Mittwoch, 27. November 2013

Weihnachtsgeschenk Nr. 1: Bücher!

Die Gesellschaft für Konsumforschung, kurz GfK, hat die Studie „Weihnachtsgeschäft 2013“ vorgelegt. Gefragt wurden 4.143 Personen im Alter von 14 bis 74 Jahre im Zeitraum 24. Oktober bis 8. November 2013.

Wie bereits in den Vorjahren, werden auch Weihnachten 2013 insbesondere Bücher, Spielwaren und Bekleidung verschenkt. 90 % der Deutschen planen Weihnachtsgeschenke, für die sie durchschnittlich 288 Euro ausgeben wollen. 1 % mehr als im vergangenen Jahr.

Weihnachtsgeschenk Nr. 1 sind Bücher! Rund 42 % der Deutschen möchten Bücher verschenken. Daraus ergibt sich ein Umsatzvolumen von rund 1,06 Milliarden Euro für den Buchhandel. Im Vorjahr waren es noch rund 44 % „Bücherverschenker“.

Kleiner Tipp in eigener Sache: Wer noch ein schönes Buchgeschenk sucht, sollte hier klicken Vom Niger zum Benue, Historischer Roman

Quelle: Pressemitteilung der GfK vom 27. November 2013 „An Weihnachten sitzt das Geld locker“

Dienstag, 26. November 2013

Konkurrenz für neobooks, XinXii und Co.!?

Egmont LYX kündigt für das Frühjahr 2014 den Start von LYX Storyboard an. Auf dieser neuen, kostenlosen Schreib- und Leseplattform bringt der Verlag angehende Autoren und neugierige Leser in ihrer gemeinsamen Leidenschaft für großartige Geschichten zusammen.

Autoren können eigene Texte online stellen, die von Lesern bewertet und in einem Wettbewerb regelmäßig zum LYX Talent gewählt werden können. Jedem LYX Talent winkt automatisch ein Verlagsvertrag mit LYX.digital, dem EBook-Label des Verlags. Somit erhält die Community die Chance, aktiv das Programm von LYX.digital mitzugestalten!

Auf www.lyx-storyboard.de können sich Leser für einen Newsletter anmelden. Die ersten 100 Einsender von Manuskripten bekommen die Möglichkeit, sich einen exklusiven Zugang zur Beta-Testversion der Plattform zu sichern und somit beim Launch 2014 dabei zu sein.

Alle Texte aus den Genres Romance, Thriller/Krimi, Fantasy, historischer Roman und Frauenunterhaltung sind willkommen – unabhängig davon, ob es sich um abgeschlossene Texte oder erste Kapitel handelt.

Verantwortlich für LYX Storyboard zeichnen Sabine Glitza, Programmleiterin  digitale Medien und Portalmanager Dennis Schmolk.

Quelle: Pressemitteilung Lyx-Verlag, 26.11.2013

Profitiert der Buchhandel vom eTrend?

Eine buchreport-Umfrage zur Bedeutung des Onlinehandels im Buchhandel kam zu folgenden Ergebnissen:

  • 83% der kleinen Buchhandlungen (unter 500.000 Euro Jahresumsatz) betreiben einen Onlineshop.
  • 52% aller teilnehmenden Buchhändler mit Onlineshop vermelden leichte Zuwächse, 21% deutliche Zuwächse. Bei den großen Buchhandlungen (ab 1 Mio Euro Jahresumsatz) gaben 41% an, deutliche Zuwächse zu verzeichnen.
  • Bei 52% der Buchhandlungen hat der Onlineshop lediglich einen Umsatzanteil von 0-1%, nur 8% der Buchhandlungen haben einen Online-Umsatzanteil von 6% und mehr. 
  • Nur 9% der Buchhandlungen sahen eine deutlich wachsende Nachfrage an eReadern; bei den eBook-Käufen sahen nur 8% einen deutlichen Anstieg. Bei den großen Buchhandlungen waren es dagegen 29 und 24%.
Die Umfrageergebnisse basieren auf 216 elektronischen Fragebogen, die zwischen dem 8. und 12.11.2013 per eMail eingesendet wurden.

Fazit: Nicht wirklich überraschend ist, dass besonders die großen Buchhandlungen vom eTrend (Onlinshop, eBooks, eReader) profitieren.

Montag, 25. November 2013

Börsenblatt berichtet ausführlich über Amazons Probleme

Immer wieder thematisiert das Börsenblatt die Streiks bei Amazon in Leipzig und Bad Hersfeld. Unter der Überschrift „Macht Amazon psychisch krank?“  weist das Börsenblatt am 25.11.13 auf „eine wenig schmeichelhafte Reportage [der BBC] über das Leben als Picker bei Amazon in Großbritannien“ hin. Auch der Beitrag der „Welt“ vom 24.11.13 mit dem Titel „Amazon gängelt Mitarbeiter wie vor 110 Jahren“ wird angeführt. Ebenso wird die „preisgekrönte HR-Reportage über die Situation der Leiharbeiter bei Amazon“ aus dem Frühjahr 2013 in Erinnerung gebracht.

Nicht offensiv, eher dezent erfolgt am Ende des Artikels der Hinweis, dass diese Negativ-Publicity dem Buchhandel nützen könnte. Der Anstieg im Ostergeschäft wird der vorgenannten Reportage des hessischen Rundfunks zugeschrieben.

Freitag, 22. November 2013

Ab dem 20. März 2014 im Kino!

„Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson kommt am 20. März 2014 ins Kino.Dieser Chrash-Kurs in Weltgeschichte und zugleich gut lesbare Mischung aus Roadtrip Groteske, Kriminal- und Schelmenroman wurde vom schwedischen Regisseur Felix Hengren verfilmt.

 
Quelle: YouTube,
Trailer Der Hundertjährige,
der aus dem Fenster stieg
und verschwand

Wir können gespannt sein, ob der Film genauso witzig, genial kreativ und absolut unterhaltsam ist wie das Buch.

Hier geht es zur Buchbesprechung auf Bücher und eBooks: „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ – ein Lesevergnügen!

Sonntag, 17. November 2013

eBook-Ratgeber für Einsteiger

Der MVB (Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH) bietet dem Buchhandel eine Kundenbroschüre für eBook-Einsteiger an.

Auf 32 Seiten werden leicht verständlich die gängigen Formate, die eInk-Technologie, das Anlegen einer Adobe-ID etc. vorgestellt. Auch ein Vergleich der verschiedenen eReader fehlt nicht.

Die Broschüre kann online gelesen werden unter: boersenblatt eBook-Ratgeber

Freitag, 15. November 2013

Theorie gegen Praxis: Der Therapeut, der eine Therapie braucht

Der Autor, Noam Shpancer, ist Professor für klinische Psychologie und Psychotherapeut. Er weiß, worüber er in "Der gute Psychologe" schreibt.
 


"Der gute Psychologe“ (dessen Namen der Leser nie erfährt) arbeitet am Vormittag als Psychotherapeut auf dem Spezialgebiet der Angst und ist am Abend als Hochschullehrer tätig. Als Leser ist man immer wieder positiv erstaunt, mit welchen Methoden er versucht, seine Studenten, deren Haltung zwischen Übereifer und Lethargie angesiedelt ist, in die Psychologie und Psychotherapie einzuführen. Er gibt sehr erfolgreich anderen Menschen Lebenshilfe, bräuchte aber dringend selbst Hilfe, da er sich an einer komplizierten Beziehung abmüht. Unglücklich verliebt in eine verheiratete Frau, mit der er eine Tochter hat, versucht er immer wieder vergebens, eine Liebesbeziehung herzustellen. Er leidet zudem intensiv unter der Trennung von seiner Tochter. Der auktoriale Erzähler betrachtet distanziert den Protagonisten und beschreibt dessen Verhalten und Denken im Detail.

Neben der theoretischen Betrachtung der Psychologie und dem sich Abmühen mit der eigenen Lebenspraxis gibt es einen durchgängigen dritten Handlungsstrang: Eine Stripperin, die nicht mehr in der Lage ist, ihren Beruf auszuüben, ist die wichtigste Nebenfigur.

Shpancer macht den Leser auf spannende Art und Weise mit dem Berufsalltag eines Therapeuten und den Herausforderungen der modernen Psychologie vertraut. „Der gute Psychologe“ ist ein lesenswerter, informativer und auch humorvoller Roman. Nicht die großen Themen, sondern die Nöte gewöhnlicher Menschen werden thematisiert, und zwar auf spannende Art und Weise.

Shpancer, Noam
Der gute Psychologe
288 Seiten
btb Verlag 2012
ISBN-10: 3442745071
ISBN-13: 978-3442745074
EUR 9,99

Freitag, 8. November 2013

Dr. Sommer in der Provinz

Quelle YouTube:
Andreas Maier liest »Zehn Seiten«
aus seinem Roman »Die Straße«.

Andreas Maier schreibt ein Serial mit elf Bänden Umfang über seine Kindheit und Jugend in der hessischen Provinz, genauer Friedberg in der Wetterau. Über dieses Großprojekt sagte er selbst: "Ich denke einfach, dass ich daran bis zu meinem Lebensende schreiben werde. Erst lebt man vierzig Jahre, dann braucht man vierzig Jahre, um all das aufzuschreiben. Dann bin ich achtzig und darf sterben." Nach den Bänden „Das Zimmer“ und „Das Haus“ ist in diesem Jahr der dritte Teil, „Die Straße“, erschienen.

"Die Straße" spielt in den 70er und frühen 80er Jahren. Der Ich-Erzähler Andreas ist ein pubertierender Jugendlicher. Erzählt wird aus der Perspektive des Heranwachsenden, der das, was er an Sexualität um sich herum bemerkt, weder einzuordnen noch konkret zu benennen weiß. Ein Beispiel für die Naivität des Ich-Erzählers: In einer Fernsehsendung geht es um das Gestein Tuff. Fasziniert vom Klang wiederholt er dieses Wort immer wieder und spricht es rückwärts aus. Sehr zum Missfallen seiner Lehrerin, die seine Mutter einbestellt. Andreas ist sich keines Vergehens bewusst. Umso erstaunlicher für den Leser ist die Derbheit der Sprache, die von Zeit zu Zeit diese Erzählperspektive durchbricht.

Detailliert wird die Jagd einer Art Bürgerwehr auf einen Exhibitionisten beschrieben. Beteiligt sind ausgerechnet jene Väter, die Körperkontakt zu ihren Töchtern und vor allem zu deren Freundinnen suchen. Auf diese Weise deckt Maier die Heuchelei in der kleinbürgerlichen Provinzwelt auf. 

Breiten Raum nehmen auch die ersten sexuellen Erfahrungen der älteren Schwester und deren Freundinnen ein. Seitenlang werden „Doktorspiele“ thematisiert. Die Jugendzeitschrift Bravo ist ein weiterer Meilenstein, was die Entdeckung der Sexualität angeht. Die Eltern sind sprachlos, Dr. Sommer ist es nicht: "So war die sprachliche Welt meiner Eltern ein ganzes Leben lang eine Welt ohne Beischlaf …“ Dabei wagt der Autor die These, dass die Bravo durch die Thematisierung von Petting und ähnlichem erst Wünsche bei den Heranwachsenden geweckt hat, die zuvor gar nicht vorhanden gewesen seien.




 Auch die Passion der älteren Schwester für amerikanische Soldaten ist inhaltsprägend. Diese freut sich entsprechend auf den amerikanischen Austauschschüler John. Denn der ist der erste Amerikaner, der im Haus übernachtet. Sie wird aber herb enttäuscht, da John ein schwabbeliges „Riesenbaby“ ist.

Mit John nimmt der Roman eine dramatische Wendung. Handelte es sich zuvor um eine unterhaltsame Erzählung rund um das Thema Erwachsenwerden und Entdeckung der Sexualität in der kleinbürgerlichen Provinz, wird es nun bitterernst. Denn John wird in einer späteren Gastfamilie sexuell missbraucht. Erst da wird klar, was der Ich-Erzähler zu Beginn der Geschichte gemeint hat, als er von alten Männern, die in Hexenhäusern in der Altstadt wohnen, berichtete. 

Fazit: Wer bereit ist, sich auf eine schonungslos offene und pessimistische Schilderung des Erwachsenwerdens in der kleinbürgerlichen und durchsexualisierten Provinz einzulassen, der sollte diesen Roman lesen.


Andreas Maier:
Die Straße
Suhrkamp Verlag, Berlin 201
194 Seiten
ISBN-10: 3518423959
ISBN-13: 978-3518423950
17,95 EURO








Sonntag, 3. November 2013

Bram Stoker: Dracula als kostenloses Hörbuch

Pünktlich zu Halloween bieten der Deutsche Taschenbuch Verlag und das literaturcafe.de Bram Stokers Dracula als kostenlosen MP3-Download an.

Bei der "Vampyrlesung" handelt es sich um eine auf zwei Stunden gekürzte Lesefassung. Gelesen wird der Originaltext in deutscher Übersetzung von Wolfgang Tischer und Lilian Wilfart.

Hier geht´s zum Download: dtv Magazin 11/13

eBooks: Der aktuelle Trend in den USA

Eine Umfrage der Book Industry Study Group (BISG) hat ergeben, dass im 4. Quartal 2012 in den USA 30% der verkauften Bücher eBooks waren.
 
Folgende vier Ergebnisse der Studie "Konsumentenhaltung zum eBook-Lesen" wurden hervorgehoben:
  •  Die Verbraucher sind sehr an Bundles (Print- plus digitale Version eines Buches) interessiert. 48% der Befragten sind bereit, mehr für Bundles zu bezahlen.
  • Knapp über die Hälfte der Befragten würden mehr für ein eBook zahlen, wenn es weitergegeben oder wieder verkauft werden könnte.
  • Die Kaufentscheidung hängt nicht davon ab, ob das eBook von einem Verlag oder im Selfpublishing veröffentlicht wurde.
  • Mehr Leser kaufen abwechselnd Print-und digitale Versionen eines Buches. Die Zahl der Leser, die ausschließlich eBooks kaufen, sinkt..