Donnerstag, 30. Mai 2013

„Verloren“ – Menschen am Abgrund

In der ersten der sechs Kurzgeschichten, „Wach bleiben“, geht es um einen Mann, dem sein Gewissen keine Ruhe lässt. Er hat eine furchtbare Tat begannen, die ihn jedes Mal, wenn er schläft, wieder einholt. Deshalb versucht er, wach zu bleiben. In kurzen, treffenden Sätzen gelingt es Jo W.Gärtner, den Leser die Panik des Täters miterleben zu lassen. Auch die Protagonisten der anderen Erzählungen stehen vor einer existenziellen Bedrohung. Sei es der Ich-Erzähler, der seine eigene Hinrichtung schildert, der misshandelte Junge, der furchtbare Rache an seinem Peiniger nimmt, oder das vom eigenen Vater missbrauchte Mädchen.



Die sechs Kurzgeschichten von Jo W. Gärtner haben eines gemeinsam: Sie handeln alle von Menschen in tragischen, ja ausweglosen Lebenssituationen. Keine leichte Lektüre, denn das Grundthema ist äußerst düster. Den Leser erwartet ein sehr berührendes und emotional forderndes Leseerlebnis.

Die einzelnen Erzählungen sind dabei durchweg schlüssig konstruiert. Die Spannung entsteht jedoch nicht nur durch die gekonnte sprachliche Ausgestaltung, sondern auch durch Aussparungen, d.h. nicht alles wird bis ins Detail offenbart. Der Leser wird gefordert, er muss die Situation interpretieren und selbst in einen Gesamtzusammenhang stellen. Diese Leerstellen entstehen insbesondere durch die in fünf von sechs Kurzgeschichten gewählte personale Erzählperspektive. So bleibt alles durch den (zum Teil beschränkten) Erfahrungshorizont der Protagonisten eingegrenzt und somit einordnungsbedürftig.

Jo W. Gärtner, der als Lehrer arbeitet, hat mit „Verloren“ eine lesenswerte Kurzgeschichtensammlung vorgelegt. „Verloren“ wurde im Februar 2013 veröffentlicht und ist u.a. in der Kindle Edition von Amazon erschienen.

Gärtner, Jo W.
Verloren
Kindle Edition
Dateigröße: 119 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 28 Seiten
BookRix Februar 2013
ASIN: B00BKWCIM0
0,99 EURO

Montag, 20. Mai 2013

Der große Gatsby - jetzt im Kino.

"Der große Gatsby" mit  Leonardo DiCaprio, Tobey Maguire, Carey Mulligan und Isla Fisher läuft seit dem 16 Mai in den deutschen deutschen Kinos. Dem Trailer nach zu urteilen eine typische Hollywoodproduktion in opulenten Bildern und mit großer Besetzung. 

Opulenz ist diesem literarischen Klassiker, der die "Goldenen Zwanziger", die allerdings nur für die Minderheit der Reichen golden waren, thematisiert, wohl angemessen. 

"Bücher und eBooks" hat bereits das Buch am 4. Januar 2013 vorgestellt: Die totale Langeweile und Dekadenz: Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald


Quelle: YouTube, 
DER GROßE GATSBY 
 2013 Official Film [HD]

Dienstag, 14. Mai 2013

Wie man als Selfpublisher mehr Bücher verkauft

Der Betreiber der Indie-Plattform smashword hat eine Analyse der eBook-Verkäufe über smashword durchgeführt und stellt die Ergebnisse vor. Ob sich daraus Schlussfolgerungen für eine Selfpublishing-Erfolgsstrategie ableiten lassen, ist eine andere Frage.

Die Ergebnisse im Überblick::

1. Hat es ein Titel in die Top-Five geschafft, dann ist ein exponentiell wachsender Absatz zu erwarten. In der Studie heißt es dazu richtig: "This finding wasn´t a surprise."

2. Längere Bücher verkaufen sich besser als kürzere. Die Top-100 Bücher auf smashword  hatten im Schnitt einen Umfang von 115.000 Wörtern.

3. Der Buchtitel selbst sollte möglichst kurz sein. Die Top-100 Bücher hatten im Schnitt 4,2 Wörter im Buchtitel.

4. Üblicherweise, bei rund 60% der Titel, liegt der Preis bei 2,99 Dollar. Aber auch 0,99 Dollar ist ein gern gewählter Preis.

5. "Lower prices generally sell more copies than higher prices." Auch das ist keine Überraschung.

Quelle: smashwords und buchreport

Freitag, 10. Mai 2013

13. internationale literaturfestival berlin (ilb)

Vom 4. bis 15. September 2013 findet wieder das internationale literaturfestival berlin (ilb) statt. Autoren aus zahlreichen Ländern stellen ihr literarisches Werk vor. 

Das internationale literaturfestival berlin beschreibt den Sinn dieser literarischen Aushnahmeveranstaltung folgendermaßen: "Arabische Lyriker treffen amerikanische Shortstory-Schreiber, südkoreanische Poeten ihre russischen Kollegen, südafrikanische Romanciers den albanischen Nachwuchs. Hochinteressante Neuentdeckungen stehen gleichberechtigt neben den anerkannten Größen der Weltliteratur. Fremdes scheint auf, Verwandtes wird sichtbar, wenn in elf Tagen und 180 Veranstaltungen 150 Autoren einen Einblick in neue und tradierte Entwicklungen der aktuellen Weltliteratur geben. Prosa, Lyrik, Gespräche mit Autoren und politische Diskussionen, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturverfilmungen - das ilb ist ein lebendiges, polyglottes Forum von und für Literaturenthusiasten."

Im letzten Jahr war die Aktion "worldwide reading"der Inhaftierung der russischen Punkkrockband Pussy Riot gewidmet. Dieses Jahr ruft das internationale literaturfestival berlin KünstlerInnen und Intellektuelle, Schulen und Universitäten, Radio- und Fernsehstationen, Theater und andere Kulturinstitutionen zu einer weltweiten Lesung am 4. Juni 2013 auf, um gegen die Inhaftierung des chinesischen Bürgerrechtlers Li Bifeng, der nach einem Schauprozess zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt wurde, nachdem er bereits insgesamt zwölf Jahre im Gefängnis verbracht hatte.

Detaillierte Informationen zum ilb und zum worldwide reading

Freitag, 3. Mai 2013

Thalia feiert eBook-Wochen

Vom 3. Mai bis 10. Juni dreht sich bei Thalia alles ums digitale Lesen. Nicht nur der eBook-Reader tolino und aktuelle eBooks stehen im Rampenlicht der erstmals stattfindenden eBook-Wochen, sondern es wird auch besondere Aktionen rund um die Zukunft des Lesens geben. Interessierte sind herzlich eingeladen, in die digitale Lesewelt einzutauchen, sich umfassend beraten zu lassen und eReader zu testen. 

eReading boomt – die handlichen Lesegeräte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, jedoch zeigt die Erfahrung der Thalia Buchhändlerinnen und Buchhändler, dass das Informations- und Beratungsbedürfnis bei Konsumenten sehr hoch ist. Daher hat sich Thalia entschieden, fünf Wochen lang im Rahmen der „Thalia eBook-Wochen“ einen besonderen Fokus auf die Zukunft des Lesens zu setzen. Deutschlandweit nehmen alle Thalia Buchhandlungen an der Aktion teil. Die Thalia Teams freuen sich über Jeden, der vorbei kommt. Ob Profi oder Neueinsteiger – die Thalia Buchhändler geben wertvolle Tipps und Tricks im Umgang mit digitalen Lesegeräten und halten zusätzlich persönliche Leseempfehlungen für die Lektüre bereit.

In zahlreichen Buchhandlungen bieten die Thalia Teams außerdem spezielle Infoveranstaltungen zum Thema eReading an, bei denen Handhabung und Funktionalitäten von eReadern erklärt und vorgeführt werden und keine Frage der Teilnehmer unbeantwortet bleibt. Wo und wann die Veranstaltungen stattfinden, ist unter thalia zu finden. Ziel ist es, erste Erfahrungen mit der digitalen Lesewelt zu erleichtern. So haben Kunden in allen Thalia Buchhandlungen die Möglichkeit, eReader, wie den seit März erhältlichen tolino shine, selbst auszuprobieren.

Als besonderes Highlight warten während der eBook-Wochen tolle Gewinnspiele in den Thalia Buchhandlungen sowie auf Thalia.de, bei denen es neben 50 tolino shine fünf eBook-Einkäufe im Wert von je 222 Euro zu gewinnen gibt. Für digitalen Lesespaß sorgen während des Aktionszeitraums außerdem drei eBooks, die zum kostenlosen Download im Thalia eBook-Shop bereit stehen. Begleitet werden die eBook-Wochen auch auf der Facebook-Seite der Thalia Buchhandlungen, die unter facebook zu finden ist. Hier werden Lesefreunde aufgerufen, Fotos ihrer überfüllten Bücherregale einzureichen, die zeigen, wie dringend ein eBook-Reader gebraucht wird, der eine ganze Bibliothek speichern kann. Als Preis für das beste Foto wartet ein tolino auf seinen neuen Besitzer.

Alle Infos rund um die eBook-Wochen bei Thalia sind ab dem 3. Mai außerdem unter ebookwochen zu finden. Weitere Informationen zum aktuellen eReader-Angebot bei Thalia sind auf ereader erhältlich.