Am Abend des 10.Mai 1933 mischte sich Erich Kästner, der Autor von „Emil und die Detektive“ und langjähriger freier Mitarbeiter der „Weltbühne“, auf dem Berliner Opernplatz unter die riesige dort versammelte Menschenmenge. Etwa 70.000 Schaulustige, Studenten, Professoren, Verbände der SA, SS und der HJ hatten sich eingefunden, um die „Aktion wider den undeutschen Geist“ zu zelebrieren. Der Reichsminister für Propaganda und Volksaufklärung persönlich hielt eine seiner infamsten Reden, die Veranstaltung wurde im Rundfunk übertragen.
Bücherverbrennung 1933 – Quelle: You Tube (ca. 30 Minuten)
Erich Kästner musste miterleben, wie seine Bücher verbrannt wurden: „Gegen Dekadenz und moralischen Verfall! Für Zucht und Sitte in Familie und Staat! Ich übergebe dem Feuer die Schriften von Heinrich Mann, Ernst Glaeser, Erich Kästner …”
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen