katastrophe, die Lisa dazu zwingt, sich den Dämonen zu stellen, die Penny und sie jahrelang miteinander verbunden und schlussendlich voneinander getrennt haben.

In einer Rezension heißt es zu The Hidden Track: „Dramatischer Beziehungsroman von Angelika Henschl: Und wenn wir heute draufgehen, dann haben wir wenigstens gelebt! – Penny hat vom Leben genommen, was sie kriegen konnte – jetzt behilft sie sich mit Valium und Jägermeister. Ihre Freundin Lisa probt den Ausstieg aus den gemeinsamen Exzessen. Dieser Roman um einen gemeinsamen letzten Ausbruch bei einem Musikfestival ist elegant formuliert und deutlich beschrieben – ich würde das Label ab 16 vergeben.“
Kindle eBook ... nur 2,99 EURO bei Amazon


Angelika Henschl wurde 1981 in Oberbayern geboren und entdeckte schon früh ihre Liebe zum geschriebenen Wort. Bereits im zarten Alter von acht Jahren begann sie damit, einen Roman zu Papier zu bringen, der leider aufgrund zahlreicher anderweitiger Verpflichtungen, wie zum Beispiel dem unfreiwilligen Zubettgehen gegen 20 Uhr, nie zu Ende geschrieben wurde.

22 Jahre später präsentiert sie nun mit "The Hidden Track" nicht ihr Erstlingswerk, aber den Roman, der als erster aus ihrer Feder den Weg in die Öffentlichkeit fand.

Weitere Informationen zur Autorin und ihrem Buch bei Facebook.

Freitag, 25. April 2014

Wie kommt eine südafrikanische Atombombe nach Schweden?

In einer Lagerhalle in der schwedischen Provinz steht eine Holzkiste, die eine Atombombe enthält. Aus dieser Kiste klettern drei junge Chinesinnen. Im abbruchreifen Haus neben der Lagerhalle wohnen ein amerikanischer Vietnamdeserteur sowie die beiden Brüder Holger 1 und Holger 2 und deren Freundinnen Celestine und Nombeko. Dieses skurrile Szenario findet sich ungefähr in der Mitte des Romans „Die Analphabetin, die rechnen konnte“.  

Auf das Bild klicken ... Amazon....
In der ersten Hälfte des Buches erfährt der Leser, wie die Atombombe von Südafrika nach Schweden kommt und wie die Brüder Holger 1 und Holger 2 dazu erzogen werden, die schwedische Monarchie zu stürzen. Protagonistin der Haupthandlung ist die schwarze Südafrikanerin Nombeko, die seit ihrem fünften Lebensjahr in Soweto Latrinen leert. Sie wird von einem alkoholisierten Autofahrer auf dem Bürgersteig angefahren und wegen Sachbeschädigung von einem Apartheid-Richter zur Zwangsarbeit bei dem Unfallverursacher verurteilt. So findet sich die äußerst intelligente und mit einem genialen Rechentalent ausgestattete Nombeko inmitten des südafrikanischen Atombombenbauprogramms wieder.

Mit Hilfe des israelischen Geheimdiensts flieht sie nach Schweden, wo schließlich auch die südafrikanische Atombombe landet. Dort lernt sie Holger 2 kennen und lieben. Während der mäßig intelligente Holger 1 alles daran setzt, das Lebenswerk seines toten Vaters, nämlich den Sturz der schwedischen Monarchie, umzusetzen, versuchen nun Holger 2 und Nombeko, die Atombombe der schwedischen Regierung auszuliefern. In der zweiten Hälfte des Buches wird beschrieben, wie schließlich der Kontakt zum schwedischen König und dem schwedischen Ministerpräsidenten hergestellt wird, wie diese von Holger 1 entführt werden und wie schließlich Nombeko dank ihrer guten Kontakte zum chinesischen Ministerpräsidenten das Atombombenproblem löst.

Der Roman „Die Analphabetin, die rechnen konnte“ ähnelt deutlich dem Erstlingswerk und Bestseller "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand". Auch in seinem zweiten Roman legt Jonas Jonasson ein rasantes Erzähltempo vor. Die absurdesten und aberwitzigsten Wendungen und Ereignisse werden in einer schnörkellosen Sprache und mit trockenem Humor geschildert. Wieder liefert die Weltgeschichte den Background für eine phantastische Geschichte.

Eine amüsante, unterhaltsame und kurzweilige Lektüre: empfehlenswert!

Jonas Jonasson
Die Analphabetin, die rechnen konnte
448 Seiten
carl's books 2013
ISBN-10: 3570585123
ISBN-13: 9783570585122
19,99 EURO

Freitag, 11. April 2014

Mafia, Kirche, Adel: eine groteske Scheinidylle

Im kleinen sizilianischen Städtchen Palizollo gibt es im Jahr 1901 acht Kirchen mit acht Priestern. Man ist erzkonservativ und fromm. Und wenn es um die Ehre geht, dann fließt schnell Blut.
Amazon? Auf die Abbildung klicken ...
Als das Gerücht aufkommt, dass die Cholera ausgebrochen ist ist es vorbei mit der Idylle. Die Reichen verlassen zuerst den Ort und ziehen sich auf ihre Landgüter zurück. Als die öffentliche Ordnung zusammenzubrechen droht, wird das Kriegsrecht verhängt und Capitano Montagnet  und eine Abteilung der Carabinieri werden nach Palizollo entsandt. Schon bald entdeckt Montagnet, dass es sich nicht um die Cholera handelt, sondern um eine Fehldeutung hektischer und geheimnisvoller Aktivitäten des örtlichen Arztes. 

Tatsächlich ging es bei den geheimnisvollen Arztbesuchen um Schwangerschaften unverheirateter junger Frauen, zum Teil aus den angesehensten Adelsfamilien des Ortes. Der Capitano deckt mit Hilfe des liberalen Anwalts Teresi die skandalösen Hintergründe dieser "Schwangerschaftsepedemie" auf: Die Priester aus Palizollo hatten sich an den zum Teil minderjährigen Frauen monatelang vergangen und ihnen eingeredet, der Heilige Geist fordere diese sexuelle Fügsamkeit von ihnen, um sie von ihren Sünden zu reinigen. 

Teresi  macht in seiner in seiner aufklärerischen Zeitung „Der Kampf“ diesen Skandal öffentlich. Die Priester werden verhaftet. Doch statt dem Enthüller dieses Verbrechens zu danken, wenden sich Kirche, Adel und die Mafia gegen Teresi. Um die scheinheilige Idylle wieder herzustellen, werden für den bevorstehenden Prozess Falschaussagen verabredet und auf Teresi ein Mordanschlag verübt.

Der in zwischen 87-jährige Autor Andrea Camilleri verweist in den Anmerkungen auf den realen historischen Hintergrund seines Romans. 

Neben einer spannenden Handlung mit zahlreichen Wendungen und Überraschungen erwartet den Leser eine kenntnisreiche Darstellung des überkommenen Gesellschaftssystems einer sizilianischen Kleinstadt um 1900. Die absolute Macht des Adels, des Besitzbürgertums und der Kirche werden ebenso thematisiert wie die Ohnmacht und das Elend der sozialen Unterschichten. Wenn es ihren Interessen dient,  schreckt die herrschende Klasse auch nicht vor einer Zusammenarbeit mit der Mafia zurück, .

Dem Autor ist ein äußerst spannender, oft schwarzhumoriger  historischer Kriminalroman gelungen, der den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt.


Camilleri, Andrea
Die Sekte der Engel
240 Seiten
Nagel & Kimche 2013
ISBN-10: 3312005515
ISBN-13: 978-3312005512
EURO 18,90