Auch M. T. Rauser geht nun in seinem Roman „Die Quadratur des Circles“ in bewusster Anlehnung an Eggers der Frage nach, wie eine Welt aussähe, in der Konzerne wie Google, Amazon, Facebook und Apple nicht nur alles über uns wissen, sondern auch alles für uns entscheiden?
Auf die Abbildung klicken und Leseprobe
Die Quadratur des Circles bei Amazon aufrufen ...
|
Joshua - die Hauptperson
Joshua erhält als Programmierer einen Job beim Circle, dem angesagtesten IT-Unternehmen der Welt. Seine anfängliche Skepsis wird bald von der Begeisterung für die Philosophie des Circles abgelöst. Denn das Unternehmen will schließlich „Gutes“ bewirken: Man will dem Menschen das Leben in dieser so komplexen Welt leichter machen - indem man einfache Antworten auf schwierige Fragen "berechnet", praktische Lösungen zu komplizierten Problemen liefert und unter mehreren Handlungsoptionen stets die beste vorschlägt.Am Schicksal seiner früheren Freundin Abra erkennt Joshua jedoch, wie rücksichtslos das Unternehmen die Menschen manipuliert. Er beschließt, gegen den Circle zu kämpfen - mit dessen eigenen Mitteln.
Inspiration und Erweiterung
Indem M. T. Rauser mit der Benennung des zentralen Unternehmens auf Dave Eggers Bestsellerroman „Der Circle“ anspielt, erweitert er dessen Gesellschaftsdystopie zum eigenen Genre: zu den „Circle-Romanen“.
M. T. Rausers Roman ist jedoch keine Kopie und schon gar keine Fan-Fiction, sondern eine kritische Ergänzung: Während Eggers den Albtraum einer lückenlos überwachten Gesellschaft beschreibt, interessiert sich M. T. Rauser für die schleichende und am Ende totale Entmündigung, die von einem derart allgegenwärtigen und vorgeblich „guten“ Konzern auszugehen droht.
„Don’t be evil!“ war schon das Motto von Google. Der Roman „Die Quadratur des Circles“ zeigt eine Welt, in der die Algorithmen der IT-Unternehmen uns permanent sagen, was wir machen, lesen, uns ansehen oder uns kaufen müssen, um uns unsere Träume und Wünsche scheinbar realisieren zu können. Und damit wir dabei keine Fehler begehen, die wir später bereuen, formen diese Konzerne unser gesamtes Leben auch gleich derart eingreifend um, dass wir gar nicht mehr anders können, als „richtig“ zu handeln. Oder zumindest so handeln, wie die Konzerne auf Basis von Big Data berechnen, dass es für uns richtig sei.
Utopie oder Hölle? Oder beides zugleich?
Utopie oder Hölle? Oder beides zugleich?
Der Autor
M. T. Rauser (geb. 1967) studierte Literaturwissenschaft und Philosophie. Nach Tätigkeiten als Werbetexter, Theaterrezensent, Autor von CD-ROMs über Kunst und Literatur und Redakteur für einen Schulbuchverlag gründete er ein Start-up-Unternehmen für digitale Lernmedien. Nach über zehn Jahren in der Leitung des Unternehmens beschloss er den beruflichen Ausstieg, um sich ganz dem literarischen Schreiben zu widmen. Mit „Die Quadratur des Circles“ erschien 2016 sein Debütroman. M. T. Rauser lebt in Hamburg.Rauser, M.T.
Die Quadratur des Circles
256 Seiten
Books on Demand 2016
Hardcover mit Schutzumschlag (ISBN 978-3-7392-1921-9): € 24,95
Taschenbuch (ISBN 978-3-7392-1923-3): € 8,95
eBook (alle Formate): € 4,99
Quelle: Pressemitteilung von M.T. Rauser vom 3.2.2016
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen