Freitag, 13. Januar 2023

Käferplage - Ein Kriminalroman: Von der ersten bis zur letzten Seite werbefrei und kostenlos !

Selfpublishing in progress: Käferplage. Ein Kriminalroman von George Paxton. Seit 1. Januar 2023 erscheint auf dem eigens dafür eingerichteten Blog der Fortsetzungsroman „Käferplage“ in wöchentlichen Kapiteln von 1500-2000 Wörtern.

Mehrer Millionen Pfund Sterling

Ein Londoner Privatdetektiv mit schwäbischen Wurzeln erhält Nachricht vom Tod seines Stiefbruders, den er seit zwei Jahrzehnten aus den Augen verloren hat. Die Erbmasse beläuft sich auf mehrere Millionen Pfund Sterling, darunter einen Musikandenkenladen in Liverpools Cavern-Viertel. 

Quelle: https://kaeferplage.kanope.de/blog/

Beatles

Als der Erbe und seine Tochter den Verbleib von Beatles-Memorabilien nachzuvollziehen versuchen, die aus dem Laden entwendet worden sind, geraten sie unversehens in einen Sog widerstreitender Interessen. Und nicht nur das. Über fünfzig Jahre nach der Auflösung ranken sich zahlreiche Mythen, Halbwahrheiten und Lügen um so gut wie jeden Aspekt er Bandgeschichte. All zu oft endet die Prüfung der „offiziellen Story” mit der Frage: „Welche der offiziellen Storys?“ 

Und so sieht sich der Held dieses Krimis, der eigentlich nur das Erbe seines Stiefbruders antreten wollte, in einen Sumpf geworfen, der mit jedem Versuch der Tatsachenermittlung nur tiefer zu werden scheint. Ein verschwunden geglaubtes (und nun wirklich verschwundenes) Manuskript, ein umtriebiger (jetzt aber toter) Antiquitätenhändler und eine Bande in die Jahre gekommener (wenngleich ewig unreifer) Musikfreunde beschäftigen seinen Denkmuskel, bis er entnervt nach Dr. Robert ruft.

Doch auch der treibt sein eigenes Spiel.

Die Abgründe des Musikbusiness

„Käferplage“ taucht in die Abgründe des Musikbusiness‘ ein, in die Welt hinter der sorgfältig polierten Fassade aus schillernden Medienberichten, wo nichts ist, wie es scheint.

> Jetzt kostenlos und werbefrei lesen! <

Interessierte Leserinnen und Leser sind eingeladen, der Handlung auf eigene Faust zu folgen, oder sie können einen Newsletter abonnieren, um keins der Kapitel zu verpassen.

Die Adresse des Romans lautet https://kaeferplage.kanope.de/

Er wird übrigens von der ersten bis zur letzten Seite werbefrei und kostenlos zugänglich bleiben, und es findet auch keine Datensammlung zur Weiterverwertung statt.

 Der Autor

George Paxton ist das Pseudonym eines Autors, der seit etwa zwei Jahrzehnten als Blogger und Übersetzer schreiberisch in Erscheinung tritt. Er lebt als Bibliothekar und Biobauer in der internationalen Kommune Auroville in Südindien. „Käferplage“ ist sein erster Roman.


Quelle: Pressemitteilung des Autors per E-Mail vom  13.1.23

Freitag, 11. November 2022

Der neue NETFLIX-Film "Im Westen nichts Neues": Eine Literaturverfilmung?

Im Westen nichts Neues ist der bekannteste Roman Remarques. Direkt nach seinem Erscheinen 1928 wurde er zu einem Bestseller, aber auch das Ziel heftigster Verleumdungskampagnen der Nationalsozialisten. Im Mai 1933 wurden Remarques Bücher öffentlich verbrannt. Der Schriftsteller wurde 1938 ausgebürgert.

Man erkennt die Romanvorlage nicht wieder

Um es vorab zu sagen, der Regisseur und die Schauspieler haben einen durchaus sehenswerten (Anti-)Kriegsfilm gedreht. Viele Szenen zeigen das brutale Töten und Sterben im Stellungskrieg. Den Einsatz von Granaten, Kugeln, Giftgas, Panzern, Spaten, Messer, Flammenwerfer und Bajonette zeigt der Film in einer realistischen Weise, die Spielberg mit seiner Landung in der Normandie vorgemacht hat.

Der Film beginnt mit einer Kampfszene. Viele Soldaten sterben. Man zieht sie aus, die blutigen Uniformen werden gewaschen, Einschusslöcher werden zugenäht. Paul Bäumer, die Hauptfigur, erhält eine  dieser Uniformen – ein sehr eindrucksvoller Einstieg.

Namen übernommen, aber keine Handlung

Die Namen stammen zwar aus Remarques Buch  - Paul Bäumer, Albert Kropp, Kat – die Handlung hat aber mit dem Buch so gut wie nichts zu tun.

Es werden die Friedensverhandlungen mit dem französischen Generalstab und die Auseinandersetzung deutscher Politiker mit den preußischen Generälen eingeflochten. Das alles kommt im Buch nicht vor. Eine im  Buch breit dargestellte Szene, wie der Kampf der Hauptfigur mit einem Franzosen, der dann stundenlang neben ihm in einem Granatloch stirbt, wird auf wenige Minuten verkürzt.

Selbst der Titel des Buches (und des Filmes) verliert im Drehbuch seinen Sinn: Im Westen nichts Neues – so war an jenem Tag, als Paul Bäumer erschossen wurde, im Heeresbericht zu lesen. Im Film ist Bäumers Tod dagegen der Höhepunkt eines letzten Sturmangriffs – wenige Minuten vor dem Waffenstillstand, der am 11. November 1918 in Kraft trat.

Fazit

Sehenswert, unterhaltend, aber keine Literaturverfilmung.

Donnerstag, 4. August 2022

Kloster Schussenried - Prunkvolle Buch-Leidenschaft hinter alten Klostermauern

Der 9. August ist der Tag der Buchliebhaber. Den wohl schönsten Bibliothekssaal Süddeutschlands finden Bücherfreunde im Kloster Schussenried: Der prächtige Raum mit seinen eindrucksvollen Gemälden und Kunstwerken verdeutlicht den festen Glauben der Prämonstratenser – und ihre Leidenschaft für Bücher. Damit passt der Bibliothekssaal ausgezeichnet zum Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg „Liebe, Lust, Leidenschaft“

Tag der Buchliebhaber

Bücherfreunde aufgepasst: Am Dienstag, 9. August, ist der Tag der Buchliebhaber – eine tolle Gelegenheit, mehr über andere buchbegeisterte Menschen und über die Orte, an denen Bücher aufbewahrt werden, zu erfahren. Bei einem Ausflug in das Kloster Schussenried an der oberschwäbischen Barockstraße lässt sich beides ideal vereinen: Das Kloster verfügt über den wohl schönsten barocken Bibliothekssaal Süddeutschlands – zudem waren die Prämonstratenser von Schussenried ausgesprochene Buchliebhaber und leidenschaftliche Büchersammler.



Ein Juwel des Rokoko

Kloster Schussenried zählt zu den Höhepunkten entlang der etwa 380 Kilometer langen oberschwäbischen Barockstraße. 1183 war es vom Prämonstratenserorden gegründet worden. Im 18. Jahrhundert erlebte Kloster Schussenried eine Blütezeit: Dabei entstand im Zentrum des Klosters der Bibliotheksaal im Stil des Rokoko. Ein wahres Meisterwerk: Reich verzierte Säulen tragen die Galerie des zweigeschossigen Saals. Fein gearbeitete Skulpturen bevölkern den hellen, lichtdurchfluteten Raum. Riesige Bücherschränke säumen die Wände. Das große, farbenfrohe Deckenfresko setzt besondere Akzente: Es zeigt den Weg der Kirche durch die Jahrhunderte und feiert sowohl die Wissenschaft als auch die göttliche Weisheit, die über allem thront. Der Maler Franz Georg Hermann und der Bildhauer Fidelis Sporer erschufen in Schussenried ein Juwel des Rokoko.

Leidenschaft für Bücher

Für die Klostergemeinschaft war der Bibliothekssaal mehr als reine Zierde. Im 18. Jahrhundert zeigten sich die großen Orden mit Vorliebe als forschende, lehrende und studierende Institutionen. In ihren Bibliotheken sammelten sie mit Leidenschaft wertvolle Schriften und aktuelle Forschungsliteratur. Theologie und Wissenschaft war kein Widerspruch – Klosterbibliotheken waren Festsäle des Wissens. Die wissbegierigen Prämonstratenser von Schussenried konnten hier in Ruhe ihre Bücher wälzen: 

Hinter den unteren Türen der Bücherschränke versteckten sich ausklappbare Lesespulte. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche Klöster in ganz Deutschland aufgehoben und enteignet – so auch Kloster Schussenried. Nach und nach wurde der Kirchenschatz konfisziert und die kostbaren Bücher verschleudert. Der kunstvolle Bibliothekssaal selbst ist aber in all seiner Pracht vollständig erhalten. Am Tag der Buchliebhaber hat Kloster Schussenried zwischen 10.00 und 13.00 Uhr und zwischen 14.00 und 17.00 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Öffnungszeiten etc.

www.kloster-schussenried.de

www.schloesser-und-gaerten.de


Pressemeldung VOM 2.8.22

Presse- und Medienservice der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bei der Staatsanzeiger-Agentur

Kloster Schussenried: Buch-Leidenschaft in KlostermAUERN

Mittwoch, 13. April 2022

Koks im Kiel von Axel Ulrich

 Axel Ulrich hat bisher "Schoofseggl" und "Drecksgeschäft" im Verlag Oertel & Spörer sowie "Herbert - Wundertüte aus dem All" und "Herbert - Aliens und parallele Welten" als Selfpublisher veröffentlicht. Soeben erschienen ist – wieder bei Oertel & Spörer – sein neuer Thriller "Koks im Kiel".

Mordsschreck

Mordsschreck für Franz Walzer. Sein ehemaliger Partner André meldet sich: Sie sind mit einer Rennyacht mitten auf dem Atlantik auf einen treibenden Container geknallt und Päckchen mit weißem Pulver tauchten an der Wasseroberfläche auf – Kokain. Das schöne Boot wird von jemandem zum Koks-Transport missbraucht, eigentlich wollten sie mit zahlenden Gästen illustre Regatten segeln.

Was tun? Polizei – könnte korrupt sein. Sie identifizieren und verfolgen ihren Gegner, einen selbsternannten Drogenbaron aus Stuttgart.

Wo anfangen?


Dann aber taucht abgezweigtes Kokain auf dem Markt zum Sonderpreis auf, eine Geisel sitzt in einem Bunker in den Rheinauen, André schießt sich ins Bein, Walzers Schwiegersohn in spé landet in einem thailändischen Knast und es kreuzen auch noch zwei Killer auf.

Franz Walzer weiß gar nicht, wo er anfangen soll…

Quelle: Pressemitteilung des Autors vom 4.4.22

Bei Amazon kaufen: Koks im Kiel

Koks im Kiel von Axel Ulrich
Oertel u. Spörer (30. März 2022)
260 Seiten
ISBN-10: 3965551000
ISBN-13: 978-3965551008
12,95 EURO


Sonntag, 10. April 2022

"Deutschland 2.0: Unser Weg ins Kanzleramt" von Dieter Pueschel

Fridays for Future hat die Jugend in aller Welt begeistert und auf die Straße gebracht. Mit lauter Stimme fordert sie Politiker auf, die notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung der Klimakatastrophe endlich konsequent umzusetzen. Aber was kommt jetzt ? 

Ökologische Zukunftsgestaltung

Allein mit Protesten und Appellen ist der Kampf gegen Ignoranz und wirtschaftliche Interessen nicht zu gewinnen. Mit großen Konferenzen und vollmundigen Versprechungen lenken die Verantwortlichen von ihrer eigenen Mutlosigkeit ab und verschwenden kostbare Zeit. Deutschland 2.0 zeigt jungen Menschen den direkten Weg zur Umsetzung ihrer Forderungen, humorvoll geschrieben, aber sehr ernst gemeint. Eine kurze Geschichte, über die realistische und gangbare Möglichkeit politischer Erneuerung und ökologischer Zukunftsgestaltung. Und die Chance, parteipolitische Engstirnigkeit mit Fantasie und Mut zu überwinden, um die Zukunft endlich selbst in die Hand zu nehmen.

Das Anliegen des Autors

"Ich hab vor ein paar Monaten die Arbeit an meinem zweiten Thriller unterbrochen, weil ich eine Idee zu einer aktuellen Geschichte nicht mehr losgeworden bin.

Zuerst wollte ich einen Bloggbeitrag schreiben. Aber dann wurde das Ganze immer länger und ging in Richtung Kurzgeschichte. Und zuletzt konnte ich nicht anders und hab einen Rahmen darum gebastelt und einige lustige Zeichnungen dazugefügt.

Und jetzt hab ich ein Buch, ( Deutschland 2.0 / 70 Seiten ) von dem ich denke, dass es für viele Jugendliche und auch junge Erwachsene interessant und anregend wäre. .... Es geht mir darum, jungen Menschen Mut zu machen und zu zeigen, dass es möglich ist, Dinge selbst in die Hand zu nehmen und zu verändern. Einfacher als sie denken!
 
Und das Veränderungen dringend notwendig sind sollte in diesen Zeiten auch dem letzten klargeworden sein.


Deswegen ist es kein Roman, sondern eher eine kurze Geschichte die zum Nachdenken und vor allem auch zum Handeln anregen soll.

.... ich denke die Vorstellung auf ihrem Blog wäre auch eine gute Gelegenheit, Leser für das Buch zu interessieren. Weil ich die Geschichte realistisch und sehr wichtig finde und am liebsten jedem davon erzählen würde. Gerade auch jungen Menschen, weil die Geschichte von ihrer Generation handelt."

Quelle: Buchbeschreibung amazon und eMail des Autors vom 7.4.22

Hier finden Sie eine Leseprobe: https://www.dieterpueschel.com/leseprobe-d2-0

Püschel, Dieter
Deutschland 2.0: Unser Weg ins Kanzleramt: Unser Weg ins Kanzleramt.
 epubli; 5. Edition (18. März 2022)
Taschenbuch ‏ 76Seiten mit zahlreichen Illustrationen
ISBN-10 ‏ : ‎ 3754960822
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3754960820
11,95 EURO

Montag, 10. Januar 2022

Schicksalhafter Kompromiss von Christine Feichtinger

Der Herzensbrecher

Patrik Lerner, ein 40-jähriger, hübscher Herzensbrecher, sieht auf einer Party seinen Sohn Ewald mit der attraktiven Anneliese tanzen.„Vielleicht kann ich mit Anneliese ein paar glückliche Stunden verbringen und mich über mein soeben von meinem Sohn schmerzlich vorgeführtes Alter hinwegtrösten?“

Wilde Jugend

Mit Frauen kennt sich Patrik, dank seiner zahlreichen Affären, aus. Als er mit 15 Jahren von zu Hause ausgerissen ist, hat er nach einem Gefängnisaufenthalt eine Gruppe von feenhaften Mädchen getroffen, die von Luft, Liebe und Marihuana lebten, deren Magie ihn verzauberte und ihn zum Manne reifen ließen. Bald ziehen die jungen Dinger weiter nach Indien, um günstiger an Marihuana zu kommen.
Angelique, eine alte rumänische Prostituierte mit einer Vorliebe für blutjunge Lustknaben, tröstet ihn. Patrik zieht bei ihr ein, wird ihr Peitscherlbub, wie Großmutter die Zuhälter nennt, und heiratet sie.

Hochzeitspläne 

Nach der Scheidung von Angelique lernt er Sabine Gaber kennen. Dieser Goldfisch passt genau in sein Beuteschema, um ihm ein sorgenfreies Leben als Parasit, wie früher bei Angelique, zu ermöglichen, was seinem Ego und seiner Eitelkeit schmeichelt. Sabine verweigert sich ihm zu lange. Und so geht Patrik zu Angelique, um sich Rat zu holen. „Du musst andeuten, dass du alles auch auswärts bekommen kannst“, erklärt sie. Und als Patrik Sabine dies andeutet, sie sich geliebt haben, Patriks Ziel, die Hochzeit, in greifbare Nähe rückt, muss er erkennen, dass ihm seine größten Widersacher, ihr Vater Zoltan Gaber und dessen Cousine Andrea, die ihn als Betrüger und Heiratsschwindler bezeichnen, im Wege stehen. Um die Hochzeit voranzutreiben, schwängert er Sabine, um dadurch ihren Vater als zukünftigen Großvater milde zu stimmen.

Affären

Patriks vorgeheuchelte Liebe zu Sabine verblasst und er beginnt, sich für die Demütigung durch Zoltan und Andrea und für seine unliebsame Zweckgemeinschaft, wie er seine Ehe bezeichnet, mit zahlreichen Affären zu entschädigen. Gut, dass er nun Anneliese hat, die ihn von seinen Sorgen ablenkt und tröstet.
„Wie lange kann ich Anneliese mit Geld noch halten. Wie lange kann ich Sabines Leid und Ewalds Liebeskummer wegen Anneliese noch ertragen? Was, wenn meine Veruntreuungen in der Firma für ein spätes Glück auffliegen?“ Gerade als Patrik Lerner glaubt, sein Liebesleben könne nicht schöner sein, erteilt ihm Anneliese einen Tiefschlag.

Aus der Traum

„Mein Traum hat sich erfüllt. Wir bekommen ein Kind. Nun können wir ein gemeinsames Leben beginnen.“  Und als Anneliese ein gemeinsames Leben mit ihrem Kind einfordert und ihm droht, ihn beim Finanzamt wegen Steuerhinterziehung anzuzeigen und seiner Frau Sabine alles zu erzählen, ist Patrik fassungslos. Das Chaos ist perfekt, als Anneliese mit dem Kind bei Patrik und Sabine Lerner auftaucht, das dunkle Geheimnis enthüllt und Ewalds und Sabines Welt auf den Kopf stellt.

Schicksalhafter Kompromiss
von Christine Feichtinger
neobooks , Dezember 2021
ASIN ‏ : ‎ B09N27WB6N
ca. 395 Seiten
Kindle 9,99 €

Quelle: Pressemitteilung der Autorin per eMail vom 8.1.22