Dienstag, 24. Dezember 2013

Weihnachten

Nun ist das Fest der Weihenacht,
das Fest, das alle glücklich macht,
wo sich mit reichen Festgeschenken
Mann, Weib und Greis und Kind bedenken,
wo aller Hader wird vergessen
beim Christbaum und beim Karpfenessen; –
und Groß und Klein und Arm und Reich, –
an diesem Tag ist alles gleich.
So steht's in vielerlei Varianten
in deutschen Blättern. Alten Tanten
und Wickelkindern rollt die Zähre
ins Taschentuch ob dieser Märe.
Papa liest's der Familie vor,
und alle lauschen und sind Ohr ...
Ich sah, wie so ein Zeitungsblatt
ein armer Kerl gelesen hat.
Er hob es auf aus einer Pfütze,
daß es ihm hinterm Zaune nütze.

Erich Mühsam († 10. Juli 1934 in Oranienburg ermordet)

Quelle: Projekt Gutenberg SPIEGEL

Freitag, 20. Dezember 2013

Neu: "Yambu! Das Burundi-Tagebuch II": Der zweite Teil des Abenteuers in Ostafrika

„Yambu! Das Burundi-Tagebuch II“ ist die Fortsetzung von Zisers Begegnungen in Burundi, doch es liest sich wie ein eigenständiges Abenteuer in Ostafrika. Er schreibt vom unterschwelligen Hass zwischen Hutu und Tutsi, politischen Machtkämpfen, korrupten Polizisten und Schlangen auf Toiletten. Er überlebt Benzinkrisen und Rafting-Touren auf dem Nil, bereist Ostafrika mit Bus, Zug und Fahrradtaxi und entdeckt dabei die Vielfalt, Besonderheit und Schönheit des Kontinents. Sein ständiger Begleiter sind die Gedanken an die Kinder in Bujumbura.

Philipp Ziser ist Jahrgang 1982. Nach dem Studium in Geschichte und Journalismus an der Universität Karlsruhe ging der freie Journalist für ein Jahr nach Burundi, Ostafrika, wo er ehrenamtlich für die Hilfsorganisationen burundikids e.V. und Fondation Stamm arbeitete. Ziser lebt heute mit seiner Frau in Bujumbura und ist Leiter der Kommunikation und Personalchef der Fondation Stamm.

Bald erhältlich auf Amazon und im Buchhandel! Vorab schon online zu haben im Buchshop des Verlags!

Quelle: Pressemitteilung von P. Ziser per eMail vom  19.12.2013

Sonntag, 15. Dezember 2013

BILD, eBooks und Tolino

Ab sofort verkauft der Springer-Konzern über sein BILD-Onlineportal auch eBooks, und zwar in Kooperation mit buecher.de. Damit hat der eReader Tolino einen weiteren großen Player zur Unterstützung an Bord. Bisher hatte BILD.de Musik, Tickets und Filme im Entertaiment-Angebot.

BILD.de hatte in den letzten 4 Monaten   174.864.869 Visits. Ob dieses Potenzial für den künftigen Buchverkauf genutzt werden kann, wird die Zukunft zeigen.

Hier geht es zu BILDeBooks.






Freitag, 6. Dezember 2013

eBook-Reader als Weihnachtsgeschenk?

Rechtzeitig vor dem großen Geschenkefest hat die Computerfachzeitschrift CHIP 13 eBook-Reader getestet.

Nach folgenden Kriterien wurde getestet: Mobilität (Größe, Gewicht, Akkuleistung etc.), Geschwindigkeit (benötigte Zeit zum Öffnen eines eBooks etc.), Display (Auflösung, Kontrast etc.) und Ausstattung. Die tabellarische Übersicht enthält zahlreiche Angaben zu technischen Details. Neben der Listenansicht mit den Ergebnissen des Tests und den wichtigsten Produktmerkmalen im Überblick gibt es zu jedem eReader einen detaillierten Testbericht.

Die verschiedenen Kindle-Versionen belegen die Plätze 1, 3 und 6. Der Sony PRS-T3 den 2. Platz. Abgeschlagen auf Platz 7 landete der Tolino Shine. Dem eReader von Thalia, Weltbild, Hugendubel, Club Bertelsmann und der Telekom wird zwar eine gute Verarbeitung, lange Laufzeit und ein gutes Display bescheinigt, aber bei der Ausstattung, z.B. keine Bilderanzeige  und keine Notizfunktion, und Software, von Softwareabstürzen ist im Bericht die Rede, wird er schlechter als die Amazon-Konkurrenz bewertet. Beim Kindle Paperwhite wird auch ausdrücklich auf das allergrößte Defizit hingewiesen: den Ausschluss des ePub-Formats, d.h. die Bindung an Amazon.

Übrigens, trotz der beiden Vorteile (Lesen im Sonnenlicht und lange Akkulaufzeit) von eReadern gegenüber Tablets  lese ich persönlich meine eBooks immer noch auf meinem Tablet. Die Multifunktionalität dieser mobilen PCs ist einfach unschlagbar und vor allem muss man sich nicht an einen shop binden, denn  für jedes eBook-Format gibt es eine App.

Sonntag, 1. Dezember 2013

Tod des Buchhandels!?

eBay initiierte Anfang 2012 das Projekt „Zukunft des Handels“, um langfristige Handeltrends zu analysieren. Eckpunkte des Projekts sind regelmäßige repräsentative Konsumentenbefragungen, Expertenhearings und Workshops. Das wichtigste (Zwischen)Ergebnis lautet: "Mobile Technologien lösen die Grenzen zwischen Online- und Offline-Handel zunehmend auf und verändern die Spielregeln im Handel grundlegend."

Quelle: eBay Zukunft des Handels
Nachfolgend die für den Buchhandel relevanten Ergebnisse:
  • 38% der Befragten können sich vorstellen, künftig Waren (außer Lebensmittel und Bekleidung) ausschließlich im Internet zu bestellen.
  • 55% glauben, dass künftig Bücher nicht mehr im Ladengeschäft gekauft werden.
  • 34% haben bereits in der Buchhandlung auf ihr Smartphone zurückgegriffen, um sich online über Bücher zu informieren.
Basis der Umfragen waren jeweils 1.003 Personen im Alter von 14–65 Jahre.
Quelle: eBay "Zukunft des Handels" (Hier steht auch die 64-seitige Studie zum Download zur Verfügung!)