Die Biografie erzählt Tiro, Ciceros Privatsekretär und Familiensklave, Erfinder der Kurzschrift. Tiros mehrbändiges Werk diente in der Vergangenheit u. a. Historiker wie Pedianus und Plutarch als Quelle. Das Buch deckt den zeitlichen Rahmen der Konsulzeit und der darauf folgenden Jahre von Cicero ab. Es gibt eine Vielzahl von politischen Intrigenspielen und Verschwörungen. Aber seine Widersacher haben sich längst formiert. Ein besondere Rolle spielt Ciceros Kontrahent Gaius Julius Caesar dabei, dessen Einfluss unaufhörlich wächst.
Auf die Abbildung klicken ... und bei Amazon bestellen. |
Im Jahr 60 v. Chr. schlossen sich Gaius Iulius Caesar, der siegreiche Befehlshaber Gnaeus Pompeius Magnus und der reichste Mann Roms, Marcus Licinius Crassus, zu einem inoffiziellen Bündnis, das später als Erstes Triumvirat bezeichnet wurde, zusammen.
Das sogennannte Triumvirat droht die Republik zu stürzen. Cicero muss seine Tugendhaftigkeit auf die zwangsläufige Probe stellen: Wenn man die Macht im Staat innehat – ist es dann gerechtfertigt, illegale Methoden anzuwenden, um die Republik zu retten?
Titan ist der zweite Teil der Trilogie, nach Imperium, der Ciceros Aufstieg zur Macht schildert. Es ist aber nicht nötig, zuerst das eine Buch und danach das andere zu lesen, um der Geschichte zu folgen. Laut dem Autor ist das Werk ein Roman und kein Geschichtswerk, wenn sich beide Ansprüche im Wege standen, so hat er sich für das erstere entschieden. Aber dennoch hat er, so weit wie möglich, die Fiktion in Einklang mit den geschichtlichen Ereignissen gebracht.
Das Buch Titan von Robert Harris ist ein gut recherchierter historischer Roman, der den Leser ins antike Rom entführt, und er liefert zugleich einen packenden Politthriller über die letzten Züge der römischen Republik.
Robert Harris wurde 1957 in Nottingham geboren und studierte in Cambridge. Er schrieb mehrere Romane unter andrem Pompeji, Imperium und Titan, die allesamt internationale Bestseller wurden.
Martin Schmid, Freiburg im Oktober 2012
Harris, Robert
Titan
544 Seiten
Wilhelm Heyne Verlag, München, 2009
ISBN-978-3-453-43547-6
EUR 9,99 Taschenbuch
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen