Freitag, 28. September 2012

Headhunter von Jo Nesbo – ein spannender Krimi

Roger Brown, der Antiheld und Ich-Erzähler, arbeitet als moderner Kopfjäger (Headhunter). Er sucht hochqualifizierte Führungskräfte für das Topmanagement der norwegischen Wirtschaft. Geschickt nutzt er die Gespräche mit den Bewerbern, um herauszufinden, welche Kunstgegenstände sie sammeln und wie diese gesichert sind. In der Schaltzentrale eines Sicherheitsunternehmens hat Roger zudem einen Komplizen als Überwachungschef installiert, der die Alarmanlagen via Computersystem lahmlegt. Die wertvollen Gemälde werden gegen Reproduktionen ausgetauscht, so dass es lange dauert, bis der Diebstahl überhaupt bemerkt wird. Rogers Frau Diana führt eine Galerie, allerdings fehlt ihr der Geschäftssinn, so dass Roger auf diese illegale Einnahmequelle kam.




Als Roger den niederländischen Manager Greve trifft und versucht, ihm die Geschäftsführerposition bei einer norwegischen GPS-Firma zu verschaffen, hat er einen gleichwertigen Gegner vor sich. Die zu besetzende Stelle wird vom Unternehmen Pathfinder ausgeschrieben, welches eine Konkurrenzfirma von HOTE ist, bei der Greve früher zuvor arbeitete. Roger erfährt, dass Greve ein verschollenes Gemälde von Rubens im Nachlass seiner Großmutter entdeckt hat. Sofort beginnt er, den Diebstahl vorzubereiten.

Aber auch Greve hat einen dunklen Plan: er arbeitet immer noch für seine „alte“ Firma, und zwar mit dem Ziel, Pathfinder zur Fusion mit HOTE zu zwingen. Greve will von Anfang an Roger benutzen, um in die angestrebte Position bei Pathfinder zu kommen. Seine Initiativ-Bewerbung wäre sicherlich abgeschlagen worden. Dem Vorschlag von Norwegens bestem Headhunter würde der Vorstand von Pathfinder jedoch folgen, so Greves Kalkül. Um seine Pläne voranzutreiben, macht er sich an Rogers Frau heran, damit diese ihn mit ihrem Mann zusammenbringt. Als Roger merkt, dass Greve ihn benutzt und nicht er, wie üblich, alle Fäden in der Hand hält und den anderen manipuliert, geht es in der Auseinandersetzung bald um Leben und Tod. Dass der Niederländer, ein ehemaliger Elitesoldat, ein Verhältnis mit Rogers Frau Diana hat, gibt dem Zweikampf noch eine ganz persönliche Note.

Roger wird verhaftet für zwei Morde, die Greve begangen hat. Das Polizeiauto, in welchem er zum Revier gebracht werden soll, wird von einem LKW, den Greve steuert, gerammt. Alle Insassen, bis auf Roger, sterben. Roger entkommt und schmiedet nun einen Racheplan, um Greve zur Strecke zu bringen.

Am Schluss sind es acht tote Menschen und ein toter Hund. Ein Fernsehmoderator und ein mediensüchtiger Polizist, tappen in die ihnen gestellte Falle und erzählen der Öffentlichkeit die vom Gewinner des Duells ausgedachte Geschichte. Ach ja, und da ist noch Diana, Rogers Frau, die, so will es der Allgemeinplatz, sich für den richtig „bösen Jungen“ entscheidet …

Der Ich-Erzähler lässt uns teilhaben an seinem Leben, erzählt uns vom großen Drama seiner Ehe und gewährt uns tiefe Einblicke in sein Gefühlsleben. Der Zuhörer wird Ohrenzeuge der inneren Dialoge und kann so die Handlungen dieses Antihelden sehr gut nachvollziehen. Roger ist eine sehr ambivalente Figur: Zum einen ist er ein Krimineller, zum anderen sind seine Motive verständlich. Aber man kommt ihm nie so nahe, dass er einem sympathisch wird. Greve, sein Widersacher, ist deutlich negativer gezeichnet, was naturgemäß der Perspektive des Ich-Erzählers geschuldet ist.

Das Buch ist derart spannend, flüssig und gut geschrieben, dass man gebannt zuhören muss - bis zum fulminanten Ende. Johannes Steck ist ein Sprecher, der ohne übertriebene Intonation mit angenehmer Stimme diesen Krimi vorträgt.

Nesbo, Jo
Headhunter (Audiobook)
287 Minuten
Johannes Steck (Sprecher), Günther Frauenlob (Übersetzer)
Downtown; Gekürzte Lesung, 2010
ISBN-10: 3869090375
ISBN-13: 978-3869090375
EURO 14,95




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen