Freitag, 28. Juni 2013

Aktuelle Studie zum Thema Selfpublishing

Vom 22. Mai bis zum 16. Juni 2013 wurde per Online-Tool eine Umfrage bei Selfpublishern durchgeführt. Die 50 Fragen wurden von Hilke-Gesa Bußmann (Goethe-Universität Frankfurt) und Matthias Matting (Focus-Journalist und Blogger selfpublisherbibel.de) entwickelt.

BoD, Bookrix, epubli, Neobooks und Xinxii unterstützten die Umfrage, indem sie den Link per Newsletter und über Social-Media-Kanäle publizierten. 508 vollständig ausgefüllte Fragebögen und 296 unvollständige konnten ausgewertet werden. Matting schätzt, dass sich in Deutschland etwa 70.000 Menschen mit dem Thema Selfpublishing beschäftigen, so dass die Studie mit einem Anteil von 0,7 % an dieser Gesamtzahl einen repräsentativen Querschnitt bietet.

Die Ergebnisse im Überblick:

Einnahmen von Selfpublishern: 50% der Befragten gaben an, monatlich nicht mehr als 50 Euro einzunehmen. Der Verfasser der Studie errechnet durchschnittliche Monatseinnahmen deutscher Selfpublisher in Höhe von 312 Euro.

Print vs. eBook: 90% veröffentlichen eBooks. 60% der Antwortenden haben auch oder nur gedruckte Bücher publiziert.

Die Motivation der Selfpublisher: Knapp 50% wollen Geld verdienen. Danach werden die Motive Hobby sowie das Streben nach Selbstverwirklichung und Bekanntheit genannt.

Verlag vs. Selfpublishing: Über 40% der Teilnehmer haben auch bereits bei einem Verlag veröffentlicht.

eBook-Anbieter bzw. Plattformen: Amazons KDP-System führt, 63,98% der Umfrageteilnehmer stellen hier ihre eBooks ein.

Genutzte Distributoren: Marktführer ist Neobooks (29,13%), gefolgt von Xinxii, epubli und Bookrix (jeweils um die 13%).

Print on Demand: Amazons CreateSpace-Service liegt mit einem Anteil von über 32% deutlich an der Spitze.

Vermarktungsaktivitäten: Im Mittelpunkt (bei rd. 73% der Befragten) stehen die Sozialen Netzwerke im Internet. Dabei führt Facebook, d.h. rd. 80% der Nutzer Sozialer Netzwerke sind bei facebook aktiv. Über 50% der Autoren bloggen.

Selfpublisher sind Vielleser: 41% der Befragten gaben an, 2 bis 3 Bücher im Monat zu lesen, bei 33% waren es mehr als 4.

Auch bei den Lesegeräten führt Amazon mit 46%, gefolgt vom PC, den 41% der Befragten nutzen. Der Tolino erreicht nicht einmal 1%.

Der durchschnittliche Selfpublisher bzw. Teilnehmer der Umfrage ist mehrheitlich weiblich, 36 bis 55 Jahre alt, lebt in einem Zwei-Personen-Haushalt, verdient 3000 EURO netto oder weniger im Monat und hat ein abgeschlossenes Studium.

Quelle: Matthias Mattings Blog - Die große Self-Publishing-Studie für Deutschland: alle Daten jetzt verfügbar

Der Kampf um das eBook – auf Kosten der Verbraucher

eBooks werden immer populärer. Um eBooks jedoch bestmöglich nutzen zu können, gilt es schon beim Kauf eines Lesegerätes Einiges zu beachten. 

Konzerne wie Amazon möchten ihre Nutzer an sich binden. Deshalb sind dort gekaufte eBooks nur auf den hauseigenen Geräten oder Apps lesbar. Mit jedem neuen Kauf vergrößert sich die digitale Bibliothek eines Nutzers - und damit auch seine Abhängigkeit vom Anbieter. Wer zu einem Lesegerät der Konkurrenz wechselt, verliert damit seine sämtlichen Bücher. 

Viele Leser sind sich dieser Einschränkung nicht bewusst - und werden erst darauf aufmerksam, wenn es für einen Wechsel zu spät ist. 

Nun greift der Buchhandel selbst ein, um Leser über Risiken und Chancen verschiedener eBook-Systeme aufzuklären: heute veröffentlicht Lehmanns Media den kostenlosen Leitfaden "eBooks - Ein Ratgeber für Einsteiger". Darin finden sich einfache Anleitungen zum Einrichten der digitalen Bibliothek auf allen gängigen Geräten. 

Auch weniger technikaffinen Lesern erleichtert der Ratgeber den Einstieg in die elektronische Lese-Welt. Zusätzlich finden sich Tipps und Tricks rund um Lesegeräte, das digitale Buch und seine verschiedenen Formate. 

Der eBook-Ratgeber kann kostenlos per Post bestellt - oder hier heruntergeladen werden: lehmanns

Quelle: Pressemitteilung der Lehmanns Media GmbH vom 27.6.2013

Sonntag, 23. Juni 2013

100 Tage tolino: Positive Zwischenbilanz

Der tolino shine, das Ergebnis des eReader-Projekts von vier großen deutschen Buchhändlern (Thalia, Weltbild, Hugendubel und Club Bertelsmann) und der Telekom, startete vor rund 100 Tagen.

Weltbild und Hugendubel ziehen eine positive Bilanz: "Der neue Reader verkaufte sich bei ihnen in wenigen Wochen bereits im hohen fünfstelligen Bereich und damit deutlich über den optimistischen Erwartungen." Der tolino fördert auch das digitale Lesen. So sei Dan Browns neuer Bestseller bei Weltbild zu 50% als eBook verkauft worden.

Quelle: Pressemitteilung der Verlagsgruppe Weltbild

Freitag, 21. Juni 2013

Abseits des Mainstream - Yambu! Das Burundi-Tagebuch.

Was als Freiwilligendienst in Burundi beginnt, entwickelt sich zu einem Vollzeitabenteuer im krisenerschütterten Ostafrika. Philipp Ziser, entsandt von der Kölner Hilfsorganisation burundikids, taucht ein in die Gesellschaft und Kultur eines Landes, das immer noch unter den Folgen des zehnjährigen Bürgerkriegs leidet.


Ziser erzählt von den Kindern im Waisenheim, die in ihm bald ihren Ersatzpapa sehen, vom Kindersoldaten Raoul, der versucht, seine Vergangenheit zu vergessen, von dem herzkranken Jimmy, für den die Hilfe aus Deutschland zu spät kommt. Ziser erzählt aber auch von Alltäglichkeiten, vom Fußballspielen und Trommeln, von Festen und Momenten kurzer Freude, in denen der Konflikt der verfeindeten Ethnien Hutu und Tutsi vergessen ist. 

In seinem Tagebuch hält Ziser in zwei Bänden jedes Ereignis detailgenau fest. Doch was sich liest wie eine Geschichte, ist nach wie vor Realität in Burundi - laut "Welthunger-Index" eines der ärmsten Länder der Welt. Band zwei erscheint Ende 2013.

Quelle: Pressemitteilung des Autors per eMail vom 25.5.13

Ziser, Philipp
Yambu! Das Burundi-Tagebuch
192 Seiten
BloggingBooks 2013
ISBN-10: 3841771106
ISBN-13: 978-3841771100
24,80 Euro

Sonntag, 9. Juni 2013

Fünf Jahre BookRix!

Bereits vier selbstveröffentlichte Bestseller auf Amazon

Selfpublishing Plattform BookRix veröffentlicht erstmals über 1.000 Bücher im Monat und lobt Autorenpreis aus

Das Selfpublishing Portal BookRix feiert sein 5-jähriges Bestehen und die Veröffentlichung von über 1.000 Büchern in einem Monat. Selfpublishing ermöglicht es allen Autoren, ihre selbstgeschriebenen Werke als eBook zu veröffentlichen, ohne hierfür einen Verlag zu benötigen. Vier Autoren, die ihre Werke über die kostenlose Selfpublishing Plattform veröffentlicht haben, befinden sich mittlerweile in den Amazon Bestseller-Listen. Um diesen Trend weiter voranzutreiben, lobt BookRix dabei einen Wettbewerb mit einem Preisgeld von 5.000 Euro aus.

Ewa Aukett mit „Outback“, Daniela Felbermayr mit „Bis wir uns wiedersehen“ und Elvira Zeißler mit „Dunkles Feuer“ erreichten die Top-20 der Amazon Bestseller-Listen. Der US-amerikanische Autor Stanley Mcqueen erreichte mit seinem Buch „Mail Order Bride“ in den USA sogar den ersten Platz der Amazon Bestseller-Listen.

Im Zuge der Feierlichkeiten sucht BookRix ab sofort den Autor, der als Erstes bis zum 30. September 2013 10.000 Exemplare seines eBooks verkauft. Dieser Autor erhält neben seinem Honorar einen mit 5.000 EUR dotierten Autorenpreis. „Wir ermutigen alle Menschen ihre eigenen Geschichten zu veröffentlichen und wollen diese Entwicklung fördern“, sagt Gunnar Siewert, Gründer und Geschäftsführer von BookRix.

Über BookRix: BookRix hilft Indie-Autoren ihre eBooks in Online Shops wie Amazon, iTunes, Weltbild, Hugendubel und Thalia zu bringen. Mit über 500.000 Usern ist BookRix die größte internationale Online Community für Selfpublishing. Mit dem kostenlosen Service können eBooks per Editor oder Dateiupload erstellt werden. Im Hauptquartier in München sind rund 20 Beschäftigte tätig. www.bookrix.de

Quelle: Pressemitteilung BookRix vom 6.6.13

Mittwoch, 5. Juni 2013

Lesen macht auch hungrig ...

... deshalb gerne auch mal der Hinweis auf ein eBook Kochbuch des Verlags icook2day.

Bayerische Küche, das ist nicht nur Schweinebraten, Brotzeit und Kaiserschmarrn. Bayern hat kulinarisch wesentlich mehr zu bieten. Dieses eBook liefert Ihnen die besten Rezeptideen für Ihr Zuhause – von deftigen Suppen, über herzhafte Gerichte mit Fleisch, Fisch und Wild, bis hin zu süßen Nachspeisen. Mit diesem eBook kommen Sie in den Genuss der köstlichen Welt der bayerischen Küche. Es erwarten Sie 67 Schmankerl-Rezepte, die garantiert schmecken und einfach guad san. Dieses eBook präsentiert Ihnen die Molkerei Berchtesgadener Land.



Petra Koch/David Link
Kindle eBook
Schmankerl-Rezepte
Richtig guad bayerisch kochen
Umfang: 67 Rezepte, 67 Abbildungen
icook2day 2013
ISBN: 978-3-943848-25-0
€ 2,99

Quelle: Pressemitteilung des Verlags icook2day vom 5.6.13

Sonntag, 2. Juni 2013

Staatsdichter, Folter, deutsche Kolonialgeschichte: Die Sandelholzstrafe von Mo Yan

Die Sandelholzstrafe von Mo Yan ist kein einfaches Buch. Mo Yan ist kein einfacher Autor. 2012 hat er den Literaturnobelpreis erhalten, und das rief heftige Kritik hervor: „Die Entscheidung für Mo Yan als diesjährigen Literaturnobelpreisträger ist eine gute - für China und für das dortige Regime. Anders als vor zwölf Jahren, als mit Gao Xingjian der bislang einzige chinesische Schriftsteller diese wichtigste literarische Auszeichnung erhielt, lebt Mo Yan nicht im Exil. Im Gegenteil: Er lebt nicht nur in China, er lebt dort vor allem die Rolle eines Intellektuellen, der zwar in seinen Romanen Kritik an der jüngeren chinesischen Vergangenheit übt, aber das stets in den Grenzen des zulässigen ideologischen Rahmens tut. Will sagen: Mo Yan benennt Fehler und Exzesse des kommunistischen Regimes, stellt es aber nicht in Frage.“ (FAZ 11.10.12).

Deutlicher wird Liao Yiwu, chinesischer Dissident und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, in einem Interview mit dem SPIEGEL. Er nannte Mo Yan einen Staatsdichter.

Der Roman spielt zur Zeit der Boxeraufstände um 1899 in der chinesischen Provinz Gaomi. Die historische Einordnung gelingt ohne Mühe, dann aber wird es kompliziert. Es sind zahlreiche Handlungsstränge, durch die sich der Leser kämpfen muss. Mehrere Hauptpersonen, der ständige Wechsel der Erzählperspektive und die ständigen Zeitsprünge erfordern hohe Konzentration.

Hauptakteur ist der rebellische Sun Bing, dessen Frau von einem deutschen Eisenbahningenieur belästigt wird. Aus diesem ganz persönlichen Anlass entschließt er sich zum Aufstand gegen die Deutschen und deren chinesischen Helfer. Sun Bing ist ein umherziehender Gaukler und Erneuerer der traditionellen "Katzenoper“. Nach einem Massaker führt er eine Bauernarmee gegen die Kolonialherren, die ausgerechnet über einen chinesischen Friedhof eine Eisenbahn bauen wollen.

Meiniang, Sun Bings Tochter, ist die Geliebte des Kreispräfekten Qian Ding. Verheiratet ist sie mit Xiaojia, dem etwas dümmlichen Schweine-und Hunde-Metzger. Dann taucht plötzlich Xiaojijs verschollener Vater auf. Zhao Jia ist der „Chefhenker“ des chinesischen Kaiserreichs. Er wird die Sandelholzstrafe an Sun Bing ausführen. Dem Verurteilten wird ein biegsamer Stab durch das Rektum eingeführt … bis er zum Mund wieder austritt. Das Leiden und Sterben dauert fünf Tage! Das Thema Hinrichtung und Folter nimmt überhaupt einen sehr breiten Raum im Roman ein. Der Leser sollte auf die sehr ausführliche und äußerst detaillierte Schilderung widerlichster Grausamkeiten gefasst sein.

Zwar sind die Einsichten in Alltagsleben, Religion, Gesellschaft und Politik des Chinas des beginnenden 20. Jahrhunderts äußerst interessant, aber der Eindruck der Gewaltdarstellungen überdeckt alles andere.

Die deutsche Exilliteratur zwischen 1933 und 1945 hat einige bedeutende historische Romane hervor gebracht. Dabei ging es aber zumeist um eine Abrechnung mit dem NS-Regime, indem historische Parallelen aufgezeigt wurden. Bei Mo Yan genügt sich der historische Hintergrund selbst. Um feudale Herrschaftsstrukturen oder eine grausame Missachtung der Menschenrechte zu beschreiben, wäre kein Ausflug in die chinesische Vergangenheit notwendig gewesen.

Fazit: Ausufernde Gewaltdarstellung, etwas (Katzenoper-)Exotik und keinerlei Gegenwartsbezug in einer Diktatur. Das Buch muss man nicht gelesen haben. Lieber die 24,99 EURO an Amnesty International spenden.


Yan, Mo
Die Sandelholzstrafe
Kindle Edition
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 651 Seiten
Insel Verlag; Auflage: Oktober 2012
ASIN: B009SLER92
EUR 24,99