Freitag, 13. Juli 2012

Self-Publishing mit CreateSpace – ein Erfahrungsbericht!

UPDATE, 2.6.19: Ende 2018 wurde der Print-on-Demand Dienst CreateSpace eingestellt und durch KDP Print ersetzt: Weitere Infos
______________________________________________________________________________

CreateSpace, ein Unternehmen von amazon, bietet seit dem 17.5.12 auch Autoren in Deutschland an, ihre Bücher in die Plattform einzustellen und als Print on Demand europaweit über amazon.co.uk, amazon.de, amazon. fr, amazon.es und amazon.it zu vertreiben. Die Rechte für die Werke bleiben dabei bei den Autoren.

Über die CreateSpace-Seite bereiten die Autoren ihr Buch für das Print on Demand-Verfahren selbst vor. Hierfür bietet CreateSpace einige leicht nutzbare und kostenfreie Online-Tools. 


Das Procedere bei CreateSpace im Detail


Mit eMail-Adresse und Passwort lässt sich im Handumdrehen ein neuer Account für CreateSpace erstellen, denn die Amazon- oder Kindle Direct Publishing-Konten reichen  nicht aus. Dann geht es los: Buch-Projekt anlegen, und Schritt für Schritt das eigene Buch für die Veröffentlichung vorbereiten.
CreateSpace - empfehlenswert für Selfpublisher.

Zuerst gibt man den Titel ein und macht Angaben zum Autor. Eine ISBN erhält man automatisch. Ein Beschreibungstext und Angaben zum Autor sollten bereits vorbereitet sein. Nach Aufforderung kann man diese dann in das hierfür vorgesehene Feld „Description“ kopieren. Das Projekt kann jederzeit, in jedem Bearbeitungszustand gespeichert und zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.

Absatzkanäle wählen


In weiteren Schritten werden die Absatzkanäle angegeben – CreateSpace eStore, Amazon.com und Amazon.Europe sind gratis. Der Vertrieb über den Buchhandel wird für Deutschland (noch?) nicht angeboten, leider. Es müssen schließlich noch Preise festgelegt und die eigene Bankverbindung hinterlegt werden. Bei der Preisgestaltung ist der Listenpreis anzugeben, es gibt abhängig von der Seitenzahl Grundpreise, auch sollte die deutsche Mehrwertsteuer bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden. Das habe ich versäumt, des halb der "krumme" Preis von € 10,69 für mein Buch: Vom Niger zum Benue: Abenteuer in der deutschen Kolonie Kamerun

Formatieren


Den Buchinhalt selbst sollte man bereits in einer Word-Datei äußerst gewissenhaft, d.h. druckfähig (inkl. orthographischer und grammatikalischer Prüfung), bearbeitet und vorliegen haben. Um diese Word-Datei in das von CreateSpace empfohlene Format zu bringen, bietet CreateSpace downloadbare Templates an. Einfach den eigenen Text in die Formatdatei kopieren, schon passt es. Schließlich muss die Word- in eine PDF-Datei konvertiert werden. Diese sollte man abschließend mit größter Sorgfalt auf Umbrüche etc. prüfen, denn genau so wie die PDF-Datei wird auch das gedruckte Buch aussehen. Es gibt noch andere Möglichkeiten, die PDF-Variante erschien mir allerdings am einfachsten, da man hier bereits sehr früh eine fixe Formatierung vorliegen hat. Ist alles o.k., lädt man das „interior file“ hoch. 

Umschlag gestalten


Mit dem Programm CoverCreater erstellt man seinen eigenen Umschlag. Titel, Autor, das alles zieht sich das Tool aus den bereits gemachten Angaben. Es werden immer wieder kostenpflichtige Services, wie z.B. die Covergestaltung angeboten. Die Motiv- und Layoutauswahl in der Gratis-Version ist m.E. ausreichend. Auch kann man eigene Umschlagentwürfe hochladen, muss aber dabei die technischen Vorgaben beachten. Der EAN-Code wird vom CreateSpace-Team eingefügt. Es besteht auch die Möglichkeit, auf der U4 ein Autorenbild und einen Kurztext unterzubringen. Das Tool zur Umschlagerstellung lässt sich m.E. einfach und komfortabel bedienen.

Überprüfung und Freigabe


Sind Cover und Inhalt hochgeladen, prüft man im File Review-Modus erneut, ob alles so ist, wie man es haben will. Ist man zufrieden, gibt man das Buch zur Prüfung durch CreateSpace frei.

Ca. ein Tag später sollte einem folgende eMail erreichen: „Congratulations your files are printable! We've reviewed the interior and cover files for …. and they meet submission requirements. The next step in the publishing process is to proof your book: …” Über einen Link kommt man zur allerletzten Prüfung. Immr noch alles in Ordnung? Dann einfach auf den “Freigabe-Button” drücken.

Wenn folgender Text erscheint, ist es geschafft: „PROOF APPROVED: Congratulations! You have completed the proofing step and your book is ready to be sold.” 5 bis 6 Werktage später ist es in den amazon-shops zu finden. Weitere drei Tage hat es gedauert, bis die Beschreibungstexte und die Angaben zum Autor bei amazon erschienen. Nach ca. 2 Wochen stand die „Blick ins Buch“-Funktion zur Verfügung. Create Space bietet an, gegen Gebühren das Buch auch als Kindle eBook zu erstellen und bei amazon zu verkaufen. Wer es geschafft hat, die Druckversion selbst zu kreieren, der kommt auch mit den KDP-Tools zurecht (zumal hier alles auch in deutscher Sprache erklärt wird, während es für CreateSpace nur  englischsprachige Anleitungen gibt), und kann darauf verzichnten.

Druckqualität und Lieferzeit


Eine Testbestellung hat gezeigt, dass auch der Vertrieb und die Druckqualität stimmen! Das Buch wurde am zweiten Tag nach der Bestellung geliefert, also im üblichen Lieferzeitraum von amazon. Die Druckqualität des Paperback ist sehr gut.

Fazit


Einfache Benutzerführung, intuitiv nutzbare Tools, alles gratis und schnelle Umsetzung. Eine sehr gute Alternative zu allen kostenpflichtigen Angeboten. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und würde es jederzeit wieder machen.

3 Kommentare:

  1. HH, Hallo Harald,
    kenne die Gegend von FR, Donaueschingen und Feldberg ein wenig, und habe Frage bei den CS-Templates, die man runterladen kann, auch zur Übung:

    Das Inhaltsverzeichnis befindet sich bei den Vorlagen ja völlig in der Mitte, und ich kann es weder nach links stellen, und kann man dort dann Sätze einfüllen?
    Ansonsten kann man mit den templates ja üben, wobei ich auch kl. Fotos einbaue, Zeilenabstand vergrößere, denn der ist grausam eng. Schrift Garamond ist ja auch eher klein, so dass ich auf Palatino ausweiche -
    Haben Sie einige Momente für das Inh.Verzeichnis und dieses Problem?
    Grüße vom Bodensee
    Andreas J. Kampe

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Andreas, da ich kein Inhaltsverzeichnis angelegt habe, kann ich dazu leider nichts sagen. Kann evt. ein Besucher von Bücher und eBooks hier weiterhelfen? Grüße vom Feldberg Harald

    AntwortenLöschen
  3. In Sachen, ISBN, würde ich bei
    CS noch nicht am Anfang eingeben.
    Denn es scheint so, wenn die drin steht, kannst deinen Titel nicht mehr ändern. Habe meinen ändern können, was mich sehr erleichterte.

    Na, ja, hätte alles löschen können, das ginge ja auch.
    Mit dem Inh.Verzeichnis und so, das klappt nun alles. Wenn man dort dieses TabulatorNetzwerk markiert, in Word, sieht man die Felder, und kann alles gut eintragen. Und nach Belieben etwas verändern.
    Sommerliche Grüße

    AntwortenLöschen