Samstag, 27. Juli 2013

1913 – eine kleine Kulturgeschichte im Plauderton.

1913 war das Jahr, in welchem der junge Hitler durch den Schlosspark von Schönbrunn streifte und dabei (vielleicht) auf Stalin traf, während Erzherzog Ferdinand  sich im Schloss  nebenan seiner Modeleisenbahn widmete. Viel mehr politisches Personal lässt  Florian Illies in seinem Buch über das Jahr 1913 nicht auftreten. Die Schilderung der Zabern-Affäre und des Spionagefalls um Oberst Redl sind die wesentlichen politisch-historischen Teile des Buchs.

Der Autor, ein gelernter Kunsthistoriker und Feuilletonchef renommierter Zeitungen, legt mit deutlicher Sachkenntnis eine Kulturgeschichte des Jahres 1913 vor. Dabei geht es allerdings nicht um Kunsttheorie und die ganz großen Würfe der entstehenden Moderne in Musik,  Malerei und Literatur. En passant, im Plauderton lernen wir  die privaten Menschen hinter der Kunst  kennen.
Kafka, Jung, Kraus, Trakl, Schönberg, Kirchner, Kokoschka, Werfel, Mahler, Benn, Freud, Schnitzler, Mann und, und, und … alle, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts kulturschöpfend  und –prägend waren. Illies zitiert immer wieder aus Briefen und Tagebüchern  und gewährt so erstaunliche Einblicke in das Privat- und Gefühlsleben dieser Menschen. Zahlreiche witzige Anekdoten amüsieren den Leser.



Dieser Bilderbogen des Jahres 1913 mag wissenschaftlich keine neuen  Erkenntnisse liefern über die junge Moderne. Das legen schon die zahlreichen Monographien, die in der umfangreichen   Auswahlbibliographie am Ende des Werkes genannt werden, nahe.  Auch wäre es zu schlicht gedacht, in der Nachbetrachtung dem Jahr 1913, als dem Vorjahr vor der ersten großen Katastrophe des 20. Jahrhunderts, irgendeine höhere Bedeutung zuzuschreiben.
Für mich war 1913 eine  interessante und unterhaltsame Lektüre, die mir sowohl ein Zeitalter als auch Kunstströmungen wie Die Brücke oder Der blaue Reiter auf kurzweilige und spannende Art und Weise näher gebracht hat.

Fazit: empfehlenswert!

Illies, Florian
1913
Der Sommer des Jahrhunderts
S. Fischer Verlag, 2012
320 Seiten
ISBN-10: 3100368010
ISBN-13: 978-3100368010
19,99 EURO

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen