BoD, Bookrix, epubli, Neobooks und Xinxii unterstützten die Umfrage, indem sie den Link per Newsletter und über Social-Media-Kanäle publizierten. 508 vollständig ausgefüllte Fragebögen und 296 unvollständige konnten ausgewertet werden. Matting schätzt, dass sich in Deutschland etwa 70.000 Menschen mit dem Thema Selfpublishing beschäftigen, so dass die Studie mit einem Anteil von 0,7 % an dieser Gesamtzahl einen repräsentativen Querschnitt bietet.
Die Ergebnisse im Überblick:
Einnahmen von Selfpublishern: 50% der Befragten gaben an, monatlich nicht mehr als 50 Euro einzunehmen. Der Verfasser der Studie errechnet durchschnittliche Monatseinnahmen deutscher Selfpublisher in Höhe von 312 Euro.
Print vs. eBook: 90% veröffentlichen eBooks. 60% der Antwortenden haben auch oder nur gedruckte Bücher publiziert.
Die Motivation der Selfpublisher: Knapp 50% wollen Geld verdienen. Danach werden die Motive Hobby sowie das Streben nach Selbstverwirklichung und Bekanntheit genannt.
Verlag vs. Selfpublishing: Über 40% der Teilnehmer haben auch bereits bei einem Verlag veröffentlicht.
eBook-Anbieter bzw. Plattformen: Amazons KDP-System führt, 63,98% der Umfrageteilnehmer stellen hier ihre eBooks ein.
Genutzte Distributoren: Marktführer ist Neobooks (29,13%), gefolgt von Xinxii, epubli und Bookrix (jeweils um die 13%).
Print on Demand: Amazons CreateSpace-Service liegt mit einem Anteil von über 32% deutlich an der Spitze.
Vermarktungsaktivitäten: Im Mittelpunkt (bei rd. 73% der Befragten) stehen die Sozialen Netzwerke im Internet. Dabei führt Facebook, d.h. rd. 80% der Nutzer Sozialer Netzwerke sind bei facebook aktiv. Über 50% der Autoren bloggen.
Selfpublisher sind Vielleser: 41% der Befragten gaben an, 2 bis 3 Bücher im Monat zu lesen, bei 33% waren es mehr als 4.
Auch bei den Lesegeräten führt Amazon mit 46%, gefolgt vom PC, den 41% der Befragten nutzen. Der Tolino erreicht nicht einmal 1%.
Der durchschnittliche Selfpublisher bzw. Teilnehmer der Umfrage ist mehrheitlich weiblich, 36 bis 55 Jahre alt, lebt in einem Zwei-Personen-Haushalt, verdient 3000 EURO netto oder weniger im Monat und hat ein abgeschlossenes Studium.