Morgen ist eine Abenteuer- und Liebesgeschichte mit überraschenden Wendungen und märchenhaft-fantastischen Szenen.Der Roman öffnet zugleich ein Fenster in eine nahe Zukunft, die schon begonnen hat. Genetisches Babydesign und bio-digitale Schnittstellen verändern die Menschen. Künstliche Intelligenz überrundet die menschliche. Roboter werden zum Teil der Gesellschaft.
Gentechnik und künstliche Intelligenz
Genetisches Babydesign, bio-digitale Schnittstellen und Neuroimplantate verändern die Menschen. Roboter werden zu alltäglichen Begleitern. Künstliche Intelligenz überrundet die menschliche Intelligenz.
Sisyphos, erfolgreicher Bürger von Alphaville, hat Angst, dass er nicht mehr mithalten kann. Deshalb ist er für die Versprechungen seines Gegenspielers Dr. Frank, Neurologe und Leiter des Instituts 66, anfällig. Dieser verschickt ihn auf eine Insel, zu dem Quartier der Betas, deren BewohnerInnen sich Babydesign und die technische Erweiterung ihrer menschlichen Ressourcen nicht leisten können und die deshalb aus Alphaville verbannt wurden. Sisyphos hilft ihnen, etwas gegen ihre Armut zu unternehmen. Dabei lernt er Baukis kennen und verliebt sich in sie.
Dr. Frank verschickt die beiden nun auf drei andere Inseln, auf denen der Rat für Evolution mit Zukünften für Alphaville experimentiert: Das Land der Schönen, deren BewohnerInnen mithilfe von Nanobots ihre Körper und ihre Umwelt nach ihren ästhetischen Sehnsüchten gestalten können. Die Stadt der Mischwesen, in der Menschen, Roboter, Androide und freischwebende "Ideenprogramme", die sich an jeden Körper andocken können, in einer neuen Gesellschaft scheinbar friedlich zusammenleben. In das Dorf der Erfinder, dessen BewohnerInnen zu den alten menschlichen Werten zurückwollen.
Währenddessen schreibt Hermes, Journalist bei den City News, kritische Artikel über die Herrschaft der künstlichen Intelligenz des Digi-Netzes und die Überforderung der Bewohner von Alphaville. Als Sisyphos bester Freund ist er über dessen Verschwinden beunruhigt. Er sucht nach ihm und kommt Dr. Frank auf die Spur.
Aktualität
Etwas tut sich, wenn plötzlich Zeitungen und andere Medien, unabhängig voneinander, über das gleiche Thema schreiben. Eines dieser in die Zukunft weisenden Themen ist seit Monaten "Künstliche Intelligenz", zusätzlich aktuell angefeuert von dem Ereignis: "Go-Spitzenspieler Lee Sedol wird von künstlicher Intelligenz geschlagen."
Den ganzen Roman durchziehen in Dialogen zwei Fragen: Welche Rolle spielt der zukünftige Mensch, wenn Algorithmen künstlicher Intelligenz Produktion und Konsum, Bildung und Gesundheit ... für ihn optimieren? Ab wann wird der Mensch zu einem anderen, transhumanen Wesen, wenn genetisches Babydesign, neuronale Implantate ... sein biologisches Erbe verändern?
Leserstimmen
"Ein Spiel mit dem Streben nach Vollkommenheit vor dem Hintergrund von Gen- und Biotechnologien." Ruhr Nachrichten; "Spannend." x-zine.de; "Scheinbar beiläufig greift Saiger auf Mythen und Legenden zurück, um eine Vision der Zukunft zu erschaffen. Ob die beschriebene Zukunft eine wünschenswerte ist, erscheint fraglich, doch immer wieder fragt man sich, ob wir nicht hier und heute an dieser Zukunft arbeiten." Wolfgang Traub, KünstlerDer Autor
Helmut Saiger, 1948 in Konstanz geboren, lebt in Freiburg. Nach Tätigkeit in der Softwarebranche hat er als Zukunftsforscher mehrere Bücher veröffentlicht. Er wurde wiederholt zu Talkshows eingeladen. „Morgen“ ist sein zweiter Roman.
Bisherige Bücher u.a.: Die Zukunft der Arbeit liegt nicht im Beruf, Neue Beschäftigungs- und Lebensmodelle; Konturen der Wissensgesellschaft, Fakten, Konzepte, Strategien; Der Schrecken des Sisyphos; Kontakte statt Kulisse, Miteinander gut leben statt nur viel haben.
Infos zum Autor und seine Bücher unter Helmut Saiger
Morgen
Verlag tredition, Hamburg 2016
216 Seiten
Paperback 9,90 EUR
Paperback 9,90 EUR
ISBN: 978-3-7345-0857-8;
e-Book 3,99 EUR
e-Book 3,99 EUR
ISBN: 978-3-7345-0859-2
Quelle: Pressemitteilung des Autors vom 21. März 2016
Quelle: Pressemitteilung des Autors vom 21. März 2016
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen