Self-Publishing professionalisiert sich
Norderstedt, 07. Oktober 2014 –
Das verlagsunabhängige Veröffentlichen boomt. Autoren nutzen Self-Publishing dabei immer stärker mit einem unternehmerischen Interesse und gehen bei der Erstellung und Vermarktung ihrer Bücher zunehmend professioneller vor. Zu diesem Ergebnis kommt die europaweit umfassendste Erhebung zum Thema Self-Publishing. An der Studie der Self-Publishing-Plattform BoD – Books on Demand nahmen über 2.100 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.
Allein in Deutschland ist heute bereits jedes zweite eBook und jedes vierte Printbuch selbstverlegt – Tendenz steigend. Bereits im kommenden Jahr wird die Zahl der eBook-Neuveröffentlichungen im Self-Publishing die Titelproduktion der klassischen Verlage voraussichtlich erstmals überflügeln. Dabei zeigt sich, dass Autoren, die Self-Publishing als Hobby betreiben, von Berufs- und Expertenautoren, die das Veröffentlichen im Selbstverlag als Einkommensquelle bzw. als Nebenprodukt ihrer Arbeit nutzen, zunehmend abgelöst werden. 57,6 Prozent aller befragten Self-Publisher veröffentlichen mittlerweile mit einem professionellen Anspruch. 2013 lag der Anteil noch bei 26,0 Prozent.
Self-Publisher dominieren eBook-Bestsellerlisten
„Self-Publishing-Titel dominieren heute vielfach die E-Book-Bestsellerlisten erläutert“, BoD-Geschäftsführer Dr. Florian Geuppert. „Darüber hinaus entscheiden sich immer mehr Autoren bewusst für das verlagsunabhängige Veröffentlichen, um ihre Bücher schnell, einfach und ohne inhaltliche Kompromisse an den Leser zu bringen. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Strukturwandels in der Verlagslandschaft wird sich dieser Trend in Zukunft noch weiter fortsetzen.“
Mit höherem Engagement steigt der Erfolg
Mit dem gestiegenen unternehmerischen Interesse der Self-Publisher geht ein professionelleres Veröffentlichen einher. So lassen sich Autoren vermehrt von externen Dienstleistern bei der Erstellung sowie Gestaltung ihrer Bücher unterstützen und investieren erheblich mehr Zeit und Geld in die Vermarktung. Dies trifft insbesondere auf die Gruppe der Berufsautoren zu.
Mit Erfolg: Self-Publisher, die Dienstleistungen wie Lektorat oder die Durchführung von Pressearbeit nutzen, sind erfolgreicher und zufriedener mit ihren Buchverkäufen als Autoren, die alles in Eigenregie leisten. So liegen die Einnahmen von Titeln, die mit externer Hilfe erstellt und gestaltet wurden, durchschnittlich 17,9 Prozent über denen, die ohne Dritte entstanden sind.
Generell besteht eine hohe Zufriedenheit der Self-Publisher mit ihren Buchverkäufen. Mit 48,8 Prozent ist jeder zweite Autor zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit seinen Verkaufszahlen.
Sichtbarkeit im Buchhandel als zentrales Anliegen
Ein weiterhin zentrales Anliegen von Self-Publishern ist die Sichtbarkeit im stationären Buchhandel. So nimmt fast jeder zweite Autor persönlichen Kontakt zu Buchhändlern auf, um sein Werk zu bewerben. Mit Erfolg: Drei von vier Buchhandlungen haben daraufhin das Buch auch ins Sortiment aufgenommen. „Die wachsende Professionalisierung der Autoren bietet dem stationären Buchhandel eine große Chance, stärker vom Self-Publishing-Boom zu profitieren“, erklärt Dr. Geuppert. „Um Sichtbarkeit für Self-Publishing-Titeln zu schaffen und gleichzeitig den stationären Buchhandel zu stärken, haben wir jüngst eine Kooperation mit eBuch, dem größten genossenschaftlichen Verband im deutschen Buchhandel, gestartet, durch die Self-Publisher künftig ihre Werke in regionalen Buchhandlungen platzieren können.“
Dass das gedruckte Buch weiter wichtig bleibt und Self-Publishing auch in Zukunft nicht auf das E-Book beschränkt sein wird, davon sind auch 83,2 Prozent der Studienteilnehmer überzeugt.
Studie steht als Download zur Verfügung
An der „BoD-Self-Publishing-Studie 2014. Entwicklung und Professionalisierung. Self-Publishing im deutschsprachigen Raum.“ nahmen vom 11. August bis 7. September 2014 insgesamt 2.107 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung erfolgte durch Prof. Dr. Joerg Pfuhl und Prof. Dr. Vanessa Haselhoff von der Hochschule für angewandtes Management in Erding. In Kürze folgt die Veröffentlichung der Ergebnisse aus den Ländern Frankreich, Dänemark, Schweden und Finnland.
Bereits im vergangenen Jahr führte BoD die erste internationale Self-Publishing-Studie mit dem Schwerpunkt Motive, Motivation und Perspektiven von Self-Publishern durch. Ziel der Studien ist es, für mehr Transparenz in diesem noch jungen, wachstumsstarken Segment der Verlagsbranche zu sorgen. Die Studienergebnisse stehen unter
"Studien" zum Download zur Verfügung.
Quelle: Pressemitteilung BoD vom 7.10.14